neue z-werte für carving?

Alles zum Thema Bindungen, Z-Wert, Platten, Stopper, etc.
Siehe auch Z-Wert Tabelle
Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 13.02.2006 10:15

nicola hat geschrieben: .. ich kann das mit bestimmter sicherheit auch nicht und will es auch gar nicht unbedingt versuchen, da ich solche bewegungen nicht als besonders gesund für die kniegelenke erachte ...
Ja, ja, keine Opferbereitsschaft mehr .. :D :D

Aber ernsthaft, Dein Ski sieht auf dem Foto nicht besonders durchgebogen aus. Ich stelle mir wirklich die Frage, wie Du das anstellst. :o


Gruss, WolliHood

nicola hat geschrieben: PS: bode braucht keine waage - er ist waage
.. auf der nach oben offenen Bode-Scala .. :wink:

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 13.02.2006 11:57

WolliHood hat geschrieben: Aber ernsthaft, Dein Ski sieht auf dem Foto nicht besonders durchgebogen aus. Ich stelle mir wirklich die Frage, wie Du das anstellst. :o
vielleicht im sinne der literarischen symmetrie, für ein entgegengesetztes prinzip: wie man in den wald hinein ruft, so kommts heraus. ;)
[ externes Bild ]
ich habe ein raster über das bild gelegt, bezugspunkt ist eine senkrechte linie durch die körpermitte. die schnittlinien finde ich recht interessant - z.b. rechtes handgelenk, rechter hüftknochen, linkes knie, gesäss. ich denke, dass ich mir im lauf der zeit eine recht gute feinabstimmung zugelegt habe. deshalb tu ich mich auch mit stöcken schwerer. bei etlichen bildern von rennläufern, die ich unter dem rechtwinkligen rasteraspekt zur körpermitte beobachtet habe, liegen äussere skistockspitze und die verankerung der torstange auf der selben linie.

zum ski - das ist ein 172er mit r13, also eine relation die nicht als total üblich gilt.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 13.02.2006 13:02

Hallo Nicola,

ich hatte mir bereits auf einem Ausdruck ein paar Linien gemalt. Dabei erinnerte mich Deine Oberkörper und Armhaltung an einen Seilartisten; es fehlt nur die lange Stange zur Erhöhung des Trägheitsmomentes.

Hast Du auch ein Bild, das dich in einer ähnlichen Position von der Seite zeigt ? Mir fehlt die dritte Dimension, um mir eine bessere Vorstellung machen zu können. Meine Position auf dem Ski ist ja, vorsichtig gesagt :wink: , anders.

Gerade, weil es für mich, bezogen auf das erste Foto, sehr ausbalanciert aussieht, ist mir das auf die Bindung wirkende Drehmoment ein Rätsel.

Zum Ski, was genau heist hier 172 cm ? Die Schattenlänge, die Abrolllänge oder etwas anderes. Wie lang ist der Ski von der breitesten vorne bis zur breitesten Stelle hinten ? Bei meinem Omeglass sind diese sehr nah am Anfang bzw. Ende. Der Ski ist aufgrund der Herstellerangaben kaum mit anderen Skiern vergleichbar.

Gruss, WolliHood

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: neue z-werte für carving?

Beitrag von KOSTI » 23.11.2006 18:19

nicola hat geschrieben:was meinen "unsere" mechanikexperten zu diesem thema?
... also ich meine, dass sich die Schuh sehr häufig durch eine Drehung um die Längsachse aus den "modernen" Bindungen befreien. Bei den meisten Bindungsherstellern ist vorn oben eine Fase in den Backen und/oder die Backen sind elastisch nach unten gespannt. Hier nackelt sich der Schuh schön langsam raus. Die Drehung spreizt vorne noch die Backen auf und schiebt den Backen hinten zurück. Der Z-Wert ist hier drittrangig.

