salü hoskyHosky hat geschrieben:... eine habe ich aber gerade urs für die Buckelpistentechnik geschickt.
hast du das mail erhalten? das video steht wie gesagt im web bereit.
gruss urs
Hallo Urs,urs hat geschrieben:dynamische kurzschwünge im flachen, so wie sie tom hier zeigt, find ich etwas vom schwierigeren, auf alle fälle schwieriger als kurze carvingschwünge.
bring das mal einem schüler bei. ich bin überzeugt, dass es bessere methoden und erklärungen gibt, um den kurzschwung zu erlernen
...das Gezeigte nicht bezeichnen, schon eher als "gemütliches Wedeln".
Ich finde - wie gesagt - das Video nicht so schlecht. Aber wenn einige Dinge fehlen, dann gehört Dynamik auch dazu.Hosky hat geschrieben:Ralph, Dynamik zeigt Dein Video ohne Frage.
Hosky hat geschrieben:Es zeigt auch, daß sich Umsteigetechnik durchaus mit Carving verbinden läßt. (...) Imho für die Skifahrer, die vom Umsteigeschwingen her kommen ein durchaus gangbarer und sinnvoller Weg - (...) Etabliertes beizubehalten, solange es nicht behindert.
Auch ich schliesse mich hier verschiedenen "Vorschreibern" an: Warum eine tiefere Stellung? Ich würde eher empfehlen, mal mit Hoch-Tiefbewegung anzufangen, die mit der Zeit in eine eher seitliche Beug-Streckbewegung umgewandelt werden kann.Hosky hat geschrieben:Ich würde Dir empfehlen, mal in allgemein eher tiefer Position bei etwas offenerer Skistellung den Aufkantwinkel zu vergrößern. Dadurch kommst Du stärker in Richtung geschnittene Schwungsteuerung und kannst die Taillierung besser ausnutzen. Der Rebound wird größer, dadurch kommt automatisch mehr Dynamik in die Fahrt. Du brauchst automatisch eine stärkere Kurvenlage (Banane/seitliches Wegstrecken, nicht Ganzkörperkurvenlage) und kannst den Rebound am Schwungende für einen schnelleren Schwungwechsel ausnutzen, bei dem Du die Ski unter Dir durch laufen läßt.
Ist ja toll, wie Du das erkannt hastbeate hat geschrieben:Das von dir verlinkte Video zeigt m.E. nach keine Kurzschwünge sondern kleine bis mittlere carving turns.
Beate
Ralpho hat geschrieben:als dynamisch würde ich das Gezeigte nicht bezeichnen, schon eher als "gemütliches Wedeln". Und dass das "auf alle fälle" schwieriger sein soll als kurze Carvingschwünge ist 1) eine Behauptung und 2) für eine dynamische Fahrweise überhaupt nicht von Belang.
...genau das ist der Grund, warum wir am Anfang gefragt haben: Was ist dein Ziel?Gast hat geschrieben:[
Christian möchte wissen, wie es seine Fahrweise dynamischer und sportlicher gestalten kann. Und das verlinkte Video zeigt eine tiefere Position und der grössere Aufkantwinkel, was durchaus Christians Vorstellungen entgegenkommt.
Ja, das kann durchaus sein, möchte ich so nicht beurteilen. Könnte aber auch sein, dass er Schwierigkeiten bei größerem Aufkantwinkel bekommt und dann eine offenere Skistellung nützlich wäre.Martina hat geschrieben:Es würde nicht stören, wenn die Ski offener geführt werden würden, aber ich vermute, es würde seinen Bewegungsablauf hier eher behindern.
Ich finde das sieht man in Toms Video im Steilen ganz gut, er fährt ja auch ein ganzes Stück tiefer und schön dynamisch. Für meine Begriffe sehr offen, aber das ist wiederum reine Geschmackssache und soll keinerlei Kritik sein. Die tiefe Position zusammen mit der offenen Skiführung gibt ihm einfach den Bewegungsspielraum, den er für diese Fahrweise braucht.Warum eine tiefere Stellung?