Radius unbekannt: Wie messen/berechnen?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Gast

Beitrag von Gast » 22.01.2002 20:23

die ergos von kneissl weisen glaube ich so eine geometrie auf.
auf jeden fall sind sie vorn und hinten gleich breit.
ob die schmalste stelle in der mitte dieser zwei punkte liegt kann ich nur vermuten (hab bei kneissl noch nie was von elyptischem radius gehört).
um's genau zu wissen müsste jemand bei seinem ergo nachmessen ob die schmalste stelle in der mitte liegt (ist in etwa kurz hinter der schuhspitze)
Ich hatte bis vor wenigen Tagen einen CG in 165cm. Und hab das auch ausgemessen.
vordere max.Breite 107mm
schmalste Breite 61,5 mm
hintere max Breite 107,5 mm

vordere max.Breite bis schmalste Stelle 850mm
schmalste Stelle bis hintere max.Breite 620mm

errechneter Radius 11,4m

Kneissl gibt für diesen Ski einen Radius von 8(!)m an. Dies könnte sich in der Realität durch die zusätzliche Berücksichtigung des Flex ergeben.
Das heisst, dass man bei den von den Skifabrikanten angegebenen Radien wieder nicht weiss, ob es sich um die konstruktiven Radien oder die Radien unter Berücksichtigung des Flex handelt. Also wieder nicht unmittelbar vergleichbar!

Also: Testen, Testen, Testen,...

Benutzeravatar
Ikarus
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2001 02:00
Wohnort: A-1140 Wien

Beitrag von Ikarus » 22.01.2002 21:20

Hi,
hab mich zuvor wieder mal vergessen zu registrieren. Gast = Ikarus
Ikarus

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 22.01.2002 23:45

Gast schrieb am 2002-01-22 20:23 :
die ergos von kneissl weisen glaube ich so eine geometrie auf.
auf jeden fall sind sie vorn und hinten gleich breit.
ob die schmalste stelle in der mitte dieser zwei punkte liegt kann ich nur vermuten (hab bei kneissl noch nie was von elyptischem radius gehört).
um's genau zu wissen müsste jemand bei seinem ergo nachmessen ob die schmalste stelle in der mitte liegt (ist in etwa kurz hinter der schuhspitze)
Ich hatte bis vor wenigen Tagen einen CG in 165cm. Und hab das auch ausgemessen.
vordere max.Breite 107mm
schmalste Breite 61,5 mm
hintere max Breite 107,5 mm

vordere max.Breite bis schmalste Stelle 850mm
schmalste Stelle bis hintere max.Breite 620mm

errechneter Radius 11,4m

Kneissl gibt für diesen Ski einen Radius von 8(!)m an. Dies könnte sich in der Realität durch die zusätzliche Berücksichtigung des Flex ergeben.
Das heisst, dass man bei den von den Skifabrikanten angegebenen Radien wieder nicht weiss, ob es sich um die konstruktiven Radien oder die Radien unter Berücksichtigung des Flex handelt. Also wieder nicht unmittelbar vergleichbar!

Also: Testen, Testen, Testen,...
Mit dem konstruktiven Radius kann kein genaugenommen kein Schwein was anfangen - er ist auch irrelevant.
Ganaugenommen (stimmt Kosti) sind die Ski bei genauer Betrachtung parabolisch geschnitten (gab sogar mal einen, der so hieß: ELAN Parabolic).
Muß ja !
Denn wenn man damit unter Druck (also Durchbiegung) Kreise ziehen möchte, dann muß man sich vorstellen, man drückt das gute Stück im Winkel von nehmen wir mal 45° an auf den ebenen Untergrund und wenn dann die komplette Kante auf dem Boden anliegt, entsteht erst der Kreis. Die Form des Materialausschnittes, der dazu fürht ist eben eine Ellipse.

Ich hab mal meinen Mathe/Physik/Werkstoffkunde-Spezi beauftragt mir mal ungefähr zu sagen, wie man da auf die Formel kommt, um den tatsächlichen Radius berechnen zu können - er hat ein wenig rumgeweint, aber es ist ausdrückbar. Hoffe er kommt da in den nächsten Tagen zu :wink:

Also: packen wir unsere Näherungen ein und los gehts !
Ciao

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 23.01.2002 11:07

witzig find ich an dieser diskussion, dass das von uns hier betrachtete von den skiherstellern selbst nicht so genau und wissenschaftlich gehandhabt wir, sondern dass die entwickler dort mehr od. weniger aus dem bauch heraus handeln. solang es jeder so macht, sind aber alle ski gleich gut/schlecht....

PeterK

Beitrag von PeterK » 23.01.2002 16:29

Da hab ich ja was angefangen ... jetzt wirds sogar noch hochmathematisch. Bin aber auf eine "richtige" Formel gespannt.

Zur Frage des Radius beim Durchbiegen:
Dabei "verkürzt" sich doch der Ski (wird vorne/hinten angehoben), also sollte die "stefansche Formel" auch hier gültig sein, wenn man die verkürzte Länge einsetzt.

Ich habe (zeichnerisch) einige Herstellerangaben verglichen:
Es wird der Radius bei einem flach, ohne verkanten aufliegenden Ski angegeben.
Bei einem 45° Aufkant-Winkel verkleinert sich der Radius dann um ca. 1 - 1,5m.
So zumindest meine Erkenntnisse.

Bin aber trotzdem auf die math. Formel gespannt.

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 23.01.2002 16:51

also den radius des aufgekanteten skis exakt zu ermitteln ist meines wissens unmöglich. der ski biegt sich an jeder stelle anders und die torsion (welche auch an jeder infinitesimal kleinen stelle anders ist) dürfte auch nicht vernachlässigt werden.

ein ski hat also unendlich viele radien und das bei jeden kantwinkel von 0 bis 90°.

hier gilt für den hersteller das gleich wie für den verbraucher: testen!

trotz allem finde ich die angabe der natürlichen maße (konstruktionsmaße) bei skiern sehr angenehm, da ich daraus und aus der erfühlten härte/torsionssteifigkeit schwingverhalten sehr gut auf die fahreigenschaften eines skis schließen kann ohne ihn extra fahren zu müssen.

hab mir meinen dynastar z.b. nur aufgrund der maße und der haptic gekauft. bin ihn weder test gefahren noch hab ich jemand gefragt od. tests gelesen...

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 23.01.2002 16:56

KOSTI schrieb am 2002-01-23 16:51 :
also den radius des aufgekanteten skis exakt zu ermitteln ist meines wissens unmöglich. der ski biegt sich an jeder stelle anders und die torsion (welche auch an jeder infinitesimal kleinen stelle anders ist) dürfte auch nicht vernachlässigt werden.

ein ski hat also unendlich viele radien und das bei jeden kantwinkel von 0 bis 90°.

hier gilt für den hersteller das gleich wie für den verbraucher: testen!

trotz allem finde ich die angabe der natürlichen maße (konstruktionsmaße) bei skiern sehr angenehm, da ich daraus und aus der erfühlten härte/torsionssteifigkeit schwingverhalten sehr gut auf die fahreigenschaften eines skis schließen kann ohne ihn extra fahren zu müssen.

hab mir meinen dynastar z.b. nur aufgrund der maße und der haptic gekauft. bin ihn weder test gefahren noch hab ich jemand gefragt od. tests gelesen...
Exakt kann man den auch nicht ermitteln (also schon, aber das erfordert andere Geschütze). Aber bei z.B. 45 Grad haben wir dann doch schon einen irgendwie besseren Näherungswert !

Ich bin auch gespannt !

ciao

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 01.02.2002 14:47

Dani1965 schrieb mir: "Ciao Uwe
heute morgen habe ich aus unserem Rennservice (aus Frankreich) die offizielle FIS-Formel bekommen, um das Radius eines Skis zu messen."
HIER die Formel
Uwe

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 01.02.2002 15:09

was natürlich wieder mal ne näherung ist, aber das ist jetzt halt die offizielle näherung und stimmt daher :wink:

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 01.02.2002 19:35

KOSTI schrieb am 2002-02-01 15:09 :
was natürlich wieder mal ne näherung ist, aber das ist jetzt halt die offizielle näherung und stimmt daher :wink:
Ja - auch nur eine Nährung. Durch die Meßwinkelabweichungen zwischen meiner und Danis Variante entsteht ein Untrschied, den ich in der Abweichung der gemessenen Längen L1 und L2 mit 1,5% veranschlagt habe.
Dann komme ich bei den gleichen Skigeometrien auf 12,1 und mit meiner auf 11,85 m - das sind glaube ich recht gute Näherungen. Mein WI hat sich beschwert, daß das sooo viel Rechnerei wäre, das exakter zu machen. Vor allem meinte er, daß wenn er fertig ist, die Materialkonstanten der Halen am Ergebnis wären ...
Weiß ja nicht, ob er damit noch fertig wird...

Ciao

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag