Wie wird die Skilänge gemessen?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Wie wird die Skilänge gemessen?

Beitrag von extremecarver » 21.03.2005 20:40

Hi, hab mal ne ganz simple Frage. (zumindest für Ivan :lol: )

Wie wird denn die Skilänge gemessen.
1. Bei meinem Slalom Ski komme ich von der reinen Höhe nur auf 162cm nur falls ich die Schaufel gerade biegen würde, ergäbe es 165cm.

Meine Snowboards wären so gemessen 5-10cm länger als angegeben. Auch die Radiusangaben variieren extrem.

2. Stimmt es das ab nächster Saison 13m minimum Radius ist bei Herren Slalom??

3. Die Platte wird standardmäßig in der Mitte der Tailierung = engster Punkt, mittig angebracht, oder?
Damit sollte man dann etwa (Ski 165cm) 40cm vom Plattenende bis zum Skieende haben, under der Schuh ist mit der Spitze dann ziemlich genau in der Mitte des Skis. Bei mir Skiende bis Schuhspitze =80,5cm da Bindung samt Platte 2cm zurückgesetzt ist. Soweit korrekt?

Mich interessiert es um einen Vergleich zum Raceboard zu haben.
Ski= 121/66/106 Radius offiziel 12m
Board 233/193/233 Radius offiziel 14m bei 3cm längerer Lauffläche (157cm effektive Kantenlänge), machen die 15mm vorne nur so wenig aus?
Zuletzt geändert von extremecarver am 21.03.2005 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

manfred7
Beiträge: 204
Registriert: 29.12.2004 22:46
Wohnort: Graz

Beitrag von manfred7 » 21.03.2005 21:07

vermutlich misst jeder Hersteller, wie es ihm paßt - die Differenz (3cm) ist ja auch wirklich egal
wie wäre es noch mit der Variante Luftlinie von der Spitze zu den Enden ?

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 21.03.2005 21:18

@ Manfred7

Die Differenz ist in dem Fall nicht egal. Da Fis-legal mindestens 165cm lang sein muss. Was der Ski auf jeden Fall auch ist.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

manfred7
Beiträge: 204
Registriert: 29.12.2004 22:46
Wohnort: Graz

Beitrag von manfred7 » 21.03.2005 21:27

oh, ich habe gedacht es geht dir nur um die Zahl, die am Ski steht.

Marius
Beiträge: 628
Registriert: 19.10.2003 12:16
Wohnort: Hockenheim

Beitrag von Marius » 22.03.2005 18:52

mit ist auch schon aufgefallen dass die hersteller wohl unterschiedliche längenmasse verwenden. sowohl in der länge als auch in der breite werden da mal ein paar cm bzw. mm dazu oder wegerfunden. entweder sie kümmerts nicht oder sie verwenden es für marketingzwecke, wobei 2teres wenigstens sinn machen würde...

mir isses aber wurscht solange ich keinen 180er ski kaufen will udn er mir nur bis zur brust geht.

manfred7
Beiträge: 204
Registriert: 29.12.2004 22:46
Wohnort: Graz

Beitrag von manfred7 » 22.03.2005 19:36

nachdem Ivan offenbar in Urlaub ist habe ich aus Neugier selbst nachgeforscht:
Bei der FIS zählt die abgewickelte Länge.
http://www.fis-ski.com/de/reglementeund ... stung.html

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 23.03.2005 13:21

Danke, hab ich mir schon gedacht, sonst wär mein Ski ja nicht rennlegal.
abgewickelt --> was für ein arger Begriff, als wenn man das Ptex rausreißen und flach auch einen Tisch legen würde
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 24.03.2005 10:43

im prinzip gibt es 3 bzw. sogar vier möglichkeiten, die sklänge zu messen
ich kenne leider nicht immer die ensprechenden ausdrücke und auch meine erklärung wird manchaml etwas schwerfällig sein

1. "die schräge länge" (chord length) ist die kürzeste verbindungslinie zwischen skispitze und -ende

2. die projizierte länge auf die unterlage (eigentlich so wie körpergrösse gemessen wird)

3. die abgewickelte länge
a) gemessen "oben" auf der oberfläche (cord length)
b) gemessen "unten" auf dem belag (unwound length)

3b ist die von FIS verwendete methode

sorry, hab zZ nicht genug zeit, um alles detaillierter zu behandeln

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 24.03.2005 11:12

Vielen Dank Ivan
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag