Konstruktionsradius vs. gefahrener Radius

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 02.02.2005 15:29

Gast hat geschrieben:
gg hat geschrieben:... fahrst du einen größeren radius als der konst.radius des ski...dann driftest du.
So einen Quatsch habe ich ja noch nie gehört und das von einem der großen Meister hier

Driften heißt das Übersteuern des Heck(also Ende der Skis drängen nach
aussen) (typisch daran zu erkennen. daß die Spur sich im Scheitelpunkt der Kurve verbreitert.

Das Driften war eine übliche Fahrweise bei einem "Pommes-Ski"
GG´s Aussage stimmt!

Du bestätigst es ja selbst: Mit den Pommeslatten hat man bei der Kurvenfahrt driftend das Heck übersteuert!

... das macht man aber auch heutzutage mit modernen Carving-Skiern!
... aber auch das Abrutschen auf steileren Stellen oder der Bremsschwung ist Driften ... aber OHNE das Heck zu übersteuern :D
PK hat geschrieben: Willst Du mir damit also sagen,
a)dass beim leichten aufkanten, der Ski "in sich" driftet, der Fahrer aber davon nichts merkt und denkt er carvt?
"in sich" ist vielleicht der falsche Ausdruck. Eher: Der Ski(-fahrer) folgt nicht zu 100% der Kante (sein mal egal warum; zu schnell, zu wenig aufgekantet, zu viel Rücklage), sondern nur zu 90%. D.h. dass der Ski vielleicht in der Mitte bzw. dem schmäleren Heck der Kante folgt, aber die breite Schaufel (vielleicht wegen zu wenig Druck / Vorlage) nicht richtig greift ... und wenn´s nicht richtig greift, dann driftet es! Viele sagen dann auch: Der Ski rattert!
... und JA: (Sehr) viele glauben dass sie carven, haben aber immer noch einen sehr hohen Driftanteil.

Aber das ist vielleicht auch sehr schwer zu erklären. GG wird´s Dir auf der Piste in 60 Sekunden verständlich gezeigt haben ;-)
Uwe

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 02.02.2005 16:33

im Thread zur Risikogrenze wurde folgendes erwähnt.
Zitat:
Wenn Du einen grösseren Radius als den Konstruktionsradius fahren willst, geht das meines Erachtens nicht ohne zu driften.
ich habe dort auch geschrieben:
- die obere grenze des sauberen driftfreien carvens stellt der konstruktionsradius Rk dar
(wobei etwas mehr als Rk noch als sauberes carven empfunden wird, streng genommen aber nicht mehr driftfrei sein kann und ist)
es täuscht: der fahrer oberhalb des Rk ist sich oft gar nicht bewusst, dass er NICHT sauber auf der kante fährt -
"folgt nicht zu 100% der Kante", wie Uwe schreibt, damit wir nicht an evtl. uneinheitlicher interpretation von "driften" scheitern

das bedeutet natürlich nicht, dass auf einem ski mit kleinem Rk schwünge mit grösserem schwungradius (Rs) NICHT gefahren werden können (kann jeder ausprobieren)
erst wenn die differenz Rk x Rs gross genug ist (fragt mich nicht, wieviel, ich weiss es nicht und es lässt sich sicher nicht allgemeingültig bestimmen), wird das "nichtfolgen der kante" eindeutig spürbar (zB wirklich lange radien auf ziemlich steilem hang mit einem radikalen ski um Rk 10 m)

es kommt eigentlich zum konflikt (nicht nur hier beim skifahren) zwischen dem, was sich physikalisch in der interaktion schee-ski abspielt, und dem, wie es der fahrende empfindet und interpretiert

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 02.02.2005 16:51

ivan hat geschrieben:es kommt eigentlich zum konflikt (nicht nur hier beim skifahren) zwischen dem, was sich physikalisch in der interaktion schee-ski abspielt, und dem, wie es der fahrende empfindet und interpretiert
das ist doch hier im forum das grosse problem wenn es um material/technik usw. geht.
das persönliche empfinden und die daraus folgende interpretation.
gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 02.02.2005 22:01

sorry so ganz kapier ich dass nicht.

Wenn ich den Ski 45° Aufkante, müsste doch bei entsprechender Geschwindigkeit ein rein geschnittener Schwung drin sein. = KR
Wenn ich den Ski auf 70° Aufkante wird der Radius kleiner, heißt dass, das ich nun unter Konstruktionsradius fahre?

Wenn der Ski sich nun mehr durchbiegt, weil er weicher ist, als der Radius, dann fahre ich driftend? Oder andersrum. Auf meinem Raceboard bringe ich ohne rutschen nie den 15m Radius zusammen, allerdings ist mir das Board auch zu hart (ich zu leicht) trotz aufkanten bis zu etwa 80° in der Fallinie (bei Tiefentlastung = Push Pull). Heißt das ich drifte dauernd? Wenn ich mir die Spur anschaue ist sie sehr sauber.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 03.02.2005 09:02

extremecarver hat geschrieben:Wenn ich den Ski 45° Aufkante, müsste doch bei entsprechender Geschwindigkeit ein rein geschnittener Schwung drin sein. = KR
Wenn ich den Ski auf 70° Aufkante wird der Radius kleiner, heißt dass, das ich nun unter Konstruktionsradius fahre?
völlig wurscht mit welchem aufkantwinkel du unterwegs bist. der spielt zwar eine rolle bzw. ist eine größe in der ganzen thematik...aber das geht schon wieder zu sehr ins detail.
geschnittene schwünge sind egal bei welchem aufkantwinkel möglich. und zwar nie größer als der KR. kleiner jedoch schon...höhere geschwindigkeit usw..

