Flüssigwachs und Abtragemöglichkeiten

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.12.2004 13:21

Oh,du mußt dich keinesfalls entschuldigen.Ich fände es langweillig immer auf gehobenenm Niveau zu diskutieren.Außerdem ist heiß wachsen ja wirklich ein besonderes Problem.....
Ehrlich gesagt,habe ich mich noch nie damit beschäftigt.Flüssigwachse sind mir zu teuer und umweltschädlich,heiß wachsen tue ich nur zu hause.Im Skigebiet gebe ich sie zum Service und gehe lieber Kaffee trinken :oops:
Liebe Grüße
Beate

dirk78
Beiträge: 111
Registriert: 14.01.2004 19:05
Kontaktdaten:

Beitrag von dirk78 » 03.12.2004 13:34

ja aber wenn du "nur" zuhause Wax druff machst und ne Woche fährst,waxt du nicht in der Woche nach ?
Fischer RC 4 Race SC 03/04 FR 12 mit 9mm SLR

Benutzeravatar
eNGinE
Beiträge: 84
Registriert: 21.01.2004 12:06
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von eNGinE » 03.12.2004 14:43

Doch, klar...

Beate schreibt doch auch:
.....Im Skigebiet gebe ich sie zum Service.....
Bye,
[eNGinE]

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 03.12.2004 14:44

Hi Dirk,
anhand unserer Angaben von 2-4 Tagen siehst Du schon wie unteschiedlich die Wax-Zyklen sein können. Also eine Woche oder gar mehr geht durchaus. Kommt halt auf die Schneebeschaffenheit, Fahrweise, Temperaturen, Fahrstil usw. usf. ect. pepe ab.
Als Anhaltspunkt wenns wieder Zeit zum Waxen ist, nimm WolliHoods Tipp: Bekommt der Belag einen Grauschleier wirds allerdings höchste Zeit. Dann ist nämlich der Belag "schutzlos" dem Schnee ausgliefert...

Zurück zum eigentlichen Thema:
Du hast ja auch gefragt wie man altes Wax runterbekommt.
Ich würde mal sagen, normal muss da nix runter, einfach neues drauf und fertig. Solange man bei einer Waxsorte bleibt, sicher kein Problem.
Nur würde mich selbst interessieren, wie versch. Waxsorten/-hersteller untereinander reagieren. Denke mal "Null Problemo", aber sicher bin ich mir nicht...
Servus aus Bayern!
Peter.

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 03.12.2004 19:14

PK hat geschrieben:Du hast ja auch gefragt wie man altes Wax runterbekommt.
Ich würde mal sagen, normal muss da nix runter, einfach neues drauf und fertig. Solange man bei einer Waxsorte bleibt, sicher kein Problem.
salü peter

von zeit zu zeit sollte das alte wax schon raus, weil sich angeblich auch schmutzpartikel drin sammeln können. die wachshersteller propagieren dazu spezielle sprühmittel. ich weiss nicht, ob das notwendig ist. ein probates und einfaches mittel ist auch, einen relativ weichen wax aufzutragen und diesen dann ganz warm wieder abzuziehen. der zieht dann den schmutz aus den poren.

gruss urs

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 03.12.2004 19:22

dirk78 hat geschrieben:in den Wachsmanual von Toko steht was von Dual Pad und Thermo Pad, es steht aber nicht drinn wann man was nehmen sollte und was der Unterschied ist ?
hallo dirk

nimm doch nicht immer alles so wörtlich. wenn toko was von "dual pad" und "thermo pad" schreibt, dann wollen die dir einfach ein "dual pad" und ein "thermo pad" verkaufen, ob du das jetzt brauchst oder nicht :D.

ich nehm mir die allgemeinen punkte aus so einem manual, überleg mir, was ich wirklich selber machen will, und kauf/beschaff das dazu notwendige werkzeug (bügeleisen, abziehklingen, wax, kupferbürste). wenn du die basics im manual nicht verstehst, dann machst dus am besten wie beate und gehst einen kaffee trinken, während ein kompetenter service dir deine skier richtet :wink:.

aber: ich weiss nicht, was so ein service kostet, wo es in deinem skigebiet einen guten service gibt, wie lange der geöffnet hat, wie lange der wax bei welcher schneebeschaffenheit hält und vor allem, wo man in der nähe einen leckeren kaffee bekommt.

gruss urs

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 03.12.2004 20:18

@Urs
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Beate

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 03.12.2004 21:38

urs hat geschrieben:von zeit zu zeit sollte das alte wax schon raus, weil sich angeblich auch schmutzpartikel drin sammeln können.
Genau wegen dem "angeblich" habe ich das selbst noch nie gemacht. Allerdings bürste ich vor dem neuen Waxauftrag den Belag sorgfältig aus. Evtl reichte das ja bisher immer um möglichen Dreck rauszukriegen.
Einzig mein Service entfernt (wie? unbekant) vor einem Belagsschliff das Wax. Grund ist aber ein anderer. Das Wax würde sonst unnötig die Schleifscheiben verschmieren...
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 05.12.2004 21:00

1. wachsentfernen:
die grösste schweinerei für einen hochwertigen belag sind die chemischen wachsentferner. die einzige richtige profi-methode ist heisswachsen (s. urs) und gleich abziehen. dadurch werden auch die nach bearbeitung der kante eingedrungenen spänne rausgeschwemmt, wie auch andere schmutzpartikeln.

2. dual pad: poliermittel für den belag, beidseitig, rauher/sanfter, s. www.tokowax.com
thermo pad: ein holzblock mit filz o.ä. zum polieren des belags mit hochfluorierten rennwachsen und zum finish-polieren
letzteres ausser im top-rennlauf nicht nötig. eine universal-bürste (nylon) reicht für die "grundstufe", perfektionisten sollten noch harte (kupfer-, bronze-) bürste als erste bürstphase verwenden.

3. schnellwachsen vom skiservice: halte nur wenig davon. meist wird der ski über die wachswalze gefahren, wodurch eine schicht AUF dem ski entsteht, die zeit reicht natürlich nicht aus, damit wachs in den belag reindringt.
man/frau glaubt, die arbeit "den profis" zu überlassen, die können auf diese weise dem belag nicht das geben, wofür bezahlt wird (und die müssen, besonders in der hochsaison, zu viele ski in kurzer zeit herrichten).

Benutzeravatar
Spyder
Beiträge: 245
Registriert: 28.04.2003 18:12
Vorname: Peter
Wohnort: Radeberg

Beitrag von Spyder » 06.12.2004 09:16

@PK und urs
von zeit zu zeit sollte das alte wax schon raus, weil sich angeblich auch schmutzpartikel drin sammeln können.
Das angeblich könnt ihr getrost durch tatsächlich ersetzen, dazu genügt ein Abend in der Neusser Skihalle (skifahren, nicht Disco).
Gruß
Peter

www.Radeberg.de

Antworten