Hallo
Kann mir jemand sagen, wie sich der Konstruktionsradius des Skis zum
effektiv gefahrenen (sauber gekarvten, nich geschobene) Radius verhält.
Ist der gefahrene eher grösser oder kleiner?
Gruss
Herbert
Radius
Re: Radius
Kleiner Tip, nutz die Suchfunktion. Es gibt zu diesem Thema wohl keinen Aspekt, der hier nicht schon diskutiert wurde.Herbert Züst hat geschrieben:Hallo
Kann mir jemand sagen, wie sich der Konstruktionsradius des Skis zum
effektiv gefahrenen (sauber gekarvten, nich geschobene) Radius verhält.
Ist der gefahrene eher grösser oder kleiner?
Gruss
Herbert
Gruss, WolliHood
PS: Die Antwort vorweg: kleiner ! Warum ? Nachlesen !

Grüzi miteinander
Diskutiert wurde hier schon viel, aber schlüssige, veständliche Antworten sind rar. Am erklärendsten war für mich der Beitrag von Uwe mit dem Ski auf den Tisch legen. Ich habe dies einmal mit meinem Ski nachvollzogen und habe Ihn an Schaufel und Ende entsprechend einem Aufkantwinkel von 45° aufgelegt. In dieser Stellung konnte ich den Ski (Konstruktions Radius 14m, Länge1.7m) bis er im Bereich der Bindung auflag von ursprünglch 25 mm auf 40 mm durchdrüken. Diese 40 mm aufgezeichnet auf einem CAD ergaben einen Radius von 9 m. Dies ist also der Radius dem der Ski bei einem Aufkantwinkel von 45° in etwa folgen wird.
Da ich nun den Radius bei 45° Aufkantwinkel wusste habe ich auch noch
die theoretisch für diesen Zustand erfoderliche Geschwindikeit errechnet und bin auf 34 kmh gekommen.
Lustige Theorie die aber nach meiner Erfahrung der Praxis recht nahe kommt.
Gruss Herbert
Diskutiert wurde hier schon viel, aber schlüssige, veständliche Antworten sind rar. Am erklärendsten war für mich der Beitrag von Uwe mit dem Ski auf den Tisch legen. Ich habe dies einmal mit meinem Ski nachvollzogen und habe Ihn an Schaufel und Ende entsprechend einem Aufkantwinkel von 45° aufgelegt. In dieser Stellung konnte ich den Ski (Konstruktions Radius 14m, Länge1.7m) bis er im Bereich der Bindung auflag von ursprünglch 25 mm auf 40 mm durchdrüken. Diese 40 mm aufgezeichnet auf einem CAD ergaben einen Radius von 9 m. Dies ist also der Radius dem der Ski bei einem Aufkantwinkel von 45° in etwa folgen wird.
Da ich nun den Radius bei 45° Aufkantwinkel wusste habe ich auch noch
die theoretisch für diesen Zustand erfoderliche Geschwindikeit errechnet und bin auf 34 kmh gekommen.
Lustige Theorie die aber nach meiner Erfahrung der Praxis recht nahe kommt.
Gruss Herbert
Hi,
Radiusverkürzung bei 45 Grad Aufkantwinkel ist Wurzel aus 2 mal 0,5.
Dies ergibt sich aus den einfachen trigonometrischen Formeln.
Bei 14m Konstruktionsradius ergibt das gerundet 9,9 m.
Was annähernd deinen gemessenen 9m Radius entspricht.
Bei 60 Grad Aufkantwinkel (was man bei entsprechender Plattenhöhe noch ohne Bootout fahren kann) ergibt eine Verkürzung um den Faktor 0,5. Das heisst in deinem Fall eine Kurve von 7m Radius!
Gratuliere!
Radiusverkürzung bei 45 Grad Aufkantwinkel ist Wurzel aus 2 mal 0,5.
Dies ergibt sich aus den einfachen trigonometrischen Formeln.
Bei 14m Konstruktionsradius ergibt das gerundet 9,9 m.
Was annähernd deinen gemessenen 9m Radius entspricht.
Bei 60 Grad Aufkantwinkel (was man bei entsprechender Plattenhöhe noch ohne Bootout fahren kann) ergibt eine Verkürzung um den Faktor 0,5. Das heisst in deinem Fall eine Kurve von 7m Radius!
Gratuliere!
Ikarus
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
... wobei im SCHNEE der Ski im Bindungsbereich - dem Bereich des stärksten Drucks - noch tiefer in den Schnee (im Gegensatz zu Tischplatte) einsinkt, asl an den Skienden. Dadurch wird die Durchbiegung größer und der Radius noch (etwas) kleiner.
... hauptsache es macht Spaß, egal wie es funktioniert

... hauptsache es macht Spaß, egal wie es funktioniert



Uwe
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Theorie ist wenn nichts funktioniert und alle wissen warum
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiss warum.
@ Ikarus Deine Formel stimmt so nicht ganz oder ist nicht vollständig.
Bei 45° wird die Bogenhöhe Wurzel 2 x die Bogenhöhe des
Konstruktionradiuses und mit dieser Bogenhöhe lässt sich dann der
gefahrene Radius bestimmen.
NB. bei 45° ist der Tangens des Aufkantwinkels=1
und die zugehörigd Geschwindigkeit ergibt sich nach folgender Formel:
V= Wurzel aus 9.81xRx3.6 (in km/h)
Gruss herbert
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiss warum.
@ Ikarus Deine Formel stimmt so nicht ganz oder ist nicht vollständig.
Bei 45° wird die Bogenhöhe Wurzel 2 x die Bogenhöhe des
Konstruktionradiuses und mit dieser Bogenhöhe lässt sich dann der
gefahrene Radius bestimmen.
NB. bei 45° ist der Tangens des Aufkantwinkels=1
und die zugehörigd Geschwindigkeit ergibt sich nach folgender Formel:
V= Wurzel aus 9.81xRx3.6 (in km/h)
Gruss herbert
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 17093 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tank
21.05.2023 12:00