Dieses Problem der extrem hohen Z-Werte habe ich auch.
Es ist sehr unangenehm, wenn man während der Fahrt merkt, wie der Schuh seine Lage in der Bindung verändert.
Meiner Meinung nach liegen die Ursachen in
- meiner ruppigen Fahrweise (volle Kante rein in die Schlaglöcher)
- der geringen Härte heutiger Skier
- veralteter Bauweise heutiger Bindungstechnik.
Gefährlich finde ich, die Z-Werte gnadenlos nach oben zu drehen. Kommt es zum Sturz ist die Gefahr der Verletzung durch Nichtauslösen sehr groß. Da ein Auslösen während der Fahrt auch nicht so toll ist, habe ich einfach meine Fahrweise etwas runtergeschraubt (anstelle die Z-Werte noch höher zu drehen.
Was noch helfen kann ist eine Sohlenverstärkung.
Wie schon Ivan erwähnte, ist eine Bindung auf Auslösung bei erhöhtem Impuls ausgelegt. Sehr gute Skifahrer können sich sehr schnell im Grenzbereich bewegen und lassen sich auch von „Schlaglöchern“ nicht abhalten.
Diese Impulse bewirken kurzzeitig sehr hohe „Spitzen“kräfte auf die Bindung. Und sorgen dafür, dass sich die Backen langsam öffnen.
Ganz schlecht (für eine sichere Auslösung bzw. konstante Haltekraft) ist auch der hohe Flex des Skies (siehe Bild), der dann dafür sorgt, dass die Bindung sich zu früh öffnet, bzw. die Haltekraft des Schuhes nachlässt.
[img]
http://www.tyrolia.com/index.php?l=1
Welche Lösungen gibt es?
Meiner Meinung nach nur eine vernünftige. Das veraltete Konzept der flexenden Bindung ist nicht mehr tauglich für die heutigen Verhältnisse (auch wenn Nicola dieses Problem schon vor Jahren hatte). Moderne Skier ermöglichen Geschwindigkeiten/Fahrweisen die vor Jahren undenkbar waren. Und das auch für die weniger geübten Fahrer. Verläßt man die gut planierte Piste und reizt den Ski aus, geraten die Bindungen einfach an Ihre Grenzen.
Das Problem ist, das ein Heckeinsteigerschuh, der 20 Jahre alt ist, auch in eine heutige Bindung passt (passen muß). Dies verhindert eine komplette Neukonstruktion der Einheit Schuh-Ski-Bindung.
Das optimale wäre eine fest verbunden Einheit Bindung-Schuh, die dann mit dem Ski verbunden wird, so dass Flex usw. keine Einflüsse mehr auf die Auslösung hat.
Welchen Rat habe ich für Nicola?
- Fahrstil etwas runterschrauben
- Skier mit geringerem Flex
- Schuhverstärkung
- Die Einstellwerte noch höher drehen? Eher nicht
[/img]