Atomic Skischuh und deren Einfluß auf Hermann M.

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
Gast

Beitrag von Gast » 19.12.2004 02:04

Im snowboardbereich ist das tauschen Gang und gebe.

Fakten: Burton stellt keine Raceboards her trotzdem ist ein Viertel aller Fahrer von der Lackierung her auf Burton unterwegs.
Tomahawk stellt für sehr viele Boarder Customboards her, dennoch sind die Lackierungen darauf nie von Tomahawk

Phillip schoch fährt schon seit jahren auf kessler. trotzdem war die Lackierung bis vor 2 Jahren noch von F2.

Bei Raceboards kommt allerdings hinzu, dass Serienboards den echt eingesetzten Boards bis auf den Belag fast 1 zu 1 entsprechen. Für die großen Firmen währe es zu teuer extra Custom Boards für jeden einzelnen Racer herzustellen, daher lassen sie diese in kleinen Custommadefirmen für die jeweiligen Specs herstellen, wenn Fahrer auf dem offiziellen Material nicht klarkommen. So wird bei F2 der Speedster RS einfach auf Bozetto abgestimmt und dann in verbilligter Ausstattung an die ganze Snowboardwelt verkauft. F2 Fahrer die mit den Boards für Bozetto nicht klarkommen, bekommen dann halt z. bsp. Kessler Boards mit F2 Lackierung.

Gerücht: angeblich werden 90% aller Boards weltweit von 5 Firmen unter Vertrag hergestellt. Der Rest ist nur Marketing oder Nischenprodukt. (Beim Snowboarden gibt es viel mehr Markennamen als beim Skifahren).
Bei Ski dürfte dies recht ähnlich sein, da die meisten großen Snowboardmarken ja von Skiherstellern besessen werden (Ausnahmen F2 und Burton, die jedoch keine eigen Produktion mehr haben).

Klärt mich auf wenn ich Falsch liege.
F2 und Produktion ist verwirrend. Schwer zu erklären.
Zumindest wechseln die Snowbards ja auch nur etwa alle 4 Jahre. Dazwischen wird einfach neu lackiert. Technisch ist die Boardentwicklung seit 4,5 Jahren stehengeblieben. Denn normale Fahrer merken den Unterschied nicht (insbesonders Freestyle,Freeride) und im professionellen Bereich wird kaum Geld verdient. Daher braucht nichts wirklich neues mehr erfunden werden. Die Innovationen sind nur mehr im Detail wie Sidecut oder Härte. Die materialien kommen wieder aus der Skientwicklung. Snowboardspezifisch geht leider nichts weiter.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 19.12.2004 09:58

@ gast
interessante einsicht in die snowboardwelt, danke!
ich glaube aber, die gewisse snb-lockerheit gibt es in der skibranche längst nicht mehr
es war früher auch anders:
Toni Sailer hatte sowohl Kneissl als auch Kästle und hat sie nach disziplinen eingesetzt (ich weiss leider nicht mehr, was für SL/RS und was für A war)
auch unsere Olga Charvatova hatte in Sarajewo 1984 neben ihren üblichen Rossignol einen Kästle für die abfahrt,
es war damals aber schon eine ausnahme
und noch eine durch eigentumsverhältnisse bedingte ausnahme:
glaubt jemand, dass die Dynamic-rennski von Nika Fleiss und Ana Jelusic nicht Atomic mit der Dynamic-graphik sind?
ich kann mir evtl. und eher theoretisch auch einen (künftigen) K2-rennski vorstellen, der eigentlich ein Völkl wäre

Gast

Beitrag von Gast » 25.12.2004 15:29

ZIT. Harald Harb:
"The director of the Austrian Ski Team is a personal friend of mine, Hans Pom. We used to work together. He told me at Beaver Creek that Hermann is not satisfied with his boots this year. They just don’t feel right yet. Of course this was on the day that Bode and Darren were first and second in the downhill.

Bode is playing with the slalom boot, downhill boot relationship. Different plastics and stiffnesses are required for the two different and extremely technically diverse requirements of the skiing disciplines. Alignment is also an on going fine tuning process. Although Atomic race shells are almost exactly the same as Nordica shells, the companies use different plastic compounds. Bode switched from Nordica to Atomic this year."

Anm: hoffentlich nur ein tippfehler, der "personal friend" ist natürlich Hans PUm, nicht POm :D

s. http://www.realskiers.com/pmtsforum/viewtopic.php?t=373

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 25.12.2004 17:06

Harald Harb war meine unaufmerksamkeit, no log-in

Hunter610
Beiträge: 15
Registriert: 12.11.2004 12:09

Beitrag von Hunter610 » 07.02.2005 20:29

Also die Spritzgussform von Hermann Maiers Schuhen ist mit Sicherheit die gleiche, wie bei jedem käuflich erwerbaren Schuh auch. Man experimentiert übrigens nur mit unterschiedlichen Kunststoffgranulaten. Das Problem von Hermann ist, dass der Atomic (ähnlich dem Fischer Soma) bei nach außen zeigenden Fußspitzen gerade auf dem Ski steht. Eigentlich eine gute Sache, nur leider für einen Rennläufer eine ziemliche Umstellung, die bei einem länger als bei einem anderen dauert. Damit kämpft auch der Maier Hermann. Klar ist natürlich auch das die Info Maier fährt einen weiß gemachten Lange, die beste Werbung für Lange wäre. Luis Figo hat beim EM Endspiel für den Schuhwechsel auch einen Riesenbetrag kassiert. Wurde schließlich auch lange eingeblendet und eigentlich darf bei eiener WM oder EM nur Adidas werben. Also hier ist immer viel Geld im Spiel. Insgesamt ist der Atomic übrigens ein schlechter Schuh, weil die Schale sehr auf Temperaturunterschiede reagiert und der Schuh insgesamt schlecht verarbeitet ist. Scharfkantige Schnallen, nicht mittig versengte Nieten, schräge Bohrlöcher, schlechtes Schnallenmaterial usw. Also besser trotz Maier die Finger weg von dem Ding. Ich meine den B10 oder T11.
Atomic 11.12 Weltcup mit Atomic 914 Bindung
Völkl P60 SC Racing mit Marker Motion AT

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 08.02.2005 17:56

Hunter610 hat geschrieben:Also die Spritzgussform von Hermann Maiers Schuhen ist mit Sicherheit die gleiche, wie bei jedem käuflich erwerbaren Schuh auch.

...

Insgesamt ist der Atomic übrigens ein schlechter Schuh, weil die Schale sehr auf Temperaturunterschiede reagiert und der Schuh insgesamt schlecht verarbeitet ist. Scharfkantige Schnallen, nicht mittig versengte Nieten, schräge Bohrlöcher, schlechtes Schnallenmaterial usw. Also besser trotz Maier die Finger weg von dem Ding. Ich meine den B10 oder T11.
verstehe ich dich falsch, oder meinst du der atomic rennschuh wird in der selben form gespritzt wie z.b. ein t11... das ist sicher nicht der fall!
kaufen kann man den schuh tatsächlich... wenn man weiß wo... und für einen rennschuh ist der atomic übrigens extrem gut verarbeitet, er hat sogar ne silicon-dichtlippe.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 08.02.2005 19:52

Hunter610 hat geschrieben:Also die Spritzgussform von Hermann Maiers Schuhen ist mit Sicherheit die gleiche, wie bei jedem käuflich erwerbaren Schuh auch.

mit 100%iger sicherheit nicht!!!! ich war die letzten tage auf der ispo und hab mich mit dem projectengineer (ein amerikaner) von atomic 30min. unterhalten und hermann´s und bode´s schuhe probiert.
Hunter610 hat geschrieben: Das Problem von Hermann ist, dass der Atomic (ähnlich dem Fischer Soma) bei nach außen zeigenden Fußspitzen gerade auf dem Ski steht.
tja so ist das eben bei rennschuhen. da ist das schalenmaterial etwas dünner und prompt reagiert es etwas mehr auf kälte/wärme. ist nichts anderes wie bei meinem tecnica. weiter würde ich mal behaupten das der atomic sehr gut verarbeitet ist. alles am richtigen platz und funkt...und falls mal ne schnalle kaputt geht (ist übrigens beim stangenfahren normal) tja dann wird sie eben ausgewechselt.
und das einzige wo mir der schuh einen scharfkantigen eindruck machte war unten an der sohle...ist aber bezogen auf die auslösung in der bindung wahrscheinlich nicht das schlechteste...

@kosti
die silikon-dichtlippe ist vorhanden. aber ich glaube nicht das die besonders lange hält. die schuhe werden auf der ispo sehr oft probiert. da hat die eine oder andere lippe schon ihren platz verändert... aber das sind gummilippen die es im baumarkt mit sicherheit zum kaufen gibt...wär vielleicht ne gute sache für den tecnica....

ach und noch was...den atomic könnte ich mit 304er sohlenlänge fahren.
wobei ich mir fast sicher bin das die 314er sohlenlänge schmaler ist als der tecnica... was mich nur wundert das du so sehr schwer in den schuh kommst. bei mir kein unterschied zum tecnica...

tschausn
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

1997

Beitrag von 1997 » 10.02.2005 15:12

...und gerade wird HM Weltmeister im Riesenslalom. Also so schlecht kann er gar nicht im Schuh stehen. :)

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 10.02.2005 16:55

Wenn er ihn so drückt an den Wadeln wie mich die Atomic-Schuhe jeweils gedrückt haben, dann muss er schnell sein :D .
So schnell wie möglich ins Ziel, damit man die unbequemen Dinger wieder abziehen kann :D
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 10.02.2005 18:17

@gast aus der schweiz
ja sag a mal was hast denn du für wadln???
des müssn ja riesen dinger sein :o :o
der atomic hat oben eher eine weite öffnung...

gruss
tom
K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag