Neue Carving-Ski

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Olel
Beiträge: 39
Registriert: 07.03.2006 13:36
Vorname: Ole
Ski: Fischer RC4 Race SC 160
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 6

Neue Carving-Ski

Beitrag von Olel » 07.03.2006 14:03

Grüß Gott,

wie manch anderer vor mir in diesem Board bin auch ich auf der Suche nach einem neuen Ski. Dazu vielleicht zunächst mal kurz zu meinem Ski-Werdegang:

Ich bin 26 Jahre alt, 183cm und wiege ca. 83kg. Ich fahre seit ca. 20 Jahren Ski (einmal im Jahr) und bin seit 8 Jahren als "Amateur"-Skilehrer tätig. Soll heißen, dass ich keine entsprechenden Prüfungen abgelegt habe, aber in unserer Ski-Gruppe von 50 Personen mit der wir jedes Jahr unterwegs sind, die Fortgeschrittenen-Schulung im klassischen Stil übernehme (also Umstieg auf und Perfektionierung der Parallel-Ski-Drift-Technik).

Ich bin selber ein recht dynamischer Fahrer, lege aber Wert darauf den Hang sauber runterzukommen und nicht nur schnell. Bis vor 4 Jahren bin ich ausschließlich die Drift-Technik gefahren, dann wollte ich mich auch mal ans Carven machen. Da ich aber bislang nur mal für einen Tag einen Profi-Skilehrer hatte, der mir das Carven etwas näher gebracht hat, sind meine Fortschritte auf diesem Gebiet noch nicht sehr weit.

Da ich bislang immer nur 1x pro Jahr zum Skilaufen gefahren bin, habe ich immer Leih-Ski gehabt. Vor zwei Jahren hatte ich dann Atomic beta race 9.16 verliehen bekommen und war mit denen eigentlich ziemlich zufrieden. Ich hatte das Gefühl endlich auch mal einen sauberen Schwung auf der Kante hinzubekommen und trotzdem konnte ich auch weiterhin driften, wenn ich wollte. Daraufhin hab ich mir den 9.16 beim Skiverleih gekauft. Leider habe ich den Ski diesen Winter meinem Bruder ausgeliehen und der hat ihn auf einem Stein zersägt - daher muss nun ein neuer Ski her.

Da ich dieses Jahr noch Skifahren werde, habe ich mir überlegt, dass es wohl sinnvoll wäre, im Skigebiet direkt mal ein paar verschiedene Skier auszuprobieren, um zu schauen welcher mir am besten gefällt. Damit ich da aber nicht völlig unvorbereitet hinkomme, dachte ich, ihr könntet mir schon mal ein paar Tipps geben ;-)

Ich suche eigentlich einen Ski, der das Carven gut unterstützt und kurze Radien ermöglicht. Bislang hat mich das Carving-Fieber noch nicht voll erfasst und ich hoffe dies durch ein paar enge "Kreisel" ändern zu können... Wenn möglich sollte es aber weiterhin möglich sein, den Ski auch mal driftend zu fahren. Werde beide Techniken die nächste Zeit vermutlich zu jeweils 50% fahren.

Wenn ihr ein paar gute Tipps hättet nach welchen Skiern ich Ausschau halten sollte, wäre ich euch echt dankbar.

Viele Grüße,
Ole

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 07.03.2006 14:33

Hallo Olel,

so wie Du Dich beschreibst bist Du wahrscheinlich mit einem gemäßigten Slalom-Carver am besten bedient. Die sind noch recht gutmütig, erlauben enge Radien, sind aber nicht so aggressiv wie die Top-Modelle. zB Rossi 8S / 9S Oversize, Völkl Racetiger SC, Atomic ST11, Fischer RC4 Race SC,...

Eine zweite Kategorie wären die Allmountains mit relativ kleinem Radius a la Rossi Zenith Z9, K2 Crossfire, Fischer AMC76, Elan Magfire,...

Oder Du hängst Dich gleich an die Edelwiser-Bestellung hier im Forum an :wink:

Grüße,
Hosky

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 07.03.2006 14:37

hoskys tipps hören sich vernünftig an.

aber da man vorher eh nie so recht weiss was der verleiher dann im regal stehen hat, noch ein tipp: um ein gefühl fürs aktuelle material zu bekommen, leih dir doch ruhig mal an einem tag ganz bewußt zwei unterschiedliche ski, gerne auch extreme wie zb. nen extrakurzen slalomcarver (155-160) gegen einen längeren allmountain oder crosscarver... einfach um deine erfahrungen zu erweitern. wer weiss, welche vorlieben du entwickelst...

viel spass beim probieren!

gruß martin
krypton rulez!