Der Effekt wird erhöht durch:
- breitere Ski
- hohe Platten
- lange Belastungsphasen
- hohe Aufkantwinkel
- hohe Fliehkräfte
- unkontrollierte Fahrweise im Sinne von -> den Ski einfach gehen lassen
- od. überkontrollierte Fahrweise im Sinne von -> den Ski zwingen
- wenig Vorspannung bzw. wenig Kompensationsweg der Bindung
- viel Längenänderungen durch weiche Ski, hohe Fliehkräfte, fehlenden Längenausgleich (100% Längenausgleich aus Sicht der Bindung haben nur starre Platten)
- Vorderbacken mit (Pseudo-)Auslösung nach oben (die meist nicht vom anliegenden Z-Wert beeinflusst wird)
- Fasen oben im Vorderbacken (oft die Realisierung einer Pseudoauslösung nach oben)
- Abgenutzte Skischuhe die dann Fasen haben machen’s auch nicht besser

Dann gibt es noch die ganzen Bindungsmodelle die viel zu kleine Rückholwege od. eine falsche Progression in Auslösekennlinie haben.

Ich kann mir gut vorstellen, dass es möglich wäre, eine fast optimale Bindung zu entwickeln, die im selben Preisbereich liegt wie die derzeitigen Topmodelle. Nur wozu, Bindungen mit LCD sind doch viel cooler :roll:
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 23.11.2006 20:55

Hallo...

Bei den meisten Bindungsherstellern ist vorn oben eine Fase in den Backen und/oder die Backen sind elastisch nach unten gespannt. Hier nackelt sich der Schuh schön langsam raus. Die Drehung spreizt vorne noch die Backen auf und schiebt den Backen hinten zurück. Der Z-Wert ist hier drittrangig.


Was heißt das?
Sorry...aber ich verstehs einfach gar nicht....

Gruß

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Platte N°8746

Beitrag von Christoph-Wien » 23.11.2006 20:58

Frage nicht zum Thema passend, na vielleicht doch: Warum hast Du jetzt auf dem Photo eine Vist Platte drauf? Und warum gerade diese?

Das mit den Platten bleibt für mich ein Mysterium....irgendwie. Ein oder zwei Threads zuvor bei Platten/Bindung war wieder die Plattenfrage: Antworten Zero.

Welche Marke, welche Härte, welche Konstruktion, welche Höhe? Ziemlich mystisch....

Any answers? Ich komme bei Beschäftigung (a´la amateur) zum Schluß, daß sehrwohl eine drauf gehört, ok, aber bitte welche?

Also nochmals die Frage: Edelwiser Swing mit Look Axial2 120. Und welche Platte?


So long
Christophe-Vienne

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Re: neue z-werte für carving?

Beitrag von Bewegungsfreund » 23.11.2006 21:10

KOSTI hat geschrieben:
nicola hat geschrieben:was meinen "unsere" mechanikexperten zu diesem thema?
Bei den meisten Bindungsherstellern ist vorn oben eine Fase in den Backen und/oder die Backen sind elastisch nach unten gespannt. Hier nackelt sich der Schuh schön langsam raus. Die Drehung spreizt vorne noch die Backen auf und schiebt den Backen hinten zurück. Der Z-Wert ist hier drittrangig.
:roll:
Hoffentlich hab ichs jetzt mit den Zitaten mal hinbekommen...

Verstanden hab ich den Inhalt immernoch nicht....

Gruß
Zuletzt geändert von Bewegungsfreund am 23.11.2006 21:31, insgesamt 1-mal geändert.

pizzol
Beiträge: 55
Registriert: 26.10.2006 21:25
Wohnort: in der Vorderpfalz

Beitrag von pizzol » 23.11.2006 21:29

Hallo Nicola,

Bin zwar kein Bindungspezialist, wage es aber trotzdem meine Senf dazu zugeben.

Eine Bindung muss leider das Problemspagat lösen,sicher zu halten und beim Sturz auszulösen - Trivial diese Feststellung von mir -

Diese Bindungen sind relativ einfache mechanische Syteme mit Federn drinnen, somit verschiebt sich der Schuh im Backen bei deiner "extemen" Kurvenfahrt. Durch Erhöhen der Vorspannung, sprich Z-Wert verringerst du bekanntermassen den Auslenkwert. Optimal wäre für dich eine Bindung mit einem richtigen Auslösepunkt. d.h. erst ab einer bestimmten Kraft - dem Z-Wert - löst die Bindung schlagartig aus.

