Länge der Ski - Racecarver
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also von Atomic käme halt der GS 11.3 in Frage, musst halt mal bei Bilek anfragen ob sie den zum selben Preis wie den 11.2 (mit Bindung um 279€) liefern können, der hat 175cm bei 21m Radius, ein top Racecarver.
Der Head und der Blizzard kann ich nicht sagen wieviel der Radius beträgt. min 17m bei 174/5 wird es schon sein, und damit wohl besser (um korrekt zu sein schneller und stabiler) als fast jeder normale Racecarver für Erwachsene werden sie schon sein.
Eigentlich sollte man das mit den GS Jugendrennski ja gar nicht laut sagen, wenn das alle wüssten würden entweder die Firmen pleite gehen (denn in der Fertigung sind diese Ski sicherlich ein par € teurer als normale Erwachsenenski, kosten aber nur die Hälfte, oder sie würden nur mehr an Vereine verkauft)
Als Alternative ist natürlich auch noch von Snowrider/Spezialski.de der 175cm GS Ski recht kostengünstig zu haben. Der hat auf jedenfall eine der besten Konstruktionen die es gibt. Ob er genauso gut ist wie der Slalom weiß ich jedoch nicht. (werde es nächsten Winter aber mal ausprobieren, Verleih ist ja schließlich kostenlos bei Snowrider).
Der Head und der Blizzard kann ich nicht sagen wieviel der Radius beträgt. min 17m bei 174/5 wird es schon sein, und damit wohl besser (um korrekt zu sein schneller und stabiler) als fast jeder normale Racecarver für Erwachsene werden sie schon sein.
Eigentlich sollte man das mit den GS Jugendrennski ja gar nicht laut sagen, wenn das alle wüssten würden entweder die Firmen pleite gehen (denn in der Fertigung sind diese Ski sicherlich ein par € teurer als normale Erwachsenenski, kosten aber nur die Hälfte, oder sie würden nur mehr an Vereine verkauft)
Als Alternative ist natürlich auch noch von Snowrider/Spezialski.de der 175cm GS Ski recht kostengünstig zu haben. Der hat auf jedenfall eine der besten Konstruktionen die es gibt. Ob er genauso gut ist wie der Slalom weiß ich jedoch nicht. (werde es nächsten Winter aber mal ausprobieren, Verleih ist ja schließlich kostenlos bei Snowrider).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
der Head für 279,- ist wirklich äusserst interessant
nur würde ich nicht behaupten, die jugendrennski wären konstruktionsmässig den erwachsenenmodellen gleichzusetzen
die haben manchmal etwas weniger material, auch zB nur ein titanalblech oder sogar keins, um weichen flex zu erreichen. einige handelsüblichen modelle sind trotz der "RS" oder "SL"-bezeichnung keine spezialisierten rennski. einige sind aber recht gut, das erwarte ich auch vom Head.
es wäre gut, wenn der potentielle fahrer, dessen gewicht sich an der oberen grenze befindet, wirklich auf präparierten pisten bleibt. in buckeln u.ä. würde der jugendski ziemlich leiden und könnte evtl. ziemlich schnell kaputt gehen
nur würde ich nicht behaupten, die jugendrennski wären konstruktionsmässig den erwachsenenmodellen gleichzusetzen
die haben manchmal etwas weniger material, auch zB nur ein titanalblech oder sogar keins, um weichen flex zu erreichen. einige handelsüblichen modelle sind trotz der "RS" oder "SL"-bezeichnung keine spezialisierten rennski. einige sind aber recht gut, das erwarte ich auch vom Head.
es wäre gut, wenn der potentielle fahrer, dessen gewicht sich an der oberen grenze befindet, wirklich auf präparierten pisten bleibt. in buckeln u.ä. würde der jugendski ziemlich leiden und könnte evtl. ziemlich schnell kaputt gehen
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Aber schlechter als Serienski (also nicht Rennski) werden sie doch auf keinen Fall sein, oder?
