Kästle oder Atomic Funcarver

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Gast

Kästle oder Atomic Funcarver

Beitrag von Gast » 09.01.2005 23:57

Hallo zusammen,

ich bin als Kurzski (99cm) Einsteiger, der inzwischen schon ganz schön Gas macht, seit geraumer Zeit auf der Suche nach etwas "Besserem".

Probegefahrene 150er Dyamic Carvern konnte ich nichts abgewinnen.
Ich denke, dass mir 120er der meisten Fun bescheren werden. habe aber noch keine Probe gefahren.

Jetzt bin ich auf ebäh auf folgende Angebote gestoßen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 5155701874

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 5155701873

Was ist von den Dingern zu halten. Gibtes die Fa. Kästle noch - ist ja schon eine Ecke preiswerter als die Atomic Mopeds :wink:

Danke im Voraus für e :gdh: ure Meinungen.

Gruß Ingimouse

ingimouse
Beiträge: 17
Registriert: 18.11.2004 22:41
Wohnort: NRW

Beitrag von ingimouse » 10.01.2005 00:01

Ärgerlich - war nicht angemeldet :roll:

Aber ich wars :D

Bin übrigens 170 groß

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 10.01.2005 09:52

wenn du so etwas haben willst. dann den atomic.
der kästle macht mir einen komischen eindruck. vor allem die bindung für 85kg kann ich fast nicht glauben. sieht mir stark nach jugend- oder kinderbindung aus.

gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

hans
Beiträge: 67
Registriert: 12.12.2004 20:16

Beitrag von hans » 10.01.2005 10:38

Ich hab den 120er Atomic zuhause und mit dem Ski kann man ziemlich viel Spaß haben. Er liegt um einiges ruhiger (eh klar) als mein Fischer Radarc in 99 cm (ich glaub der ist so lang, bessert mich aus falls ich mich irre) und ist auch nicht so anstrengend zu fahren.
Mit dem Ski kann man wirklich carven lernen. Gerade zum Perfektionieren vom Kurzschwung ist er ideal. Mit genug Druck bringt man den Ski auch zum Abheben beim Umkanten.

Falls Du aber ein bißchen was agressiveres suchst, der Atomic in 138 (meiner ist orange und ich glaub vom letzten Jahr und ich weiß jetzt natürlich auch nicht wie er heißt) hat vom Gefühl den gleichen Radius und greift auch wirklich gut auf eisigen Pisten. Wenn die Piste ein bißchen haufiger wird, ist der längere natürlich viel ruhiger und es ergeben sich nicht so viele Gelegenheiten für publikumswirksame Überschläge :wink:

Schau jedenfalls ob Du vielleicht einen Vorjahresski bekommst, gerade in diesen Längen wird meistens für mindestens 2 Jahre außer dem Design nichts verändert. Mein 120er Atomic ist aus der Saison 02/03 und komplett ident mit dem heurigen Modell.
Ich hab für beide jeweils zwischen 200 und 230€ mit Bindung gezahlt.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 10.01.2005 21:07

den Kästle (richtig: Kastle) ist eigentlich ein billiger ski von dem tschechischen hersteller Sporten
ein japaner hat für 10 jahre rechte auf den namen Kastle und Sporten baut für ihn ski mit dieser bezeichnung (mehrere modelle)
das hier ist dazu noch das modell vom letzten jahr
es ist ein geschäumter kurzski, der für heutige verhältnisse nur wenig tailliert ist, obwohl er dank der kürze 9,5 m radius hat
für japan wird eine flexionsweichere version gebaut, die für einen 85 kg fahrer etwas zu weich sein könnte (während die normale härtere für alle zu steif ist)
kenne den ski besser als jeder, hatte auch speziell für mich zum testen die japanische härte
nicht das die ski von Sporten schlecht wären - besonders das preis/leistungs-verhältnis stimmt, und die sandwich-ski sind wirklich gut -
aber das hier ist heutzutage nicht mehr das gelbe vom ei

ingimouse
Beiträge: 17
Registriert: 18.11.2004 22:41
Wohnort: NRW

Beitrag von ingimouse » 10.01.2005 23:12

Erstmal Danke für die ausführlichen Antworten.
Schade das sich einige Hersteller keine Webseite mit Infos leisten können/wollen. Z.B. auf http://www.atomicsnow.com/deutsch/home2.php findet man die 1:120 nicht, Kastle al Hersteller entdecke ich gar nicht.
Vielleicht gibt es Sie ja doch und ich finde sie nur nicht - gibt es hier ein Linkliste???

Aber wo die Profis zusammen sind, würde mich die die Meinung über diesen Funcurver des mir unbekannten Hersteller "S-Crash" interessieren.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 94144&rd=1

Ich bin echt nochmal ins Grübeln gekommen aber wird wohl der Atomic werden, obwohl der Preis schon schmerzt :-?
Komisch, gebrauchte 1:120 Atomic werden auch nur 20€ günstiger gehandelt :o

Gruß Ingimouse

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 10.01.2005 23:24

der Atomic 1:20 ist seit jahren nicht im katalog (und auch deshalb nicht auf der website), obwohl es möglicherweise immer noch hergestellt wird und auf bestellung geliefert
es war ein guter ski

Kastle als hersteller gibt es nicht mehr - ich habe auch geschrieben, dass der japaner nur zeitbegrenzte rechte auf den namen hat

der unbekannte ski als "extremfuncarver", mit der mitte 79 mm, schaufel nur 105 mm und dem radius fast 13 meter???

ingimouse
Beiträge: 17
Registriert: 18.11.2004 22:41
Wohnort: NRW

Beitrag von ingimouse » 10.01.2005 23:33

Hi Ivan,

das mit Kastle hatte ich wohl missverstanden :oops:
Anderseits, wenn man etwas über eine Namen verkaufen will, sollte man IMHO wenigsten ein paar Infos ins Netz stellen um zumindest den Eindruck zu vermitteln, es sei keine virtuelle Company :wink:

Der Radius des S-Crash hat mich auch gewundert ist echt riesig für so einen kurzen Ski - aber immerhin Holzkern :roll:

Gruß Ingimouse

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 10.01.2005 23:44

ich will den japaner und seinen kastle nicht in schutz nehmen aber die ski sind nur für den japanischen markt gedacht
wie sie hergekommen sind, weiss ich natürlich nicht

Gast

Beitrag von Gast » 11.01.2005 12:03

Ich würde mir in deinem Fall als (allerdings nicht ganz billige) Alternative die amerikanischen Skiboards (so nennt man dort Kurzskis) der Marke Mix ansehen, z.B. das Mix Adam Lynam Pro in 110 cm. Im Gegensatz zu den hiesigen geschäumten Snowblades haben die einen richtigen Holzkern und sind mit 130 mm Breite offenbar sogar Off-Piste tauglich. Bei den Amis wichtig, dort ist ja Tree-Skiing extrem angesagt.
Punkto Speed und Carving-Eigenschaften sollen sie dank radikalem Sidecut angeblich die Salomons um Längen schlagen. In den Foren werden sie jedenfalls über den grünen Klee gelobt. Aber leider gibt es sie in Europa noch nicht...
http://www.skiboardsonline.com
http://www.skiboards.com/


Have fun
Ursula

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag