Skibau
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.05.2005 14:17
- Wohnort: [CH]
Skibau
Hallo zusammen. Ich bin eine Mitglied aus dem Freeskiforum.de und bin durch Marius und Nicola auf dieses Forum gestossen.
Ein paar andere Mitglieder aus dem FSF und ich wollen zusammen einen Ski bauen. Bis jetzt sind wird noch am Informationen sammeln.
Vorallem sind diese Fragen noch offen.
- ausarbeitung des Kerns (Holzarten, Art des aneinander
klebens der Hölzer-->horizontal, vertikal?, Flexverhalten im gesamten Ski)
-Torionsstiefigkeit
-Art der Seitenwangen
-Art von Tip und Tail
Grundsätzlich wollten wir einen Powdertwintip bauen also wie z.B. der Völkl Gotoma oder Seth Pistol bzw. Seth Vicious. Aber jetzt sind wir dort angelangt ob wir jetzt sollen einen Twintip oder Freerider bauen.
PS: Und sagt jetzt bitte nicht, das ist nicht möglich, und wenn ihrs dennoch nicht glaub, schaut hier!
http://isuisse.ifrance.com/Tromso/usine/USINE.htm
http://www.grafsnowboards.com/
http://students.washington.edu/seanr2/s ... index.html
http://www.birdos.com/about.html
Ein paar andere Mitglieder aus dem FSF und ich wollen zusammen einen Ski bauen. Bis jetzt sind wird noch am Informationen sammeln.
Vorallem sind diese Fragen noch offen.
- ausarbeitung des Kerns (Holzarten, Art des aneinander
klebens der Hölzer-->horizontal, vertikal?, Flexverhalten im gesamten Ski)
-Torionsstiefigkeit
-Art der Seitenwangen
-Art von Tip und Tail
Grundsätzlich wollten wir einen Powdertwintip bauen also wie z.B. der Völkl Gotoma oder Seth Pistol bzw. Seth Vicious. Aber jetzt sind wir dort angelangt ob wir jetzt sollen einen Twintip oder Freerider bauen.
PS: Und sagt jetzt bitte nicht, das ist nicht möglich, und wenn ihrs dennoch nicht glaub, schaut hier!
http://isuisse.ifrance.com/Tromso/usine/USINE.htm
http://www.grafsnowboards.com/
http://students.washington.edu/seanr2/s ... index.html
http://www.birdos.com/about.html
ja hallo, bin auch einer von denen..
das wichtigste waere, wie schon von quicky gesagt, unser problem mit dem kern.
wir sind uns nicht scluessig, wegen pappel oder tanne...da beide in etwa die gleichen mechanischen eigenschaften haben.
wir persoenlich wuerden tanne vorziehen, da die dichte geringer ist, jedoch die biegefestigkeit (mitte: 73N/mm^2) etwas hoher als bei pappel(billiger) ist. außerdem wirkt tanne schwingunsdaempfend. aber die nicola hat uns schon mal abgraten von tanne?
vieleciht auch ein gemisch zw. pappel und tanne. meist sind diese schichten ja horizontal ( IIII) nebeneinander geklebt. was isnd die vorteile daran? wie dick muessten ueberhaupt diese einzelnen funiere sein?
das naexte prob ist: wir braeuchten einen anhaltspkt. fuer die steifigkeit, damit wir die dicke und form des kernes berechnen koennen..habt ihr evtl. ein paar 'gaenige' werte fuer einen freerid-ski?
wuerden uns freuen, wenn ihr uns etwas weiterhelfen koennt!!
grueße, defchill
das wichtigste waere, wie schon von quicky gesagt, unser problem mit dem kern.
wir sind uns nicht scluessig, wegen pappel oder tanne...da beide in etwa die gleichen mechanischen eigenschaften haben.
wir persoenlich wuerden tanne vorziehen, da die dichte geringer ist, jedoch die biegefestigkeit (mitte: 73N/mm^2) etwas hoher als bei pappel(billiger) ist. außerdem wirkt tanne schwingunsdaempfend. aber die nicola hat uns schon mal abgraten von tanne?
vieleciht auch ein gemisch zw. pappel und tanne. meist sind diese schichten ja horizontal ( IIII) nebeneinander geklebt. was isnd die vorteile daran? wie dick muessten ueberhaupt diese einzelnen funiere sein?
das naexte prob ist: wir braeuchten einen anhaltspkt. fuer die steifigkeit, damit wir die dicke und form des kernes berechnen koennen..habt ihr evtl. ein paar 'gaenige' werte fuer einen freerid-ski?
wuerden uns freuen, wenn ihr uns etwas weiterhelfen koennt!!
grueße, defchill
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
möglicherweise kann es euch helfen, wenn ihr euer ganzes projekt erst einmal strukturiert.
eine kleine anregung könnte sein, dass ihr verschiedene teams bildet, die sich um jeweilige aufgaben kümmern. bei der planung würde ich folgende punkte schrittweise abklären:
1. wo soll der ski gebaut werden? ihr braucht eine werkstatt und geräte, am besten alles an einem ort. welche geräte (pressen, fräsen, finish) ihr braucht, solltet ihr unbedingt vorher abklären.
2. was kostet euch das projekt - die preise für skimaterialien sind nur ein bruchteil!
3. gewünschte skiform (länge, sidecut, dickenverlauf, vorspann...) eine hilfe könnte es sein, ein bereits vorhandenes skimodell zu kopieren, evtl. zu modifizieren.
4. erstellen einer bauform (mold) - dazu gibt es ja bei euren links oben, die kreativsten ideen.
5. welche materialien wollt ihr verwenden? - neben dem kernholz gibt es vom belag bis zum topsheet bei allen materialien sehr viele unterschiedliche angebote. wo bekommt ihr das material her? grosse anbieter wie isosport liefern nur in grossen lots, das spielt vor allem bei ganz skispezifischen sachen wie belagsmaterial und kanten eine rolle, da man diese teile nicht ohne weiteres irgendwo sonst bekommt.
ein link der bei den bauteilen des skis helfen könnte - http://edelwiser.com/de/skis/ski/background/
vielleicht solltet ihr einfach bei einer ski oder snowboard firma anfragen ob ihr eine führung durch eine produktion bekommen könnt, damit ihr einmal ein grobes bild von so etwas bekommt - lasst mich wissen wenn ihr das in erwägung zieht, mit kontakten kann ich euch dabei helfen.
good luck und weiterhin viel spass!
eine kleine anregung könnte sein, dass ihr verschiedene teams bildet, die sich um jeweilige aufgaben kümmern. bei der planung würde ich folgende punkte schrittweise abklären:
1. wo soll der ski gebaut werden? ihr braucht eine werkstatt und geräte, am besten alles an einem ort. welche geräte (pressen, fräsen, finish) ihr braucht, solltet ihr unbedingt vorher abklären.
2. was kostet euch das projekt - die preise für skimaterialien sind nur ein bruchteil!
3. gewünschte skiform (länge, sidecut, dickenverlauf, vorspann...) eine hilfe könnte es sein, ein bereits vorhandenes skimodell zu kopieren, evtl. zu modifizieren.
4. erstellen einer bauform (mold) - dazu gibt es ja bei euren links oben, die kreativsten ideen.

5. welche materialien wollt ihr verwenden? - neben dem kernholz gibt es vom belag bis zum topsheet bei allen materialien sehr viele unterschiedliche angebote. wo bekommt ihr das material her? grosse anbieter wie isosport liefern nur in grossen lots, das spielt vor allem bei ganz skispezifischen sachen wie belagsmaterial und kanten eine rolle, da man diese teile nicht ohne weiteres irgendwo sonst bekommt.
ein link der bei den bauteilen des skis helfen könnte - http://edelwiser.com/de/skis/ski/background/
vielleicht solltet ihr einfach bei einer ski oder snowboard firma anfragen ob ihr eine führung durch eine produktion bekommen könnt, damit ihr einmal ein grobes bild von so etwas bekommt - lasst mich wissen wenn ihr das in erwägung zieht, mit kontakten kann ich euch dabei helfen.
good luck und weiterhin viel spass!
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Re: Skibau
Hallo!quicknick02 hat geschrieben:
PS: Und sagt jetzt bitte nicht, das ist nicht möglich, und wenn ihrs dennoch nicht glaub, schaut hier!
Leider kann ich euch auch nicht helfen, da ich kein grosser Materialfreak bin. Ich kann aber vielleicht zur Ermunterung erzählen, dass ich mal einen Bekannten hatte, der sich selber Snowboards gebaut hat.
