Hallo liebes Forum,
ich stelle mir die Frage: Welchen Wert soll ich bei der Skiauswahl auf die Breite (jetzt im Speziellen unter der Bindung) legen? Gleiche Radien vorausgesetzt, welche Unterschiede im Fahrverhalten bewirken 3-4mm mehr Breite unter der Bindung?
Zu den Hintergründen: Ich schaue mich nach einem Nachfolger für meinen Elan SLX um. Ich fahr den Ski nun in der dritten Saison und empfand ihn bisher für meinen Einsatz und mein Fahrkönnen als nahezu ideal (bin 179 gross, 72kg schwer, betrachte mich als guten Skifahrer, lerne aber gerne nochwas dazu. Fahre meist Piste, kaum Buckel, hin und wieder Tiefschnee - wo der Ski nicht unbedingt ideal ist, aber dennoch recht gut funktioniert. Bevorzuge kurze Schwünge mit raschen Kantenwechseln). Ich hab den Ski in 162cm (Masse 112mm, 63mm, 102mm). Inzwischen spühre ich, dass der Ski deutlich "weicher" geworden ist, was wohl an der Alterung und der inzwischen doch beträchtlichen Anzahl "Einsatztage" liegt...
Bei der Suche nach einem Nachfolger habe ich festgestellt, dass sehr viele Skis in diesem Einsatzbereich breiter geworden sind. Das fängt an beim Nachfolger Elan SLX Fusion Pro, geht aber auch weiter über Rossignol 9S, Fisher RC4 SC, Dynastar Omeglass etc. Alle diese Ski haben mindestens in der Mitte 3-4mm mehr Fleisch als mein aktueller SLX. Das klingt nach recht wenig, aber von meinen letzten Skitests habe ich irgendwie den Eindruck behalten, dass ein Ski, der unter der Bindung einigermassen schmal ist, sich agiler fährt, speziell auch rasche Kantenwechsel begünstigt (kann auch sein, dass das Einbildung war oder halt mehr durch das Modell beieinflusst wird...).
Würde mich über Antworten freuen. Nehme gerne auch Tipps an für Skis, die ich einmal testen sollte.
Gruss
Till
Einfluss der Skibreite auf das Fahrverhalten
Die Maße deines Skis sind natürlich sehr schmal. Wenn du mit den aktuellen Ski vergleichst wirst du aber sehen, dass auch die Schaufel deutlich breiter geworden ist. Das liegt am allgemeinen AMC-Trend.
Das ein breiterer Ski weniger agil ist habe ich auch schon bemerkt. Ich denke das kommt daher, dass der Winkel zum aufkanten einfach schlechter ist.
Ein breiterer Ski sollte auch Nachteile im Flex haben. Die Topmodelle gleichen das aber leicht durch ihre bessere Konstruktion und neue Materialien aus.
Das ein breiterer Ski weniger agil ist habe ich auch schon bemerkt. Ich denke das kommt daher, dass der Winkel zum aufkanten einfach schlechter ist.
Ein breiterer Ski sollte auch Nachteile im Flex haben. Die Topmodelle gleichen das aber leicht durch ihre bessere Konstruktion und neue Materialien aus.
Je schneller man unten ist, desto schneller ist man auch wieder oben 

- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hallo,
danke erstmal für die Antworten.
@basti: Wird der Ski universeller einsetzbar mit mehr Breite? Oder wieso meinst Du, das sei eine Auswirkung vom AMC-Trend? Oder andersrum: Sind schmale Ski nicht universell einsetzbar? Was für Nachteile im Flex sind denn zu erwarten durch mehr Breite? Konstruktiv und bezüglich Material hat sich gerade beim SLX in den letzten drei Jahren meines Wissens nicht wahnsinnig viel geändert: Der Aufbau ist soviel ich mitbekommen habe noch derselbe, neu ist natürlich das Fusion-System. Dadurch sind die Ski vielleicht nicht mehr einfach so vergleichbar - zumindest wenn die Versprechungen aus der Werbung eingehalten werden.
@extremecarver: Ich bin mir nicht sicher, ob Deine Theorie so einfach stimmt. Nach meinen bescheidenen Erfahrungen machen ein paar mm schon recht viel aus: z.B. 3-4mm mehr Standhöhe sind doch deutlich "erfahrbar". Aber vielleicht liegts auch an den verschiedenen Skimodellen, beim Testen ist es halt nicht möglich, denselben Ski mal eben 3-4mm breiter zu testen...
Gruss
Till
danke erstmal für die Antworten.
@basti: Wird der Ski universeller einsetzbar mit mehr Breite? Oder wieso meinst Du, das sei eine Auswirkung vom AMC-Trend? Oder andersrum: Sind schmale Ski nicht universell einsetzbar? Was für Nachteile im Flex sind denn zu erwarten durch mehr Breite? Konstruktiv und bezüglich Material hat sich gerade beim SLX in den letzten drei Jahren meines Wissens nicht wahnsinnig viel geändert: Der Aufbau ist soviel ich mitbekommen habe noch derselbe, neu ist natürlich das Fusion-System. Dadurch sind die Ski vielleicht nicht mehr einfach so vergleichbar - zumindest wenn die Versprechungen aus der Werbung eingehalten werden.
@extremecarver: Ich bin mir nicht sicher, ob Deine Theorie so einfach stimmt. Nach meinen bescheidenen Erfahrungen machen ein paar mm schon recht viel aus: z.B. 3-4mm mehr Standhöhe sind doch deutlich "erfahrbar". Aber vielleicht liegts auch an den verschiedenen Skimodellen, beim Testen ist es halt nicht möglich, denselben Ski mal eben 3-4mm breiter zu testen...
Gruss
Till
- Hosky
- Beiträge: 860
- Registriert: 19.12.2005 22:20
- Vorname: Ja, hab ich ;-)
- Ski: Diverse...
- Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet
das würde ich nach Deiner eigenen Beschreibung Deiner Fahrkünste doch schwer anzweifeln. Würdest Du es auch "erfahren", wenn Du die Masse nicht kennen würdest??Till hat geschrieben:z.B. 3-4mm mehr Standhöhe sind doch deutlich "erfahrbar"
Die Auswirkungen von 3-4 mm Unterschied, egal ob in Breite oder Höhe werden beim Vergleich von Skiern durch die anderen Unterschiede (zB Torsion, Flex, Shape) der Modelle imho bei weitem übertroffen. Und zu deren Einstellung gibt es neben der Breite im Aufbau noch ganz andere Möglichkeiten.
Letztenendes muß das Gesamtergebnis stimmen, der Ski zu Dir passen. Ob er jetzt 63 oder 66 mm in der Mitte hat, spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Du willst ja keinen Fat Body kaufen

Grüße,
Hosky