ich war endlich mal was testen....

Fragen zu Skiern allgemein.
Fragen zu Modellen bestimmter Hersteller, bitte weiter unten in den jeweiligen Hersteller-Foren.
Kauf & Verkauf von Ski und Equipment (nur privat) siehe Forum SKIBÖRSE
Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 26.10.2004 16:20

fuchs755 hat geschrieben:Der SL 11 ist DEFINITIV härter im Flex, den Worldcup hab ich nicht getestet!
auch an @Kosti

Eins ist wohl klar: So wie die Konzeptionen der Hersteller derzeit sind, bedeutet mehr Metall und mehr verleimte Schichten auch eine "härtere" Flex. Und zwar bei jedem Modell. In der Regel sind Bretter, die für hohe Beanspruchung (Gewicht, Geschwindigkeit, Kurve) von sich aus steifer - ähnlich wie bei Stoßdämpfern.
Nettes Beispiel ist übrigens der SL und der SLX (Elan). Der SLX muss schon mit etwas mehr Druck bewegt werden, während der SL erheblich weicher ist. Subjektiv wird das Gefühl wahrscheinlich zudem durch einen Unterschied in der Torsionsfeste verstärkt, oder was meint Ihr?

Stefan

fuchs755
Beiträge: 113
Registriert: 10.10.2004 23:10
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von fuchs755 » 26.10.2004 16:31

@ Kosti:
genau, ich meinte die Modellbezeichnung des "höheren" Fischer, war aber zu faul das auszschreiben. Echte Worldcupski bin ich nie gefahren, ich glaube aber auch nicht dass die was für mich wären, obwohl: Dann würden sie ja für mich gebaut :-)


Klar hängt die Härte vom Aufbau ab: mehr Titanal oder anders orientierte Carbonfasern machen den Ski härter - ob daraus zwangsläufig eine höhere Belastbarkeit resultiert ist fraglich.
ich denke aber dass die weicheren Versionen eher dem Normalskifahrer zugute kommen sollen. "Härte " hat ja schließlich nicht nur Vorteile.

Gruß

Christian

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 26.10.2004 16:38

[quote="fuchs755]Klar hängt die Härte vom Aufbau ab: mehr Titanal oder anders orientierte Carbonfasern machen den Ski härter - ob daraus zwangsläufig eine höhere Belastbarkeit resultiert ist fraglich.[/quote]

In der Regel schon. In der Fliegengewichtsklasse kannst Du problemlos leicht schäumen - Ich hab mal einen ELAN SCX (ich glaub so hieß der mal) in 150 oder so in einer Bodenwelle in einer zugegebenermaßen ziemlich schrägen und schnellen Kurve schlicht zerbrochen und habe mir dann von jemandem, der auch schon im Weltcup Ski präpariert hat einen Vortrag über Aufbau, Länge und Gewicht des Fahrers anhören dürfen... Seitdem: Metall drin :)
[quote="fuchs755]ich denke aber dass die weicheren Versionen eher dem Normalskifahrer zugute kommen sollen. "Härte " hat ja schließlich nicht nur Vorteile[/quote]
Exakt! Härte ist oft unverzeihlich und anstrengend.

Gruß

Christian[/quote]

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 26.10.2004 16:41

fuchs755 hat geschrieben:Echte Worldcupski bin ich nie gefahren, ich glaube aber auch nicht dass die was für mich wären, obwohl: Dann würden sie ja für mich gebaut :-)
auch @stefan: hab durch einen glücklichen zufall so einen ski daheim (mein head rs, ist anscheinend noch keinem aufgefallen, dass der völlig eigenartige abmessungen hat), der wurde zwar nicht für mich gebaut aber für eine recht große frau.

der ski ist weder hart noch in irgend einer anderen weise agressiv od. was auch immer. anstrengend ist er auch nicht.... ausser man fährt ihn am persönlichen limit, dann ist er sehr anstrengend...
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 26.10.2004 16:46

KOSTI hat geschrieben:der ski ist weder hart noch in irgend einer anderen weise agressiv od. was auch immer. anstrengend ist er auch nicht.... ausser man fährt ihn am persönlichen limit, dann ist er sehr anstrengend...
... sollte man das mit so einem Ski nicht tun?

@alle (!) :o KOSTI hat ein persönliches Limit - das beruhigt :wink:
Zuletzt geändert von Stefan am 26.10.2004 17:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 26.10.2004 16:52

fuchs755 hat geschrieben: Klar hängt die Härte vom Aufbau ab: mehr Titanal oder anders orientierte Carbonfasern machen den Ski härter - ob daraus zwangsläufig eine höhere Belastbarkeit resultiert ist fraglich.
ich denke aber dass die weicheren Versionen eher dem Normalskifahrer zugute kommen sollen. "Härte " hat ja schließlich nicht nur Vorteile
whoops schon wieder was verwechselt? - carbon mit gfk, vielleicht? :roll:
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 26.10.2004 17:21

whoops schon wieder was verwechselt? - carbon mit gfk, vielleicht? :roll:
Carbon kommt in Geweben vor, die eingelegt werden -ob das jetzt härter macht ist ne gute Frage. Ich schätze Carbon wird dort eingesetzt, wo Druck übertragen werden soll oder um die Torsion zu festigen?

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Beitrag von PK » 26.10.2004 19:57

Carbonfaser ist bei gleichem Gewicht ca. 30% stabiler als Glasfaser.
Allerdings hängt das auch sehr stark mit der Webeart und der Lage solcher Gewebe in der Form zusammen. Die 30% sind aber ne gute Hausnummer.

Allerdings hat CF (Carbonfaser) einen großen Nachteil gegenüber GF (Glasfaser): Es ist nicht so "elastisch" wie GF, die Folge: CF hält quasi bis zum Schluß der Belastung stand und bricht bei Überbelastung urplötzlich wogegen GF sich in relativ weiten Grenzen verformen bzw. biegen lässt.
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 26.10.2004 20:04

PK hat geschrieben: Allerdings hat CF (Carbonfaser) einen großen Nachteil gegenüber GF (Glasfaser): Es ist nicht so "elastisch" wie GF, die Folge: CF hält quasi bis zum Schluß der Belastung stand und bricht bei Überbelastung urplötzlich wogegen GF sich in relativ weiten Grenzen verformen bzw. biegen lässt.
und genau wegen diesem nachteil ist man mit carbonfasern im skibau sehr, sehr zurueckhaltend. die entwickler und skibauer mit denen ich darüber spreche bezeichnen carbonfasern für den skibau (abgesehen vielleicht von supertourenskis wo jedes gramm zählt) als wenig bis nicht geeignet.
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 26.10.2004 21:28

nicola hat geschrieben:
PK hat geschrieben: Allerdings hat CF (Carbonfaser) einen großen Nachteil gegenüber GF (Glasfaser): Es ist nicht so "elastisch" wie GF, die Folge: CF hält quasi bis zum Schluß der Belastung stand und bricht bei Überbelastung urplötzlich wogegen GF sich in relativ weiten Grenzen verformen bzw. biegen lässt.
und genau wegen diesem nachteil ist man mit carbonfasern im skibau sehr, sehr zurueckhaltend. die entwickler und skibauer mit denen ich darüber spreche bezeichnen carbonfasern für den skibau (abgesehen vielleicht von supertourenskis wo jedes gramm zählt) als wenig bis nicht geeignet.
salü nicola

ist jetzt zwar off topic, aber interessiert mich dennoch. deine landsleute eckhard bauen ja exklusive carbonskies. ich hab auch die vorstellung, dass die flanken bei schlägen va. durch die skikante schnell brechen müssten. auf der anderen seite hat sich im velobau carbon schon gut bewährt. ich fahr seit zwei jahren eine vollcarbongabel. und bei rasanten abfahrten muss diese ziemlich harte schläge einstecken. ev. kann man diese belastungsgerechter auslegen.

auf der anderen seite gab es carbonräder von spinergy, die sind den fahrern plötzlich um die ohren geflogen. ich hab mal ein video von einem bahnfahrer gesehen. neben ihm haben sich die speichen wie säbel in den holzboden gerammt.

gruss urs

Antworten