Muß eigentlich (noch) gewachst werden?
Hallo Experten!
Erstmal Danke für die schnellen Antworten.
Zum Wachs selbst habe ich bisher nach "Gefühl und Sicht" mit Flüssigwax nachgebessert, muß aber gestehen das ich dies im Fahrverhalten bisher nicht sonderlich bemerkt habe ob der Ski schneller oder allgm. "besser" wurde. OK bei flachen Gleitstücken merkt man was ... aber im Hang nicht.
Ich werde wohl weiterhin wie in den alten Zeiten täglich mein Flüssigwax draufschwämmen ...
Nochmal Danke!
Achja:
Habe mich noch garnicht vorgestellt:
echter Bayer
40 Jahre alt alt, davon 25 Jahre mit/auf Normalski, angefangen mit der Federzugbindung und reinen Holzskiern mit geschraubten(!) Kanten. Seit 3 Jahren mit Atomic MegaCarvX 3.20, Fischer Revolution (Carving irgendwas) und seit diesem Winter eben mal spaßeshalber mit diesen 1m Axcess-Bretterl unterwegs. OK, kein "richtiger" Carver dabei, mir reichts aber vorerst.
Werde mich doch noch mal hier anmelden müssen ...
Servus!
Peter
Erstmal Danke für die schnellen Antworten.
Zum Wachs selbst habe ich bisher nach "Gefühl und Sicht" mit Flüssigwax nachgebessert, muß aber gestehen das ich dies im Fahrverhalten bisher nicht sonderlich bemerkt habe ob der Ski schneller oder allgm. "besser" wurde. OK bei flachen Gleitstücken merkt man was ... aber im Hang nicht.
Ich werde wohl weiterhin wie in den alten Zeiten täglich mein Flüssigwax draufschwämmen ...
Nochmal Danke!
Achja:
Habe mich noch garnicht vorgestellt:
echter Bayer

Werde mich doch noch mal hier anmelden müssen ...

Servus!
Peter
@Peter
Gruss aus Altbayern! W.
PS. Es gibt Ski, wie z.B. der SL 9.16 Race , die kommen aus dem Werk mit überhaupt NICHTS drauf. Ich denke aber, es gibt genügend Skifahrer, die diese Ski jahrelang auch so fahren
Logo, weil Du keinen Vergleich hattest.Nie hatte ich das Gefühl besonders gut oder schlecht unterwegs zu sein.
Gruss aus Altbayern! W.
PS. Es gibt Ski, wie z.B. der SL 9.16 Race , die kommen aus dem Werk mit überhaupt NICHTS drauf. Ich denke aber, es gibt genügend Skifahrer, die diese Ski jahrelang auch so fahren

