talierungsfrage
talierungsfrage
hallo,
mich wuerde mal was interessieren..
normalerweise ist ja der schmalste pkt. des skis genau in der mitte des skistiefels. wie wuerde sich das fahrverhalten veraendern, wenn dieser schmale pkt, bei gleichbleibenden talierungsradius+selber bindungsposition, sich nach vor bzw. nach hinten verschiebt??
[ist nur theoretisch gemeint]
thx..
mich wuerde mal was interessieren..
normalerweise ist ja der schmalste pkt. des skis genau in der mitte des skistiefels. wie wuerde sich das fahrverhalten veraendern, wenn dieser schmale pkt, bei gleichbleibenden talierungsradius+selber bindungsposition, sich nach vor bzw. nach hinten verschiebt??
[ist nur theoretisch gemeint]
thx..
servus skikonstrukteure!
dein ausgangspunkt ist leider nicht ganz korrekt
"genau in der mitte des skistiefels" befindet sich der montagepunkt des skis, der aber mit der schmalsten stelle nicht gleichzusetzen ist
es gibt nämlich auch keinen "schmalsten punkt", sondern die schmalste stelle, die nicht punktuell zu identifizieren ist
nimm mal eine schieblehre und suche sie an einem ski
die schmalste zone kann verschieden lang sein und die schmalste stelle lässt sich nicht so leicht finden, zB wenn bei einem modernen RS-ski die taillierung in der mitte nicht sehr ausgeprägt ist
der einfluss von positionierung der schmalsten stelle lässt sich also nicht eindeutig definieren, denn er hängt u.a. von der skilänge, taillierung selbst, platte, vom flex und skityp ab
wir haben vor einigen jahren bei den Sliver ski uns damit beschäftigt und darüber spekuliert, ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wie die endlösung bei SL bzw. RS war und welchen einfluss sie hatte
ich könnte noch meinen freund, den Lusti-skibauer, fragen, ob er irgendwie kalkuliert, ich glaube aber, er hält sich an irgendeinem bewährten muster
generell würde ich dasselbe empfehlen, also sich an einem bewährten ski zu orientieren und dessen taillierungsverlauf zu übernehmen, evtl. sich möglichst viele ski anzuschauen und sich auch auf diesen aspekt zu konzentrieren
dein ausgangspunkt ist leider nicht ganz korrekt
"genau in der mitte des skistiefels" befindet sich der montagepunkt des skis, der aber mit der schmalsten stelle nicht gleichzusetzen ist
es gibt nämlich auch keinen "schmalsten punkt", sondern die schmalste stelle, die nicht punktuell zu identifizieren ist
nimm mal eine schieblehre und suche sie an einem ski
die schmalste zone kann verschieden lang sein und die schmalste stelle lässt sich nicht so leicht finden, zB wenn bei einem modernen RS-ski die taillierung in der mitte nicht sehr ausgeprägt ist
der einfluss von positionierung der schmalsten stelle lässt sich also nicht eindeutig definieren, denn er hängt u.a. von der skilänge, taillierung selbst, platte, vom flex und skityp ab
wir haben vor einigen jahren bei den Sliver ski uns damit beschäftigt und darüber spekuliert, ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wie die endlösung bei SL bzw. RS war und welchen einfluss sie hatte
ich könnte noch meinen freund, den Lusti-skibauer, fragen, ob er irgendwie kalkuliert, ich glaube aber, er hält sich an irgendeinem bewährten muster
generell würde ich dasselbe empfehlen, also sich an einem bewährten ski zu orientieren und dessen taillierungsverlauf zu übernehmen, evtl. sich möglichst viele ski anzuschauen und sich auch auf diesen aspekt zu konzentrieren
was das der ski hat keinen schmalsten punkt? aber der ski hat doch einen radius, welcher kreisformig zu sein scheint. wir haben viele ski auf dem computer mit 'kreisradien' verglichen..jedesmal kam eine kreiskurve heraus. nur das meiners erachtens dieser *kleinste pkt' auf jeden fall irgendwo hinter der skimitte liegen muss. deshalb sind ski ja auch vorn breiter als hinten...
wenn der ski anstatt des schmalsten pkt. eine schmalste flaeche haben, da muessten dch theoretisch ziemlich große kraefte an dieser wirken und der biegeverlauf+der biegeverlauf muesste negativ gestallten... weiß es aber nicht, war nur eine annahme??
also noch mal konkret:
ist der radius genau kreisfoermig??
waere nett, wenn du, ivan, deinen freund mal fragen koenntest, wo der schmalste pkt bzw. linie anzusetzen ist- mit welchem ergebniss.
wenn der ski anstatt des schmalsten pkt. eine schmalste flaeche haben, da muessten dch theoretisch ziemlich große kraefte an dieser wirken und der biegeverlauf+der biegeverlauf muesste negativ gestallten... weiß es aber nicht, war nur eine annahme??
also noch mal konkret:
ist der radius genau kreisfoermig??
waere nett, wenn du, ivan, deinen freund mal fragen koenntest, wo der schmalste pkt bzw. linie anzusetzen ist- mit welchem ergebniss.
mit dem schmalsten "punkt" versus "zone" habe ich mich vielleicht nicht ganz geschickt ausgedrückt, es kann aber als ansatzpunkt zur wertvollen diskussion dienen
ABER:
ich habe ein gemischtes gefühl von euren fragestellung:
du fragst, als wüsstest du fast nichts vom montagepunkt und taillierungsverlaf, ich probiere es zu erklären, empfehle, einige ski zu messen, und du reagierst mit dem geständnis, ihr habt "viele ski auf dem computer mit 'kreisradien' verglichen", also diese problematik gründlich studiert.
es scheint mir kein fairer kenntniserwerb zu sein und komme mir einigermassen idiotisch vor
ich habe euch schon im frühjahr empfohlen, die infos in einer skifirma zu suchen, zB in form einer bezahlten beratung
ich kann mir wirklich nicht vorstellen, warum der freund von mir, der damit viel zeit verbringt und sein geld reinsteckt, euch dieses know-how gratis verraten sollte
ich kann ihn fragen, ob er ein beratungsworkshop für euch veranstalten möchte (ich könnte es übersetzen) und wenn ja, wieviel es kosten würde.
damit alles klar ist, auch für alle leser hier:
ich lebe davon, was ich im zusammenhang mit ski verdiene. die skiproblematik ist für mich also kein in der freizeit gepflegtes hobby für in einem zivilen job verdientes geld. ich verkaufe meine kenntnisse (und produkte = texte). es ist ziemlich hart, auf diese weise durchzukommen. trotzdem bin ich mit meinem kostenlosen rat in drei skiforen aktiv. alles, auch meine hilfsbereitschaft, hat aber gewisse grenzen.
ihr wollt ski erzeugen und damit geld verdienen. also keine ratsuchenden "zivilisten", die sich in dem skidschungel nicht orientieren können. kein schüler, der ratlos über seiner klassenarbeit sitzt. sondern einfach business.
da sehe ich keinen grund und keinen platz für wohltätigkeit.
danke für euer verständnis.
ABER:
ich habe ein gemischtes gefühl von euren fragestellung:
du fragst, als wüsstest du fast nichts vom montagepunkt und taillierungsverlaf, ich probiere es zu erklären, empfehle, einige ski zu messen, und du reagierst mit dem geständnis, ihr habt "viele ski auf dem computer mit 'kreisradien' verglichen", also diese problematik gründlich studiert.
es scheint mir kein fairer kenntniserwerb zu sein und komme mir einigermassen idiotisch vor
ich habe euch schon im frühjahr empfohlen, die infos in einer skifirma zu suchen, zB in form einer bezahlten beratung
ich kann mir wirklich nicht vorstellen, warum der freund von mir, der damit viel zeit verbringt und sein geld reinsteckt, euch dieses know-how gratis verraten sollte
ich kann ihn fragen, ob er ein beratungsworkshop für euch veranstalten möchte (ich könnte es übersetzen) und wenn ja, wieviel es kosten würde.
damit alles klar ist, auch für alle leser hier:
ich lebe davon, was ich im zusammenhang mit ski verdiene. die skiproblematik ist für mich also kein in der freizeit gepflegtes hobby für in einem zivilen job verdientes geld. ich verkaufe meine kenntnisse (und produkte = texte). es ist ziemlich hart, auf diese weise durchzukommen. trotzdem bin ich mit meinem kostenlosen rat in drei skiforen aktiv. alles, auch meine hilfsbereitschaft, hat aber gewisse grenzen.
ihr wollt ski erzeugen und damit geld verdienen. also keine ratsuchenden "zivilisten", die sich in dem skidschungel nicht orientieren können. kein schüler, der ratlos über seiner klassenarbeit sitzt. sondern einfach business.
da sehe ich keinen grund und keinen platz für wohltätigkeit.
danke für euer verständnis.
Lieber Gast
Nur mal theoretisch
- es gibt keinen 'schmalsten' Punkt - ein Punkt ist ein Punkt. nicht schmal, breit oder sonstwas. Punkt
- der Radius ist nicht kreisförmig, der Radius ist die Gerade vom Mittlepunkt des Kreises zum Kreisumfang.
Ansonsten ist die Frage sicherlich interessant, wenn man die 'unscharfe' Formulierung auf das reduziert, was vermutlich gemeint ist.
Sorry, ist nicht bös' gemeint.
Nur mal theoretisch
- es gibt keinen 'schmalsten' Punkt - ein Punkt ist ein Punkt. nicht schmal, breit oder sonstwas. Punkt
- der Radius ist nicht kreisförmig, der Radius ist die Gerade vom Mittlepunkt des Kreises zum Kreisumfang.
Ansonsten ist die Frage sicherlich interessant, wenn man die 'unscharfe' Formulierung auf das reduziert, was vermutlich gemeint ist.
Sorry, ist nicht bös' gemeint.
man muss ja nicht alles auf die goldwaage legen oder.
natuerlich gibt es 2 punkte, die je auf einer (kanten) seite des skis liegen.
angenommen,wenn man die normale ( --> gerade senkrecht zur tangente der talierung) bestimmt, gibt es genau einen pkt auf jeder seite der kante welcher den kuezesten normalen abstande zur gegenueberliegenden tangente besitzt.
kurz gesagt, es gibt 2 pkt. auf dem ski (dem kreisbogen der tangente), welche den kuerzesten abstand zueinander haben. genauso, wie die 2pkt im skitip an der der ski am breitesten ist, den weitesten abstand zueinander haben.
und ich bezweifle sehr stark, dass es skis gibt, welche keine elliptische (bzw. kreisfoermige) talierung haben.
ivan, du musst dir ja nicht verarscht oder so vorkommen?? ich habe ja nur allgemein ins forum gefragt, ob jemand erfahrungen gesammelt hat. außerdem, wenn du darueber so erbost bist, warum schreibst du ueberhaupt, dass du vielleicht deinen freund fragen wuerdest?? und von der talierung haben wir uns schon einen kopf gemacht.
1. durch vergleichen von versch. skis (doch dies ist sehr schwierig, bei knapp 2m laenge und einer differenz der breite von ein paar cm).
2. durch theoretisches berchnen des radius, welcher nach dynamischen kraeften, ein kleines stueck vor dem bindungsmittelpkt liegen muesste. doch bezweifle ich, dass theorie wirklich mit der praxis verbunden ist.
natuerlich gibt es 2 punkte, die je auf einer (kanten) seite des skis liegen.
angenommen,wenn man die normale ( --> gerade senkrecht zur tangente der talierung) bestimmt, gibt es genau einen pkt auf jeder seite der kante welcher den kuezesten normalen abstande zur gegenueberliegenden tangente besitzt.
kurz gesagt, es gibt 2 pkt. auf dem ski (dem kreisbogen der tangente), welche den kuerzesten abstand zueinander haben. genauso, wie die 2pkt im skitip an der der ski am breitesten ist, den weitesten abstand zueinander haben.
und ich bezweifle sehr stark, dass es skis gibt, welche keine elliptische (bzw. kreisfoermige) talierung haben.
ivan, du musst dir ja nicht verarscht oder so vorkommen?? ich habe ja nur allgemein ins forum gefragt, ob jemand erfahrungen gesammelt hat. außerdem, wenn du darueber so erbost bist, warum schreibst du ueberhaupt, dass du vielleicht deinen freund fragen wuerdest?? und von der talierung haben wir uns schon einen kopf gemacht.
1. durch vergleichen von versch. skis (doch dies ist sehr schwierig, bei knapp 2m laenge und einer differenz der breite von ein paar cm).
2. durch theoretisches berchnen des radius, welcher nach dynamischen kraeften, ein kleines stueck vor dem bindungsmittelpkt liegen muesste. doch bezweifle ich, dass theorie wirklich mit der praxis verbunden ist.
nur noch eins:
"ein breiterer ski jedoch wird durch einen durchgehend starken sidecut - vor allem bei wechselnden bedingungen - schwerer beherrschbar. der progressive sidecut vereint nun verschiedene kurvenradien in einem ski..."
(zitiert aus einem 05/06-skikatalog)
vgl. auch die klassische taillierung von Elan-ski (parabolic sidecut), oder die bi- bzw. multiradien anderer hersteller
und zu deiner frage:
ich dachte zuerst, ich könnte ihn fragen. deshalb. nun sehe ich aber keinen grund, warum ich es tun sollte. vgl. meinen beitrag von gestern.
"ein breiterer ski jedoch wird durch einen durchgehend starken sidecut - vor allem bei wechselnden bedingungen - schwerer beherrschbar. der progressive sidecut vereint nun verschiedene kurvenradien in einem ski..."
(zitiert aus einem 05/06-skikatalog)
vgl. auch die klassische taillierung von Elan-ski (parabolic sidecut), oder die bi- bzw. multiradien anderer hersteller
und zu deiner frage:
ich dachte zuerst, ich könnte ihn fragen. deshalb. nun sehe ich aber keinen grund, warum ich es tun sollte. vgl. meinen beitrag von gestern.
@ "gast", der wohl mit "defchill" identisch ist:
es wäre auch gut, wenn du dich registrieren würdest.
du suchst und bittest um ziemlich fachgerechte informationen, tust es aber als absoluter anonym (08 Jul 2005 13:38, 07 Jul 2005 22:46), was ich im bestehenden kontext nicht besonders passend finde.
warum sollte ich mit jemand kommunizieren, der zwar etwas will, findet mich aber nicht einer "unterschrift" wert, sei es nur ein nick?
es wäre auch gut, wenn du dich registrieren würdest.
du suchst und bittest um ziemlich fachgerechte informationen, tust es aber als absoluter anonym (08 Jul 2005 13:38, 07 Jul 2005 22:46), was ich im bestehenden kontext nicht besonders passend finde.
warum sollte ich mit jemand kommunizieren, der zwar etwas will, findet mich aber nicht einer "unterschrift" wert, sei es nur ein nick?
na ja - vielleicht hast du recht, ich habe mir die alten beiträge angeschaut:Marius hat geschrieben:sie wollen ja kein geld damit verdienen sondern nur 2-3 ski zum eigengebrauch fürs freeriden bauen...
"wir haben auch nicht unbedingt vor, den ski aus spaß am bauen zu bauen..sondern wollen schon einen *topend-ski*"
sagt nichts vom geschäft, aber auch nichts von 2-3 paaren (wenn ich diese info übersehen hab, sorry)
gleichfalls sorry, wenn ich es anders interpretiert habe - meine annahme, es ginge um geschäft, hat aber "gast" nicht korrigiert - es ist also nicht klar
so oder so - mir gefält einfach die form nicht, mit ser sie die infos entziehen wollen.
ich will nicht, dass draus eine "causa" wird. ein einziger mann - ich - hat hier etwas geschrieben und damit ist es - für mich - erledigt.