ab einer bestimmten geschwindigkeit ist es z.b. nicht mehr möglich einen sl-carver mit 13m radius geschnittenen zu fahren...warum... weil wie bereits gesagt, so ein ski nicht mit 20m radius geschnittenen gefahren werden kann. und ab einer bestimmten geschwindigkeit so hohe kräfte auftreten die wir leider nicht mehr halten können.

deswegen sind doch die aussagen immer so sinnlos von manchen forumsnutzern..ich will einen sl-carver...fahr aber super schnell...
:roll: :roll:
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 03.02.2005 09:11

extremecarver hat geschrieben:Wenn der Ski sich nun mehr durchbiegt, weil er weicher ist, als der Radius, dann fahre ich driftend? Oder andersrum.
wenn der ski sich mehr durchbiegt...
- durch vielleicht mehr geschwindigkeit, druck, fliehkraft usw.
könnte man einen kleineren radius fahren

du fahrst dann driftend wenn du nicht 100% geschnitten fahrst. egal welcher ski, welcher schnee, welcher radius...ausser der gefahrene radius ist höher als der kr vom ski..dann gehts nur driftend!!!!

der kosti ist einen völkl funcarver kr 12m gefahren.
er hat diesen auf einen radius von 4m gedrückt und zwar geschnitten....leider war der ski für diesen turn nicht geeignet...dh. der ski war ab dem hinterbacken der bindung gestaucht...

und jetzt nicht alle gleich beleidigt sein..
aber es benötigt ein sehr hohes fahrkönnen um einen ski mit kleineren radius geschnitten zu fahren als sein KR ist.....

gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Benutzeravatar
rolf
Beiträge: 459
Registriert: 25.11.2004 14:49
Wohnort: Berner Oberland/Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von rolf » 03.02.2005 09:33

golden gaba hat geschrieben:und jetzt nicht alle gleich beleidigt sein..
aber es benötigt ein sehr hohes fahrkönnen um einen ski mit kleineren radius geschnitten zu fahren als sein KR ist.....
Beleidigt?... Danke für die Lorbeeren :roll: :-D

gruss rolf

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 03.02.2005 09:38

extremecarver hat geschrieben:Wenn ich den Ski 45° Aufkante, müsste doch bei entsprechender Geschwindigkeit ein rein geschnittener Schwung drin sein.
Ja + Nein; "nur" aufkanten führt nicht automatisch zu einem geschnittenen Schwung; beim Bremsschwung kantest Du auch auf, carvst aber nicht. Das ist ja eben die "Kunst" beim Carven: NICHT seine Richtung zu fahren, sondern der Kante zu folgen!
extremecarver hat geschrieben:Wenn ich den Ski auf 70° Aufkante wird der Radius kleiner, heißt dass, das ich nun unter Konstruktionsradius fahre?
*Wenn* Du carvst, wird mit größerem Winkel auch der Radius kleiner (als der KR), weil der Ski sich ja mehr durchbiegt und dadurch auch der Kreis entlang der Kante (Radius) kleiner wird ... verstanden?
extremecarver hat geschrieben:Wenn der Ski sich nun mehr durchbiegt, weil er weicher ist, als der Radius, dann fahre ich driftend?
1. Der Ski biegt sich NICHT mehr durch, weil er WEICHER ist.
- Stell den Ski auf einen Tisch, winkele ihn zu 30° an. Die Skimitte hat keinen Kontakt zum Tisch, richtig? Nun drücke den Ski im Bindungsbereich durch ... er biegt sich so weit durch, bis die ganze Kante kontakt zum Untergrund hat.
- Wenn Du den Ski zu 60° anwinkelst, wird der Spalt zwischen Skimitte und Tisch größer. Dadurch musst Du ihm mehr Durchdrücken, bis die ganze Kante komplett Kontakt hat ... und DADURCH biegt sich der Ski mehr durch ... nicht weil er weicher ist ... verstanden?

... und carven ist immer der Kante des Ski folgen!
Uwe

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 03.02.2005 09:38

rolf hat geschrieben: Danke für die Lorbeeren :roll: :-D
und welche phase ist da entscheidener um den radius zu drücken.
die aktive oder passive? :roll: :roll: :D :D

gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Benutzeravatar
Spyder
Beiträge: 245
Registriert: 28.04.2003 18:12
Vorname: Peter
Wohnort: Radeberg

Beitrag von Spyder » 03.02.2005 09:47

Ich bin total verwirrt.

Um nochmal auf die Ausgangsfrage von PK zuückzukommen:
Konstruktionsradius vs. gefahrener Radius
und
Wenn Du einen grösseren Radius als den Konstruktionsradius fahren willst, geht das meines Erachtens nicht ohne zu driften.

(den Begriff "Risikogrenze" lass ich mal weg, keine Ahnung wie das definiert sein soll)

So wie ich mir das laienhaft vorstelle:

Geradeausfahrt: Ski sind nicht aufgekantet
Radius = Konstruktionsradius: Ski sind (mehr oder minder) aufgekantet = gecarvt
Radius < Konstruktionsradius: Ski sind aufgekantet und mehr oder minder durchgebogen (in Extremfall dauerhaft deformiert :( )= gecarvt
oder andere Möglichkeit
Radius < Konstruktionsradius: Ski sind aufgekantet (oder auch nicht) und haben Driftanteil (Übersteuerung - Tail driftet nach aussen))

was ist jetzt bei
Radius > Konstruktionsradius : In meiner Vorstellung: Ski liegen plan (nicht aufgekantet und es wird (mehr oder minder) geringfügig gedriftet.
( wie das mit carve-Anteil und Untersteuerung funktioniert - Schaufel driftet nach aussen - kann ich mir nicht vorstellen, (oder falsch verstanden))

So, jetzt sind nochmal die Experten gefragt.
Gruß
Peter

www.Radeberg.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag