wie wichtig ist ausbürsten?
wie wichtig ist ausbürsten?
Hallo,
ich hab hier schon sehr viele Infos erhalten, dennoch bin ich mir über einen Punkt noch nicht ganz sicher: wie wichtig ist das Ausbürsten nach dem Wachsen?
Ich habs bis jetzt noch nie gemacht, habe erst hier in dem Forum darüber gelesen, auch meine Kumpels nicht, hatte dennoch nie Probleme ohne Ausbürsten. Gibt es da wirklich solche Vorteile? Wie schnell ist so ein Belag "hinüber", denn ich möchte schon 2 Tage ohne Wachsen fahren können.
aus dem verschneiten Aichwald (Esslingen)
Andi
ich hab hier schon sehr viele Infos erhalten, dennoch bin ich mir über einen Punkt noch nicht ganz sicher: wie wichtig ist das Ausbürsten nach dem Wachsen?
Ich habs bis jetzt noch nie gemacht, habe erst hier in dem Forum darüber gelesen, auch meine Kumpels nicht, hatte dennoch nie Probleme ohne Ausbürsten. Gibt es da wirklich solche Vorteile? Wie schnell ist so ein Belag "hinüber", denn ich möchte schon 2 Tage ohne Wachsen fahren können.
aus dem verschneiten Aichwald (Esslingen)
Andi
Also wenn du's schaffst mit ner Nylonbürste dein ganzen Belagwegzukratzen dann herzlichen Glückwunsch...
Wenn du keine Struktur hast und nur einfach so fährst, ist das ausbürsten eigentlich ziemlich sinnfrei...
Gescheit waxen und abziehn, des bringt vieeel mehr, da wirst dann auch nen unterschied merken, nen planan Belag ausbürsten wird dir geschwindigkeitstechnisch nicht viel weiterhelfen...
Und zu viel kann man eigentlich nicht abtragen!!
1.Waxen
2.Abziehen
3.Ausbürsten
Wenn du mit ner Nylonbürste per Hand ausbürstest, nicht so stark aufdrücken, dass sich die Borsten verbiegen sondern nur unter leichtem Druck über den Belagziehen, am besten in Fahrtrichtung!!
Ne Rotorbürste oder versch. Bürsten würd ich mir aber nicht zulegen, weil die ya auch ziemlich tuer sind!!

Wenn du keine Struktur hast und nur einfach so fährst, ist das ausbürsten eigentlich ziemlich sinnfrei...
Gescheit waxen und abziehn, des bringt vieeel mehr, da wirst dann auch nen unterschied merken, nen planan Belag ausbürsten wird dir geschwindigkeitstechnisch nicht viel weiterhelfen...
Und zu viel kann man eigentlich nicht abtragen!!
1.Waxen
2.Abziehen
3.Ausbürsten
Wenn du mit ner Nylonbürste per Hand ausbürstest, nicht so stark aufdrücken, dass sich die Borsten verbiegen sondern nur unter leichtem Druck über den Belagziehen, am besten in Fahrtrichtung!!
Ne Rotorbürste oder versch. Bürsten würd ich mir aber nicht zulegen, weil die ya auch ziemlich tuer sind!!
Mario
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
^^Higher Ground ~~'n a sick line down!
-
- Beiträge: 305
- Registriert: 09.02.2004 22:52
- Wohnort: Genk, Belgien
Ausbürsten ist nicht wichtig, das tut der Schnee für Sie, nach ein/zwei Abfahrten ist der Belag komplett ausgebürstet. Mit Kunstschnee geht das ausbürsten deutlich schneller.
Mindestens einmal pro Saison bekommt aber der Belag einen Service: Belag flach + Struktur und die Kanten belagseitig geschiffen 1°. Dies macht eine computergesteuerte Steinschliffmaschine vollautomatisch. Kostenpunkt 15 Euro.
Der Rest tue ich selbst.
Ein flaches Belag mit einer Struktur macht schon sinn wenn es um Gleitvermögen geht.
Beim ausbürsten kann man nicht zu viel 'wegrubbelen' ... der Belag soll aber mehrere Stünden abkühlen können ... am besten über Nacht ... und dann erst abziehen (und evt. ausbürsten).
Ein gut gewaxter Ski hält es schon 2 Tage aus ohne waxen.