Und in Buckel fährt man mit einem echten Rennski schon gar nicht! Da geht auch jeder Serienski sofort kaputt, Vorspannung raus, Ski hält dann nicht mehr so gut.....
1mal Titanal ist 1mal mehr als in den normalen Racecarvern meist drinnen ist, und mit 62kg liegt man wahrscheinlich bei einem 175cm Ski am Ende der Skala von 50-65kg, aber als nicht Rennskifahrer ist das eh nicht so genau zu nehmen.
Die von mir genannten sind alles echte Rennski, laufen beim Ski-bilek ja auch unter Rennski. Ob die 175cm mit Damenrennski baugleich sind, weiß ich leider nicht.
Und in Buckel fährt man mit einem echten Rennski schon gar nicht! Da geht auch jeder Serienski sofort kaputt, Vorspannung raus, Ski hält dann nicht mehr so gut.....
1mal Titanal ist 1mal mehr als in den normalen Racecarvern meist drinnen ist, und mit 62kg liegt man wahrscheinlich bei einem 175cm Ski am Ende der Skala von 50-65kg, aber als nicht Rennskifahrer ist das eh nicht so genau zu nehmen.
Die von mir genannten sind alles echte Rennski, laufen beim Ski-bilek ja auch unter Rennski. Ob die 175cm mit Damenrennski baugleich sind, weiß ich leider nicht.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
ich glaube ich kannextremecarver hat geschrieben:Aber schlechter als Serienski (also nicht Rennski) werden sie doch auf keinen Fall sein, oder?
Und in Buckel fährt man mit einem echten Rennski schon gar nicht! Da geht auch jeder Serienski sofort kaputt, Vorspannung raus, Ski hält dann nicht mehr so gut.....
1mal Titanal ist 1mal mehr als in den normalen Racecarvern meist drinnen ist, und mit 62kg liegt man wahrscheinlich bei einem 175cm Ski am Ende der Skala von 50-65kg, aber als nicht Rennskifahrer ist das eh nicht so genau zu nehmen.
Die von mir genannten sind alles echte Rennski, laufen beim Ski-bilek ja auch unter Rennski. Ob die 175cm mit Damenrennski baugleich sind, weiß ich leider nicht.

so wars gemeint: "konstruktionsmässig den erwachsenenrennmodellen gleichzusetzen"
wie du sagst, natürlich haben alpinen rennski in buckeln nichts zu tun, aber erinnerst du dich nicht mehr, wie viele Amis fragen, wie sich der eine oder andere ski - darunter auch SL-ski - in buckeln verhält?
aber sicher, hier sind wir nicht in Amerika
die 175er könnten uU damenrennski sein. wenn ich mich nicht irre, ist der FIS-limit 180cm bei männern und 175cm bei frauen (top-veranstaltungen um 5cm mehr)
nicht schlecht für einen snowboarder, Felix!


P 60 ist ein 04/05-modell (oder 03/04), RC4 Race auch
ich habe irgendwie übersehen, dass auch der RC4 Race am anfang war
da wäre 175 cm wohl die länge, der ski ist aber kein racecarver, sondern eigentlich ein sportlicher allrounder, der nur grafik der Race-reihe hat, leistungsmässig aber eindeutig unter sowohl den anderen Fischers Race als auch den P60 liegt
ich habe irgendwie übersehen, dass auch der RC4 Race am anfang war
da wäre 175 cm wohl die länge, der ski ist aber kein racecarver, sondern eigentlich ein sportlicher allrounder, der nur grafik der Race-reihe hat, leistungsmässig aber eindeutig unter sowohl den anderen Fischers Race als auch den P60 liegt
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also einen Erwachsenen Model welches 2 Reihen unter dem Topserienmodell ist mit einem echten Sandwich Jugendrennski zu vergleichen ist unmöglich.
Das eine ist ein richtiger Ski, der sauber mit Druck durch die Kurve zieht, und vorallem auf ruppigen Pisten (= Tore) nicht die Kante verliert, und sich im Kunstschnee am wohlsten fühlt und der wohl noch immer härter abgestimmt ist, und vor allem den größeren Radius hat, die anderen sind halt 0815. Und das mit dem Gewicht ist wiegesagt nur für echte Rennfahrer entscheidend.