Dein Fuss wäre damit fest fixiert bis der zum schlagartigen Auslösen beim Sturz. Ob es solche Bindungen gibt ????.

Weiterhin sind die Bindungen wohl für dynamisches Auslösen optimiert, d.h. den Sturz. Was du da aber treibst ist statisches Verhalten für die Bindung, da sind sie dann zu weich.

Oder anders gesagt,es wird wohl 2 Auslösewerte geben wenn ich das Teil mit einer Drehmomentmessmaschine teste. Oder noch einfacher, beim langsamen rausdrehen misst man z.B. 2 Nm und beim schlagartigen Verdrehen 4Nm - Die Werte sind Quatsch, wichtig ist nur der höhere Wert
beim dynamische Messen.

Ich tippe mal, dass du mit einer Skibindung gut bedienst wärst, wo der Bindungshersteller überschwenglich Reklame mit einem definerten Auslösepunkt macht. Also so ein Teil, wo der Schuh fest fixiert ist und erst beim Überschreiten den des "Z-Wertes" schlagartig aufmacht. Dann könntest du auch wieder den Z-Wert verringern und das wäre gut für deien Knochen und Bänder im Falle dee Falles

Hoffe keinen Mist erzählt zu haben. :oops:
Gruss WaLteR

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 23.11.2006 21:58

Hallo...

die Scherkräfte auf den Vorderbacken bei breiteren Ski würden zu einer Erhöhung des Z-Werts führen....wir sind hier aber sehr weit vom Normalskifahrer entfernt.

Ich versteh das immer nicht:
Was ist ein langsames rausdrehen?
Kann ich mich beim Fahren entscheiden für den ein oder anderen Z-Wert?

Sorry ...es sind ketzerische Fragen....

Ich formulier es mal positiv....:
Selbst die xyz-Bindung von Nicola hat es ermöglicht soviel Variabilität herzubringen sie wieder in die Normalposition zurückzustellen. Zum Glück haben Ingenieure diesen dynamischen Teil einer Konstruktion über Federn gewählt, um unsere Knochen zu schützen.

Gruß

pizzol
Beiträge: 55
Registriert: 26.10.2006 21:25
Wohnort: in der Vorderpfalz

Beitrag von pizzol » 23.11.2006 22:29

Hallo Bewegungsfreund,
Nicola denkt u.a. darüber nach ob Sie die Bindung noch fester einstellen soll, da der die Backen schon ewas nachgibt.

Natürlich hast du recht mit "was soll's", die Backen gehen schon wieder zurück in die Ausgangsstellung beim Lastwechsel. :zs:

"Nichtsdestodennoch" :P , wäre der Schuh in der Bindung fest fixiert bis zum Überschreiten des Auslösewertes und der Gedanke käme bei Ihr erst garnicht hoch.

Zu dynamischem und statischen Verhalten von Federsytemen mit Massen und Reibung möchte ich mich nicht weiter äussern.
Leider, ist doch so ein schönes Thema. Ne Uni könnte doch mal im Rahmen von irgendwelchen Semesterarbeiten/Praktiken ne kleine Studie machen. Ist vieleicht ein Professor oder Dozent anwesend?

Ich hätte da noch eine Tipp an Nicola:
Kontakiere doch mal einen dieser wenigen Bindungshersteller was die zu deinem "Carving-Bindungs-Problems" sagen. Nehme mal an, das dürfte Dir nicht schwer fallen. Vielleicht braucht auch der Carvingski im richtigen Carvingeinsatz nen anderen Bindungstyp und nicht nur einen anderen Z-Wert.

Ja, jetzt habe das das Problem in Worte gefasst - ich wiederhole mich, ich weiss - :

Braucht der Carvingski im richtigen Carvingeinsatz einen anderen Bindungstyp oder nur eine andere Z-Wert-Tabelle?
Gruss WaLteR

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag