Skianwärter

Alles rund um Lehrwesen, Ausbildung, Skischulen, etc.
Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 24.10.2005 11:51

Powderjunkie hat geschrieben: Also wenn man jetz als Deutscher sein Hobby mit etwas Geld verdienen verbinden will , heisst Skilehrer machen , macht man zuerst einfach mal die Grundstufe . Eigentlich egal ob beim DSV oder DSLV.
Hast du nicht gelesen, dass er in Tirol arbeiten möchte???

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 24.10.2005 12:21

Hallo Katie,
das mit Tirol wußte ich. Der Link hierzu: http://www.skilehrerverband.de/cms/fron ... =324&m=&s=
aber ich wußte nicht, dass dies jetzt für ganz Österreich gilt und insbesondere ist ja interessant, ob es tatsächlich in der Realität anwendbar ist oder ob die Vorbehlate weiter bestehen bleiben, trotz Rechtssprechung.
Beate

Powderjunkie

Beitrag von Powderjunkie » 24.10.2005 12:26

Also warum kenne ich aber viele Leute mit deutscher Grundstufe / Oberstufe die jeden winter in tiroler oder schweizer Skischulen zu finden sind ?

MFG

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 24.10.2005 12:44

Powderjunkie hat geschrieben:Also warum kenne ich aber viele Leute mit deutscher Grundstufe / Oberstufe die jeden winter in tiroler oder schweizer Skischulen zu finden sind ?
ganz einfach - weil in den vergangenen jahren die grundausbildung bzw. der check ob jemand, wie du schreibst auf schüler losgelassen wird, skischulintern abgehalten wurde, dies aber soviel ich weiss nun wieder auf verbandsebene verfolgt wird - ich spreche von tirol, schliesse nicht aus, dass es interimsmässig sogar ganz ohne lehrbefähigungsnachweis geht - für die kohle ist der systemweg sicher zuträglicher
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 24.10.2005 16:08

Es geht bei diesen Problemen nicht in erster Linie um österreichische Skischulen, die Lehrer mit Deutschen oder anderen Ausbildungen beschäftigen, sondern darum, ob eine Deutsche (oder andere) Skischule, die eine Skireise nach Österreich unternimmt, auch Lehrer mit Grundstufe unterrichten lassen darf - oder gar überhaupt in A unterrichten darf.

Soweit ich weiss, hatte z.B. Tanja Mittermaier, die seit Jahren Kurse auch in A abhält, letzten Winter plötzlich Probleme bekommen (soweit ich mich erinnere - das habe ich aus der Zeitung).

Für mich ist es z.B. die Frage, ob ich mit meinen eigenen Gästen nach A reisen und sie dort unterrichten darf. Die gesetzliche Lage war bisher sehr unklar und es wurde stets sehr kritisch beobachtet, wenn ich unterrichtet habe.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 24.10.2005 16:18

@martina
die lage ist immer noch nicht eindeutig transparent :wink: . ich kann dir mit bestimmter sicherheit nur sagen was du eindeutig _nicht_ darfst :D : gäste in einem österreichischen skigebiet anwerben! das darf nicht mal ein staatlich geprüfter öst. skileherer bzw. eine skischule aus einem anderen gebiet.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 24.10.2005 16:34

Danke Nicola! Es ist auch gut zu wissen, dass die Lage unklar ist! :wink:

Gäste anwerben darf auch in der Schweiz kein ausländischer Skilehrer. Und das habe ich in A auch wirklich nicht vor! Es ist nur so, dass es halt manchmal praktisch und auch schön wäre, wenn ich auch österreichische Orte in meine Unterrichtsplanung miteinbeziehen könnte.

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 24.10.2005 16:52

nicola hat geschrieben:ganz einfach - weil in den vergangenen jahren die grundausbildung bzw. der check ob jemand, wie du schreibst auf schüler losgelassen wird, skischulintern abgehalten wurde, dies aber soviel ich weiss nun wieder auf verbandsebene verfolgt wird
salü nicola

in den letzten jahren hatten wir mehrere male privatunterricht bei einem skischulleiter. mittlerweile würde er mich sofort als aushilfe nehmen. ob das verbandskonform ist? aber kann das im endeffekt wirklich überprüft werden?

wie powderjunkie musste ich auch feststellen, dass im tirol vereinzelte skilehrerInnen unterwegs sind, die skitechnisch gelinde gesagt nicht sehr sattelfest sind. leider kommt dies in der schweiz auch vor. viele skischulen sind finanziell nicht auf rosen gebettet, und da wird (m.e. am falschen ende) gespart.

gruss urs

freeriderin
Beiträge: 845
Registriert: 18.08.2003 08:36
Vorname: Kati
Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf

Beitrag von freeriderin » 24.10.2005 17:27

O-Ton eines Skischulleiters in Österreich (namhafter Ort, nicht Tirol) vor einiger Zeit - er fragte meine Kollegen und mich, ob wir ihm für die Hauptsaison noch einige Aushilfen besorgen könnten; wir haben die Gegenfrage gestellt, welche Qualifikation sie denn haben sollten/ müssten: "Hauptsache, zwei Füße".

Gast-Thomas

Beitrag von Gast-Thomas » 24.10.2005 22:08

Ja es gab ein Urteil 2005. Da es sich um ein Grundsatzurteil handelt, wird diese Problematik in den anderen Bundesländern auch kein Problem mehr sein.
Für deutsche Skiübungsleiter, welche nicht in einer A-Skischule arbeiten, ist es erlaubt Skiunterricht in A zu geben wenn sie von der Verbandsskischule eines Landesverbandes oder des DSV beauftragt worden sind.

Es wird in A Stichproben geben bei diesen Skiübungsleitern und beim DSV hinterfragt ob diese von einer Verbandsskischule beauftragt wurden.Sollte dies nicht der Fall sein wird der DSV Konsequenzen für diese Skiübungsleiter einleiten.

Thomas

Das Urteil muss ich auch erstmal raussuchen, und das Schreiben des DSV (wenn es wirklich interessiert).

Antworten