Auch soll es irgenwo in Zürich einen Lehrer geben, der mit seinen Schülern Snowboards baut. Wie gut diese sind, weiss ich nicht, aber zumindest sollen sie funktionieren. Also muss es auch mit nicht extrem aufwändig ausgerüsteter Werkstatt gehen!
Vermutlich ist Nicolas Tipp, die Produktion einer Skifirma anzuschauen, äusserst hilfreich.
Aber ich habe kein Ahnung, wie weit ihr schon in der Planung seid- vielleicht längst darüber hinaus...
Wie auch immer, es wäre schön, wenn ihr mal berichten würdet, ob es klappt- das wäre sehr interessant, finde ich!
Schon mal danke!
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ich bin dieses Jahr immer wieder mit einem Skilehrer aus NÖ gefahren. Hab leider keine Nummer von ihm. Sein Vater war Wagner und stellte Ski her. Allerdings kauft er sich selber lieber Ski von renommierten Firmen. Wie Edelwieser ( er möchte sich nächstes Jahr in Mödling den Snowrider Mach 1 Titanium SL kaufen, nachdem er meinen Probegefahren ist.)
Wenn es euch jedoch primär auf das Selberbauen, und nicht so die Performance ankommt, Viel Spaß.
Wenn es euch jedoch primär auf das Selberbauen, und nicht so die Performance ankommt, Viel Spaß.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
also, vieles ist schon mehr oder weniger klar..
werkstatt, cnc, pressen, außer das presswerkzeug(pressform) koennen wir an uni bekommen/benutzen.
der sidecut sollte etwa sein:137/108/127
es wird ein powder-twintip mit ziemlich zentraler bindungsposition (leicht nach hinten gesetzt)
tip+tail weicher...fuer den gewissen *swing* und steifer unterm fuß..um auch ordentlich druck fuer hartes big mountain terrain zu haben.
ueber das, wie der ski sein soll..gibt es eigentlich nicht viele 'ungereimtheiten'..
wir haben auch nicht unbedingt vor, den ski aus spaß am bauen zu bauen..sondern wollen schon einen *topend-ski*
glaube, dies ist wirklich nicht unmoeglich da ein ski auch nur umgesetzte mathematik ist..+wir wie schon gesagt, hilfe von manchen maschinenbuern, tischlern, htler, statikern....bekommen.
doch wir brauchen einfach einen anhaltspkt. mit dem wir anfangen koennen. so denke ich, ist das wichtigste der flex, weil sich dadurch auch die zusammensetzung des materials+gleichzeitg auch der preis des materials ergibt.
wir wollen, besser wir koennen nicht viele protypen bauen..deshalb waere es schoen ein paar stichwerte ueber materialien+vorallen statische eigenschaften ueber einen ski zu bekommen.
ciao, defchill
werkstatt, cnc, pressen, außer das presswerkzeug(pressform) koennen wir an uni bekommen/benutzen.
der sidecut sollte etwa sein:137/108/127
es wird ein powder-twintip mit ziemlich zentraler bindungsposition (leicht nach hinten gesetzt)
tip+tail weicher...fuer den gewissen *swing* und steifer unterm fuß..um auch ordentlich druck fuer hartes big mountain terrain zu haben.
ueber das, wie der ski sein soll..gibt es eigentlich nicht viele 'ungereimtheiten'..
wir haben auch nicht unbedingt vor, den ski aus spaß am bauen zu bauen..sondern wollen schon einen *topend-ski*

glaube, dies ist wirklich nicht unmoeglich da ein ski auch nur umgesetzte mathematik ist..+wir wie schon gesagt, hilfe von manchen maschinenbuern, tischlern, htler, statikern....bekommen.
doch wir brauchen einfach einen anhaltspkt. mit dem wir anfangen koennen. so denke ich, ist das wichtigste der flex, weil sich dadurch auch die zusammensetzung des materials+gleichzeitg auch der preis des materials ergibt.
wir wollen, besser wir koennen nicht viele protypen bauen..deshalb waere es schoen ein paar stichwerte ueber materialien+vorallen statische eigenschaften ueber einen ski zu bekommen.
ciao, defchill
achso, hoffe mit dem topend-ski klingt nicht arrogant!?
es ist halt nur so, dass viele ski einfach ungenuegend fuer richtigen backcountry-surf/sprung einsatz sind(wie z.b. slamon). die bsten bekannten ski sind: voelkl *gotama*, k2 *madn'n ak*, rossignol *scratch-bc* + der beste ueberhaupt vin line *prophet*...hmm, damit hoert es leider schon langsam auf..
es kommt halt weniger auf die geometrie an+auch die torsion ist 'nicht so primaer', meine, im vergleich zu einem hightech carver. es muss eben stabil sein+den richtigen flex haben...
naja nur mal so zu unserer, von schon manchen belachelten, 'naivitaet'????
aber man kann es schaffen!
*dfhll*
es ist halt nur so, dass viele ski einfach ungenuegend fuer richtigen backcountry-surf/sprung einsatz sind(wie z.b. slamon). die bsten bekannten ski sind: voelkl *gotama*, k2 *madn'n ak*, rossignol *scratch-bc* + der beste ueberhaupt vin line *prophet*...hmm, damit hoert es leider schon langsam auf..
es kommt halt weniger auf die geometrie an+auch die torsion ist 'nicht so primaer', meine, im vergleich zu einem hightech carver. es muss eben stabil sein+den richtigen flex haben...
naja nur mal so zu unserer, von schon manchen belachelten, 'naivitaet'????
aber man kann es schaffen!
*dfhll*
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ob Voigt, also Edelwieser, Snowrider, Bogner, etc dir Ski nach Wunsch herstellt kann ich dir nicht beantworten.
Schau mal unter www.kessler1.ch nach. Die Stellen die besten Snowboards neben Virus her, und deren Custom CNC Fräse schmeißt auch SKI raus. Ob ihr dann doppelt, sprich pro Ski bezahlen müsst, weiß ich nicht.
2*Titanal mit Glasfaser, bis zu 3mm Kante,Wahl des Kern, komplette Wahl des Shapes, null Problem! Kosten 1200 Schweizer Franken pro Board. Rufts halt dort mal an. Ob das dann ohne Protos geht, keine Ahnung?
Nur eigene Designs kosten ein bisschen mehr. Sonst ist alles inklusive.
Die Snowboards haben den Weltcup dieses Jahr dominiert ohne Ende bei den Herren und Damen. Nur 1 Sieg (St.Petersburt) ging diese Saison an einen nicht Kessler fahrenden Boarder. Jayjay und Bozetto und Grabner sind total verzweifelt. Angeblich fahren die Schweizer auf ihren neuen Brettln mehr als 1 Sekunde pro Lauf schneller.
Wenn Philou auf seinem Kessler keinen Fehler macht ist er zurzeit unschlagbar, und dabei ist er auch schon recht alt und war vorher noch nie besser als 3 im Overallworldcup.
Sonst könnt ihr bei Tomahawk anfragen. die Produzieren auch alles nach Wunsch, und dass wohl so um die 900 Euro.
Schau mal unter www.kessler1.ch nach. Die Stellen die besten Snowboards neben Virus her, und deren Custom CNC Fräse schmeißt auch SKI raus. Ob ihr dann doppelt, sprich pro Ski bezahlen müsst, weiß ich nicht.
2*Titanal mit Glasfaser, bis zu 3mm Kante,Wahl des Kern, komplette Wahl des Shapes, null Problem! Kosten 1200 Schweizer Franken pro Board. Rufts halt dort mal an. Ob das dann ohne Protos geht, keine Ahnung?
Nur eigene Designs kosten ein bisschen mehr. Sonst ist alles inklusive.
Die Snowboards haben den Weltcup dieses Jahr dominiert ohne Ende bei den Herren und Damen. Nur 1 Sieg (St.Petersburt) ging diese Saison an einen nicht Kessler fahrenden Boarder. Jayjay und Bozetto und Grabner sind total verzweifelt. Angeblich fahren die Schweizer auf ihren neuen Brettln mehr als 1 Sekunde pro Lauf schneller.
Wenn Philou auf seinem Kessler keinen Fehler macht ist er zurzeit unschlagbar, und dabei ist er auch schon recht alt und war vorher noch nie besser als 3 im Overallworldcup.
Sonst könnt ihr bei Tomahawk anfragen. die Produzieren auch alles nach Wunsch, und dass wohl so um die 900 Euro.
Zuletzt geändert von extremecarver am 17.05.2005 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org