Olel
Beiträge: 39
Registriert: 07.03.2006 13:36
Vorname: Ole
Ski: Fischer RC4 Race SC 160
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 6

Beitrag von Olel » 07.03.2006 14:43

Hosky hat geschrieben:so wie Du Dich beschreibst bist Du wahrscheinlich mit einem gemäßigten Slalom-Carver am besten bedient. Die sind noch recht gutmütig, erlauben enge Radien, sind aber nicht so aggressiv wie die Top-Modelle. zB Rossi 8S / 9S Oversize, Völkl Racetiger SC, Atomic ST11, Fischer RC4 Race SC,...
Hmm, hast Du denn da (gemäßigter Slalom-Carver) auch ein paar Namen für mich? ;-)
Hosky hat geschrieben: Eine zweite Kategorie wären die Allmountains mit relativ kleinem Radius a la Rossi Zenith Z9, K2 Crossfire, Fischer AMC76, Elan Magfire,...
Die sind dann im Prinzip noch ein bisschen weniger Carver (sprich: größere Radien) und mehr Drifter, oder wie?
Hosky hat geschrieben: Oder Du hängst Dich gleich an die Edelwiser-Bestellung hier im Forum an :wink:
Ne, ich glaub ich mag erst testen ;-)

Ach, was ich in meinem ersten Post noch vergessen hatte zu erwähnen: ich war neulich mal kurz in nem Karstadt-Sport und habe denen im Prinzip die gleiche Frage gestellt und dort wurde mir ein Atomic SX9 empfohlen. Allerdings hatten die da auch nur noch vier fünf Paar Ski stehen und mussten mir ja einen aus ihrem Angebot vorschlagen...

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 07.03.2006 15:18

Olel hat geschrieben:
Hosky hat geschrieben:so wie Du Dich beschreibst bist Du wahrscheinlich mit einem gemäßigten Slalom-Carver am besten bedient. Die sind noch recht gutmütig, erlauben enge Radien, sind aber nicht so aggressiv wie die Top-Modelle. zB Rossi 8S / 9S Oversize, Völkl Racetiger SC, Atomic ST11, Fischer RC4 Race SC,...
Hmm, hast Du denn da (gemäßigter Slalom-Carver) auch ein paar Namen für mich? ;-)
ääähhmm olel, das WAR die liste. die top-modelle heissen nochmal anders. insb das kürzel "sc" hat sich so ein wenig als merkmal der "gemäßigten" slalomcarver dh. kurzer radius aber weicherer flex als die echt rennsportmäßigen latten eingebürgert.
krypton rulez!

Olel
Beiträge: 39
Registriert: 07.03.2006 13:36
Vorname: Ole
Ski: Fischer RC4 Race SC 160
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 6

Beitrag von Olel » 07.03.2006 15:23

carlgustav_1 hat geschrieben:
Olel hat geschrieben:
Hosky hat geschrieben:so wie Du Dich beschreibst bist Du wahrscheinlich mit einem gemäßigten Slalom-Carver am besten bedient. Die sind noch recht gutmütig, erlauben enge Radien, sind aber nicht so aggressiv wie die Top-Modelle. zB Rossi 8S / 9S Oversize, Völkl Racetiger SC, Atomic ST11, Fischer RC4 Race SC,...
Hmm, hast Du denn da (gemäßigter Slalom-Carver) auch ein paar Namen für mich? ;-)
ääähhmm olel, das WAR die liste. die top-modelle heissen nochmal anders. insb das kürzel "sc" hat sich so ein wenig als merkmal der "gemäßigten" slalomcarver dh. kurzer radius aber weicherer flex als die echt rennsportmäßigen latten eingebürgert.
Ups, da habe ich den "." vor "zB" doch als "," interpretiert gehabt. Sorry! ;-)
Und danke für die Liste - werde dann mal den Skiverleih damit besuchen...

Kann noch jemand ein Wort zum SX9 für meinen Einsatzzweck sagen. Ich wüsste gerne, ob mir der Mann von Karstadt Sport nur einen seiner Ski andrehen wollte oder ob der tatsächlich geeignet wäre.

Gruß,
Ole

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: Neue Carving-Ski

Beitrag von urs » 07.03.2006 21:50

Olel hat geschrieben:... aber in unserer Ski-Gruppe von 50 Personen mit der wir jedes Jahr unterwegs sind, die Fortgeschrittenen-Schulung im klassischen Stil übernehme (also Umstieg auf und Perfektionierung der Parallel-Ski-Drift-Technik).
salü ole

ich bin immer wieder bass erstaunt, dass sowas heute noch gefragt, geschweige denn gelehrt wird. fahren die alle noch mit "pommes"-ski?

gruss urs

Olel
Beiträge: 39
Registriert: 07.03.2006 13:36
Vorname: Ole
Ski: Fischer RC4 Race SC 160
Ski-Level: 78
Skitage pro Saison: 6

Re: Neue Carving-Ski

Beitrag von Olel » 08.03.2006 09:00

urs hat geschrieben:
Olel hat geschrieben:... aber in unserer Ski-Gruppe von 50 Personen mit der wir jedes Jahr unterwegs sind, die Fortgeschrittenen-Schulung im klassischen Stil übernehme (also Umstieg auf und Perfektionierung der Parallel-Ski-Drift-Technik).
salü ole

ich bin immer wieder bass erstaunt, dass sowas heute noch gefragt, geschweige denn gelehrt wird. fahren die alle noch mit "pommes"-ski?
Hallo urs,

die Erklärung dafür ist äußerst trivial. Diese Skifahrten, von denen ich spreche, sind aus Klassenfahrten entstanden. Da haben sich die Lehrer mit ihren (ehemaligen) Schülern zusammengetan, dann sind noch ein paar Bekannte und Freunde mitgekommen und dann sind wir mit 50 Leuten losgefahren. Das heißt auch, dass wir alle keine professionellen Skilehrer sind, aber alle Lehrer vor vielen Jahren eine "Grundausbildung" als Skilehrer erhalten haben und ihrerseits "nur" die Drift-Technik beherrschen.

Daraus ergibt sich relativ schnell die Notwendigkeit, dass man auch nur die Drift-Technik weiter vermitteln kann. Im übrigen war ich bislang der Meinung, dass Carving das Driften nicht ersetzen soll, sondern eine sehr schöne Ergänzung im Repertoire eines guten Skiläufern darstellt.

Aber in einem gebe ich Dir recht: unsere "alten" Skilehrer haben halt damals auch noch Schneeflug, Ausstemmen und dann erst Parallelschwung gelernt und lehrer jetzt auch selbst so. Ich will nächstes Jahr mit meiner Freundin und einem befreundeten Paar, die absolute Skianfänger sind, losfahren. Und den beiden werde ich mal versuchen direkt Parallelski beizubringen mit Kurzski und dann langsam länger werden so wie hier im Online-Skikurs vorgeschlagen. Wenn das gut klappt, kann ich vielleicht ja auch noch die alten Hasen davon überzeugen ;-)


@all
Was meint ihr eigentlich was man in etwa ausgeben sollte/muss, wenn man einen der o.g. Ski (Rossi 8S / 9S Oversize, Völkl Racetiger SC, Atomic ST11, Fischer RC4 Race SC) beim Skiverleih erwerben will? Mir ist schon klar, dass der Preis nicht für alle Skier gleich ist und auch vom Zustand des Skis abhängig ist, aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem eine Hausnummer nennen.


Gruß,
Ole

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Re: Neue Carving-Ski

Beitrag von carlgustav_1 » 08.03.2006 10:30

Olel hat geschrieben:
@all
Was meint ihr eigentlich was man in etwa ausgeben sollte/muss, wenn man einen der o.g. Ski (Rossi 8S / 9S Oversize, Völkl Racetiger SC, Atomic ST11, Fischer RC4 Race SC) beim Skiverleih erwerben will? Mir ist schon klar, dass der Preis nicht für alle Skier gleich ist und auch vom Zustand des Skis abhängig ist, aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem eine Hausnummer nennen.


Gruß,
Ole
hängt vom nahenden saisonende ab. nach ein paar tagen ende januar mit nem head i.sl 04/05 (liste war der mal bei 600/700 EUR oder so), zustand reichlich verschraddelt, hab ich den onkel im verleih gefragt was er denn so haben wollte. er: 250 EUR. ich: holla, lass stecken. er: naja, sind halt noch 100 tage saison... Für den ist das ein investitionsgut. also: am besten gegen ende osterferien fragen, und ausserdem lohnt sich das natürlich nur wenn du mit dem ski und seinen aktuellen fahreigenschaften (nach dem intensiven leihgebrauch) wirklich zufrieden bist & leben kannst.

ps
zum thema hobby-skilehrer im parallelschwung: tu dir und deinen "schülern" den gefallen und hör auf mit der schneeschieberei; carven macht mehr spass, ist schneller gelernt bzw. der umstieg ist mit dem richtigen material ein klacks von nem halben tag... :wink: probiers aus!!
krypton rulez!

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von oenologe78 » 08.03.2006 11:36

Es ist aber halt leider so, dass man nicht überall carven kann (zu wenig Platz, zu steil, verbuckeltes Gelände, ich kanns auch im Tiefschnee nicht wirklich,...), auch wenns wünschenswert wäre. :(
Deshalb ist es m.E. schon erstrebenswert sich auch eine Kurzschwungtechnik anzueignen, wie diese allerdings aussieht ist wieder ein anderes Thema, welches hier im Forum ja schon intensivst diskutiert wurde.
Gruß Reiner

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag