Guter Ski, schlechter Ski?

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 23.11.2004 13:45

weos hat geschrieben:Lieber Rudi,
du stellst Fragen wie ein Experte :wink:
hmmm. entweder bist du ein unerträglich :D analytischer typ, dessen welt möglichst perfekt stimmen muss (nichts dagegen!)
oder
habe ich teilweise das gefühl, jemand aus der branche macht eine meinungsumfrage oder so was :-?

wenn ich deine frage auf eine entsprechend seriöse weise beantworte, wird der text von (fast) jedem skimagazin recht gut bezahlt :o

Rudi

Beitrag von Rudi » 23.11.2004 13:56

@ivan:
War die Antwort an mich gerichtet?

Ich habe absolut nichts mit irgendwelchen Magazinen oder gar Umfragen zu tun!

Natürlich bin ich für jegliche Antwort dankbar!
Jedoch habe ich das Gefühl, dass von mancher Stelle diese Art von Fragen nicht als ernsthaftig wahrgenommen werden. Sollte dies so sein, dann bitte ich um Entschuldigung für die Störung.

Rudi.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 23.11.2004 14:10

ivan hat geschrieben:wenn ich deine frage auf eine entsprechend seriöse weise beantworte, wird der text von (fast) jedem skimagazin recht gut bezahlt :o
habs mir schon gedacht ivan, dass von jemanden der mit seiner fachmeinung nicht nur gerne kommuniziert, sondern auch brot finanzieren muss, der gedanke auftauchen könnte... :wink:
Rudi hat geschrieben:Jedoch habe ich das Gefühl, dass von mancher Stelle diese Art von Fragen nicht als ernsthaftig wahrgenommen werden. Sollte dies so sein, dann bitte ich um Entschuldigung für die Störung.
das ist überhaupt keine störung - aber eine präzise antwort müsste ungeheuer weit ausholen. z.b. fängt das schon bei meinem hinweis auf präzises finish an. dazu könnte man bereits einen ganzen artikel mit bildern verfassen...
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
Spyder
Beiträge: 245
Registriert: 28.04.2003 18:12
Vorname: Peter
Wohnort: Radeberg

Beitrag von Spyder » 23.11.2004 14:14

@Nicola
die beste garantie ist ein vertrauensvolles verhältnis zum verkäufer.
Gut gemeint, aber für die 'Laien', die alle paar Jahre mal ein Paar Ski kaufen in der Praxis kaum machbar:
- Verkäufer ist nicht mehr da
- zu manchen Verkäufern will sich einfach kein Vertrauen einstellen, was da manchmal so erzählt wird, um zu verkaufen ...
Gruß
Peter

www.Radeberg.de

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 23.11.2004 14:15

Rudi,
absolut keine störung, echt.
es überrascht mich nur, dass jemand, der sich als laie bezeichnet, solche detaillierte und qualifizierte fragen stellen kann.
die meisten leute nehmen´s eher oberflächlich.
die bleiben aber sicher weg von einem forum wie hier.
du hast absolut perfekte und passende fragen, die aber nicht so ganz leicht zu beantworten sind und dia auch etwas zeit und mühe abverlangen, besonders mit sprachhandicapps wie bei mir :D
eifrige poster wie die unermüdliche Nicola, die eigentlich mehr oder weniger manager einer skifirma ist, werden vielleicht eine entsprechende antwort erstellen :)
ich kann dann mit eigenen erfahrungen mit geschäumten günstigen skis beitragen, mit denen (gottseidank nicht nur :D) wieder ich was zu tun habe.
alles klar?

Rudi

Beitrag von Rudi » 23.11.2004 14:44

@ivan:
OK, dann habe ich das falsch verstanden. Entschuldigung.

@Alle:
Als technischer Laie bezeichne ich mich nicht nur, ich kann Euch versichern ich bins auch. Diese anscheinend fachkundigen Bezeichungen oder Fragen sind nichts weiter als Wiedergabe von "gehörtem" und "gelesenem". Was beispielsweise mit "Röhrentechnologie" gemeint ist, bleibt mir sicher für immer verschlossen. Was haben Röhren in Skiern zu tun? Plasma kenne ich auch nur aus Sci-Fi Filmen, aber in/an Skiern?

Nein, meine Fragen zielten auch mehr darauf wie ich als Käufer das (zumindest ansatzweise) nachprüfen kann, was die Werbung und Verkaufspersonal mir da so erzählt. Was hilft mir eine hochmoderne Chip-Bindung wenn diese wackelig montiert ist und das Display ab 5° minus nichts mehr anzeigt? (so bei einem Gespräch mitgehört!)
Auch zu berücksichtigten ist mein Vorhaben einen Ski nicht nur kurz zu fahren und nächste Saison das neueste Modell zu kaufen. Nein, ich möchte einen Ski "jahrelang" nutzen können. Daher der Hauptaugenmerk auf (Langzeit)Qualität.

Rudi.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 23.11.2004 14:50

ivan hat geschrieben: eifrige poster wie die unermüdliche Nicola, die eigentlich mehr oder weniger manager einer skifirma ist, werden vielleicht eine entsprechende antwort erstellen :)
:lol: können vor lachen - ich komme ja momentan nicht mal dazu meine kolumnen termingerecht abzuliefern...
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 23.11.2004 15:21

@ rudi
es sind gute und berechtigte fragen eines aufgeklärten kunden, der nicht allzu leicht zum marketing-opfer fallen will.
ich schlage vor, du liest hier in einigen älteren threads.
vieles wurde hier schon diskutiert.
zB beim thema chip wirst du dich bestimmt totlachen, ist absolut klasse!!!
:D :D :D :lol: :lol: :lol:
und du entwickelst oder eher vertiefst dabei zugleich die richtige distanz zu einigen marketing-aussagen

mit den antworten ist es wirklich nicht so leicht
eine vereinfachte antwort wird möglicherweise keiner geben wollen
und für eine seriöse wird möglicherweise keiner zeit haben
vielleicht aber doch
und ich als neuling bin für meine posts hier immer noch recht miese bezahlt :D

weos
Beiträge: 20
Registriert: 25.10.2004 19:20
Wohnort: wien

Beitrag von weos » 23.11.2004 18:36

Hallo Rudi!
Ich wollte dich noch sonst jemanden mit meinem knappen posting
provozieren
sorry
...deine excellente Anfrage spiegelt, meiner Meinung, die fehlenden (oder uns Konsumenten unbekannten) Qualitätskriterien wider.
Als Konsument wünsche ich mir, dass neue und auch gebrauchte Skis mit nachvollziehbaren Qualitätskriterien beworben und verkauft werden.
Ich kann mir auch vorstellen, dass es in Zukunft Qualitätsstandards nach Preis segmentiert gibt.

zum Beispiel:
Ein Ski ab 500 Euro
} hat polierte Kanten
} die Kanten sind durchgehend scharf, wenn nicht dann ist im Schaufelbereich noch ausreichend Material vorhanden um die Kante yu schaerfen
} der Belag hat keinen Hohlschliff, wenn doch / vielleicht hats einen Grund
} beide Ski haben den gleichen Vorspann
} beide Ski sind plan
} mit der Bindung im Setangebot veraendert sich nicht oder doch die
Biegelinie

Alle diese Kriterien lassen sich am Verkaufstisch demonstrieren.
Easy turning, Racing/Base, Aerospeed, Chips...... sind fuer uns Konsumenten nicht nachvollziehbar...aber teuer.
weos

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 23.11.2004 23:16

@ weos,
du stellst einige forderungen vor, die zwar scheinen berechtigt zu sein, IMO aber teilweise unrealistich sind
ich habe ganz schnell einige punkte/zweifel/probleme skizziert, die keine behauptungen darstellen sollen sondern eher material zur diskussion

1. u. 2. kantenfinish: beweist den servicestandard, nicht die qualität des ski
nach 1/2/7... tag(en) oder dem ersten stein ist diese „qualität“ weg?

3. wenn der Belag konkav ist: wer entscheidet, ob´s fehler oder absicht ist? der hersteller (vgl. zB Atomic)

4. vorspann: ja, aber mit toleranz – wer entscheidet über die toleranzgrenze? der hersteller?

5. plan: ja, in ordnung

6. biegelinie: mit der bindung UND DEM EINGESPANNTEN SCHUH verändert sie sich immer irgendwie: wer entscheidet über die „richtige“ linie? s.oben
mit welcher bindung/welcher platte/und ohne bindung? mit wie grossem schuh?

„Alle diese Kriterien lassen sich am Verkaufstisch demonstrieren“: ja, am tisch, im labor,
ski werden aber nicht auf der messbank, also unter konstanten bedingungen verwendet
sondern
auf/in dem schnee in der fahrt und im wechselverhältnis/zusammenspiel mit dem fahrer

ein ski mit der theoretisch optimalen linie garantiert nicht die optimale leistung für jeden fahrer

der ski lässt sich nicht „optimalisieren“ unabhängig von hersteller-spezifikationen


wer testet die produkte, ob sie der 500 EUR-grenze entsprechen?
wer bezahlt diese attestierung? (der kunde im skipreis!)
(wer entscheidet,) was passiert, wenn der ski dieser „norm“ nicht entspricht

damit will ich nicht sagen, dass bezüglich qualität kein druck auf die hersteller/den handel ausgeübt werden soll

Antworten