Nach 2 Tage nachschleifen ist schon eine gute Idee damit mann auf eisigen Stellen wieder Griff hat. Hierfür reicht es das mann die Seitenkanten mit z.B. einer Diamantfeile+Winkel nachschleift.
Robert
Mindestens einmal pro Saison bekommt aber der Belag einen Service: Belag flach + Struktur und die Kanten belagseitig geschiffen 1°. Dies macht eine computergesteuerte Steinschliffmaschine vollautomatisch. Kostenpunkt 15 Euro.
Der Rest tue ich selbst.
Ein flaches Belag mit einer Struktur macht schon sinn wenn es um Gleitvermögen geht.
Beim ausbürsten kann man nicht zu viel 'wegrubbelen' ... der Belag soll aber mehrere Stünden abkühlen können ... am besten über Nacht ... und dann erst abziehen (und evt. ausbürsten).
Ein gut gewaxter Ski hält es schon 2 Tage aus ohne waxen.
Nach 2 Tage nachschleifen ist schon eine gute Idee damit mann auf eisigen Stellen wieder Griff hat. Hierfür reicht es das mann die Seitenkanten mit z.B. einer Diamantfeile+Winkel nachschleift.
Robert
Zuletzt geändert von Silver Roller am 26.11.2005 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
nochmals Danke für die schnellen Antworten. Dann kann ich beruhigt in die nächste Saison starten ohne dass ich in meiner Vergangenheit groß was verpasst hab. Hatte bis jetzt auch schon das Gefühl, dass ich eher zu den gehört hab bei denen die Ski besser gelaufen sind. Die Kannte lass ich 1mal im Jahr schleifen und dann von Hand noch fein nachgeschliffen, Belagsarbeiten hab ich noch nie machen lassen (Löcher werden natürlich zugemacht).
noch nen schönen Abend!
Andi
nochmals Danke für die schnellen Antworten. Dann kann ich beruhigt in die nächste Saison starten ohne dass ich in meiner Vergangenheit groß was verpasst hab. Hatte bis jetzt auch schon das Gefühl, dass ich eher zu den gehört hab bei denen die Ski besser gelaufen sind. Die Kannte lass ich 1mal im Jahr schleifen und dann von Hand noch fein nachgeschliffen, Belagsarbeiten hab ich noch nie machen lassen (Löcher werden natürlich zugemacht).
noch nen schönen Abend!
Andi
Andi,
wie bereits geschrieben, es spielt für deine ansprüche fast keine rolle.
wichtig ist, den wachs genügend abzuziehen. je mehr und besser du die wachsreste beseitigst, desto besser für das fahrverhalten des skis.
eine scharfe abziehklinge ist wichtig, du solltest sie oft genug schärfen (zB über eine grobe feile oder panzerfeile, oder mal vom servicemann schärfen lassen).
danach kannst du den ski einfach lassen (der schnee poliert schnell) oder mit filz oder einem geeigneten tuch polieren, um das gefühl eines glatten belags zu bekommen.
wenn schon, dann wäre eine universal-nylonbürste am sinnvollsten, keine teuren spezial- oder sogar rotorbürsten.
ein steinschliff mit universalstruktur wäre aber nicht schlecht, besonders wenn dein ski immer nur am band geschliffen worden ist und gottweiss wann zum letzten mal
wie bereits geschrieben, es spielt für deine ansprüche fast keine rolle.
wichtig ist, den wachs genügend abzuziehen. je mehr und besser du die wachsreste beseitigst, desto besser für das fahrverhalten des skis.
eine scharfe abziehklinge ist wichtig, du solltest sie oft genug schärfen (zB über eine grobe feile oder panzerfeile, oder mal vom servicemann schärfen lassen).
danach kannst du den ski einfach lassen (der schnee poliert schnell) oder mit filz oder einem geeigneten tuch polieren, um das gefühl eines glatten belags zu bekommen.
wenn schon, dann wäre eine universal-nylonbürste am sinnvollsten, keine teuren spezial- oder sogar rotorbürsten.
ein steinschliff mit universalstruktur wäre aber nicht schlecht, besonders wenn dein ski immer nur am band geschliffen worden ist und gottweiss wann zum letzten mal
-
- Beiträge: 305
- Registriert: 09.02.2004 22:52
- Wohnort: Genk, Belgien
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Winke
19.11.2022 02:12