M.H. hat geschrieben: ... Eine Möglichkeit wäre die Skienden auf eine Auflage zu stellen (Belag nach unten) und zu schauen um wieviel Zoll der Ski nach unten geht wenn ich die Skimitte mit Gewichten belaste...

... diese Idee hatte ich auch mal. Gedacht, getan ... aber mit lediglich 10 kg war die Durchbiegung im 1,2,3 cm-Bereich und somit kaum aussagekräftig!
Im skiMAGAZIN (6/2004) war mal ein Test (im Zusammenhang mit Flexbeeinflussung durch Bindungen) mit 30 und 50 kg. Da waren aber die Werte ebenfalls wenig hilfreich:
- Der "harte" Atomic SL:11 hat sich bei 50 kg um 9 cm durchgebogen. Das eigentlich "weichere" Vergleichmodell Salomon Crossmax 700 "nur" um 8 cm. Eigenlich lagen alle Modelle bei 9 - 11 cm. Nur der Elan SX war mit unter 6 cm wirklich "hart".
Interessant aber das eigentlich Testergebnis (Unterschiedliche Biegelinie ohne Bindung <-> mit Bindunge | "Freeflex"-Bindung <-> starre Bindung):
Zumindest auf den Grafiken der Biegelinien ist NICHT zu erkennen, dass "Freeflex"-Bindungen die Biegelinie des Ski weniger (negativ) beeinflussen, wie "alte" Bindungen ohne Längenausgleich.