Speed Course Comp ist ein FIS-konformer (R 21+) RS-ski in sandwich-bauweise mit titanal, rennplate
Speed Omeglass Comp ist von den zwei SL-modellen das rennsportlichere, auch sandwich + die platte
Speed Omeglass ist ein (hoch)sportlicher slalomski mit der kombination senkrechte seitenwange/cap an den skienden
beide sehr ähnlich (nicht aber identisch) tailliert, ziemlich steif
Speed Course 05/06 ist ein neuer sportlicher ski mit parametern eines skicross-skis (ist auch mit dem Skicross 11 bis auf die platte identisch). konstruktion wie Omeglass sandwich/cap
performance-weise sind also beide Comps am höchsten, eigentlich für höchste ansprüche einschl. renneinsatz (obwohl ich echte racestock-modelle kenne, die ein wenig anders tailliert sind) für entsprechende zielgruppe
die dimensionen sind auf der website, glaube ich
sonst die beschreibungen: typisches SKISPEAK oder SKENGLISH (nicola - brauchst du nicht noch was für dein DIXI?).
btw, ausgerechnet diese Dynastar-sätze hasse ich, denn ich habe sowohl den katalog als auch das technische handbuch in tschechisch schreiben müssen mit der wundervollen unterstützung solchen quatsches
ich dachte doch, dass du dich damit + mit den angaben orientieren kannst. wenn nicht, ist es für die Dynastar-leute ein schlechtes zeugnis. es ist leider so. ich würde ihre ganze marketinabteilung rausschmeissen. ihr katalog gehört traditionell zu den schlimmsten zur "verarbeitung", unübersichtlich, auf effekt zielend, 70% quatsch mit minimalem informationswert, usw.
nicht dass viele andere (viel) besser wären...