GG´s Aussage stimmt!Gast hat geschrieben:So einen Quatsch habe ich ja noch nie gehört und das von einem der großen Meister hiergg hat geschrieben:... fahrst du einen größeren radius als der konst.radius des ski...dann driftest du.
Driften heißt das Übersteuern des Heck(also Ende der Skis drängen nach
aussen) (typisch daran zu erkennen. daß die Spur sich im Scheitelpunkt der Kurve verbreitert.
Das Driften war eine übliche Fahrweise bei einem "Pommes-Ski"
Du bestätigst es ja selbst: Mit den Pommeslatten hat man bei der Kurvenfahrt driftend das Heck übersteuert!
... das macht man aber auch heutzutage mit modernen Carving-Skiern!
... aber auch das Abrutschen auf steileren Stellen oder der Bremsschwung ist Driften ... aber OHNE das Heck zu übersteuern

"in sich" ist vielleicht der falsche Ausdruck. Eher: Der Ski(-fahrer) folgt nicht zu 100% der Kante (sein mal egal warum; zu schnell, zu wenig aufgekantet, zu viel Rücklage), sondern nur zu 90%. D.h. dass der Ski vielleicht in der Mitte bzw. dem schmäleren Heck der Kante folgt, aber die breite Schaufel (vielleicht wegen zu wenig Druck / Vorlage) nicht richtig greift ... und wenn´s nicht richtig greift, dann driftet es! Viele sagen dann auch: Der Ski rattert!PK hat geschrieben: Willst Du mir damit also sagen,
a)dass beim leichten aufkanten, der Ski "in sich" driftet, der Fahrer aber davon nichts merkt und denkt er carvt?
... und JA: (Sehr) viele glauben dass sie carven, haben aber immer noch einen sehr hohen Driftanteil.
Aber das ist vielleicht auch sehr schwer zu erklären. GG wird´s Dir auf der Piste in 60 Sekunden verständlich gezeigt haben
