Martina hat geschrieben:Ein "entsprechender" nicht-Sandwichski kann genauso Massenprodukt oder eben ein spezieller Rennski sein.
Meines Wissens setzt z.B. Atomic im Slalom und RS nicht ausschliesslich Sandwichski ein - trotzdem haben die Ski, die dort gefahren werden, wenig mit dem zu tun, was wir im Laden kaufen.
@Martina

gerade atomic streut bewusst und immer wieder die Information, dass die Beta-Technologie auch im Rennsport funktioniert.
Frage: Beta = Beta??
Ich weiss, ich habe mich einwenig allgemein ausgedrückt, Ausnahmen bestätigen die Regel. Nun wage ich trotzdem noch eine allgemeine Aussage, im wissen, dass dies nicht 100% zutrifft.
Ein SandwichSki ist nie bis selten ein Massenprodukt. Zunächst muss natürlich der Begriff "Massenprodukt" definiert werden. Ich meine damit die produzierten Stückzahlen.
Die Volumenmodelle der grossen Hersteller werden in ca. > 50'000 Stückzahlen hergestellt. Da muss der Skibau sehr schnell gehen. Dafür bieten sich Bauweisen wie "Cap" bestens an. obere Hälfte, ein bisschen Klebstoff und die untere Hälfte... und fertig, und in die Versandbox.
Bei der zeitraubeneden Sandwichbauweise ist es einfach nicht möglich grosse Serien in vernünftiger Zeit zu fertigen.
(für genaue Zahlen müsste ich noch einwenig recherchieren)
rolf hat geschrieben:entweder du fährst Sandwichski oder ein Massenprodukt.
Das ist für mich eine Grundeinstellung!
lg rolf