Von der Stabilität ist ein 175cm Rennski mit einem 185 Serienski gleichzusetzem IMO.
Die anderen Ski hätten nur bei sehr weichem Schnee einen Vorteil, da auf weichem Schnee (+2°+...) die Rennski halt sehr kompromisslos sind.
Ich hab bisher noch mit keinem Serienski auf einer zerfurchten, leicht buckeligen Piste vernünftig fahren können, da die Ski einfacht wegratterten und die Linie nicht haltbar war.
Das eine ist ein richtiger Ski, der sauber mit Druck durch die Kurve zieht, und vorallem auf ruppigen Pisten (= Tore) nicht die Kante verliert, und sich im Kunstschnee am wohlsten fühlt und der wohl noch immer härter abgestimmt ist, und vor allem den größeren Radius hat, die anderen sind halt 0815. Und das mit dem Gewicht ist wiegesagt nur für echte Rennfahrer entscheidend.
Von der Stabilität ist ein 175cm Rennski mit einem 185 Serienski gleichzusetzem IMO.
Die anderen Ski hätten nur bei sehr weichem Schnee einen Vorteil, da auf weichem Schnee (+2°+...) die Rennski halt sehr kompromisslos sind.
Ich hab bisher noch mit keinem Serienski auf einer zerfurchten, leicht buckeligen Piste vernünftig fahren können, da die Ski einfacht wegratterten und die Linie nicht haltbar war.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
Könntest du mir das noch einmal genauer erläutern? Mit welchen Skiern darf man nicht in Buckeln fahren? Nur mit den Rennmodellen oder auch mit Sl-Carvern oder allgemein mit allen Skiern?Und in Buckel fährt man mit einem echten Rennski schon gar nicht! Da geht auch jeder Serienski sofort kaputt, Vorspannung raus, Ski hält dann nicht mehr so gut.....
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also mit jedem Slalom/GS Serien wie RennSki wirst du dir in den Buckeln die Vorspannung ruinieren, der Ski beginnt dann eher zu flattern, verliert Grip....
Ein Rennski dürfte Buckel sogar noch besser verkraften.
Allroundski haben halt generell schon so wenig Druck dass man den Unterschied nicht wirklich merkt.
Kaputt ist hier natürlich nur relativ, im Rennen einsetzbar ist er nach 2-3 Tagen Buckelpiste halt nicht mehr
Ein Rennski dürfte Buckel sogar noch besser verkraften.
Allroundski haben halt generell schon so wenig Druck dass man den Unterschied nicht wirklich merkt.
Kaputt ist hier natürlich nur relativ, im Rennen einsetzbar ist er nach 2-3 Tagen Buckelpiste halt nicht mehr
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 5822 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spätstarter
08.05.2025 22:15
-
-
Tiefschneekompatibler Nachfolger für Racecarver?
von M!ke » 12.11.2024 17:47 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 4473 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andreas66
25.11.2024 14:19
-
-
-
2 Racecarver im Visier (Blizzard HRC/Nordica Dobermann Multigara)
von kaiplan » 01.01.2024 12:33 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 3 Antworten
- 9766 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kaiplan
04.01.2024 15:22
-
-
- 14 Antworten
- 13709 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von syntetic
13.01.2024 09:38
-
- 3 Antworten
- 7843 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolkeski
20.03.2024 14:44
-
-
Kaufberatung SL Ski, Redster S9, Länge?
von skiing-flo » 12.02.2025 15:28 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 17 Antworten
- 6248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von skiing-flo
08.03.2025 13:58
-
-
- 0 Antworten
- 8479 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Alexandra L.
26.02.2023 10:41
-
-
Rossignol Hero Elite ST Ti - Länge und Bindung
von LaraG » 28.02.2024 15:04 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 2 Antworten
- 7531 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
29.02.2024 08:39
-