Ich wachse mit dem Bügeleisen; das heisst "richtiger" Wachs auf die Skis träufeln, dann leicht verteilen und dann noch langsam mit dem Bügeleisen drüberfahren, damit die Poren gefüllt werden. Am nächsten Morgen muss der Wachs dann natürlich noch abgezogen werden.Gast schrieb am 2002-01-07 22:41 :
Andreas, mit was wachst Du Deine Ski?
Peter
Ich nehme eigentlich immer Wachs von Toko und je nach Wetter und Schneetemperatur und -verhältnisse Wachs mit verschiedenen Eigenschaften. (Diese Packungen erhalten ca. 2-3 "Wachsstäbe" oder wie diese Dinger auch immer heissen.)
Hi!
Ich wachse meine Schi seit ein paar Jahren selbst (heiss!) und konnte so einiges an Erfahrung sammeln:
1. Der Belag brauch regelmäßig Heisswachs, um nicht auszutrocknen. Pastöse Wachse und ähnliches verbessern nur unmittelbar die Gleiteigenschaften, dienen aber nicht der Belagspflege.
2. Vor dem Wachsen muss der Belag gereinigt werden: Entweder mit Wachsentferner oder mehrmals mit Heisswachs, dass sofort nach dem Aufbügeln wieder abgezogen wird (so wird der Schmutz aus dem Belag "gezogen").
3. Nach dem Wachsen Wachs und Schi auskühlen lassen (mind. 1/2 Stunde) - sonst wird 2. draus.
4. Wachs vollständig abziehen(es bleibt genug Wachs im Belag) und danach Ausbürsten, um die Struktur freizulegen. Zu viel Wachs bremst (Ansaugeffekt, Schneekristalle bleiben im Wachs hängen)
5. Plexiglasklingen sind zum Abziehen ideal und können nachgeschliffen werden (Tipp von meinem Lieblingssporthändler - ich wollte mir schon neue kaufen - es gibt auch Verkäufer, die nicht nur aufs Geld aus sind).
6. Heisswachsen ist mit etwas Übung nicht gar nicht so zeitaufwändig (ca. 20 min excl. Abkühlzeit)
7. Universalwachs ist meist völlig ausreichend (Ausnahme: sehr kalter Schnee) und billig (~0,5€ pro Paar Schi).
Hab ich noch was vergessen?
ciao
rash
Ich wachse meine Schi seit ein paar Jahren selbst (heiss!) und konnte so einiges an Erfahrung sammeln:
1. Der Belag brauch regelmäßig Heisswachs, um nicht auszutrocknen. Pastöse Wachse und ähnliches verbessern nur unmittelbar die Gleiteigenschaften, dienen aber nicht der Belagspflege.
2. Vor dem Wachsen muss der Belag gereinigt werden: Entweder mit Wachsentferner oder mehrmals mit Heisswachs, dass sofort nach dem Aufbügeln wieder abgezogen wird (so wird der Schmutz aus dem Belag "gezogen").
3. Nach dem Wachsen Wachs und Schi auskühlen lassen (mind. 1/2 Stunde) - sonst wird 2. draus.
4. Wachs vollständig abziehen(es bleibt genug Wachs im Belag) und danach Ausbürsten, um die Struktur freizulegen. Zu viel Wachs bremst (Ansaugeffekt, Schneekristalle bleiben im Wachs hängen)
5. Plexiglasklingen sind zum Abziehen ideal und können nachgeschliffen werden (Tipp von meinem Lieblingssporthändler - ich wollte mir schon neue kaufen - es gibt auch Verkäufer, die nicht nur aufs Geld aus sind).
6. Heisswachsen ist mit etwas Übung nicht gar nicht so zeitaufwändig (ca. 20 min excl. Abkühlzeit)
7. Universalwachs ist meist völlig ausreichend (Ausnahme: sehr kalter Schnee) und billig (~0,5€ pro Paar Schi).
Hab ich noch was vergessen?
ciao
rash
Hallo Rash und alle anderen Tippgeber.
Danke!
Das Heißwachsen werde ich wohl schön bleiben lassen ... da mach ich sicher mehr kaputt als das der Ski besser läuft.
Zusatzfrage an die Technikexperten unter Euch:
Mit den heutigen hochwertigen Kunststoffen dürfte es doch kein Problem sein einen "wachslosen" Ski zu entwickeln.
Oder gibt es da etwa eine stille Vereinbarung mit den Wachsherstellern?;-)
Äh ... btw., heißt es jetzt eigentlich Wachs oder Wax?
Egal, ich geh jetzt auf die Piste und schau was mein Flüssigwax(chs) gebracht hat.
Danke!
Das Heißwachsen werde ich wohl schön bleiben lassen ... da mach ich sicher mehr kaputt als das der Ski besser läuft.

Zusatzfrage an die Technikexperten unter Euch:
Mit den heutigen hochwertigen Kunststoffen dürfte es doch kein Problem sein einen "wachslosen" Ski zu entwickeln.
Oder gibt es da etwa eine stille Vereinbarung mit den Wachsherstellern?;-)
Äh ... btw., heißt es jetzt eigentlich Wachs oder Wax?
Egal, ich geh jetzt auf die Piste und schau was mein Flüssigwax(chs) gebracht hat.
engl. waxPeterK schrieb am 2002-01-11 10:12 :
Zusatzfrage an die Technikexperten unter Euch:
Mit den heutigen hochwertigen Kunststoffen dürfte es doch kein Problem sein einen "wachslosen" Ski zu entwickeln.
Oder gibt es da etwa eine stille Vereinbarung mit den Wachsherstellern?;-)interessanter gedanke...
also wo sind hier die chemiker und werkstofftechniker
Äh ... btw., heißt es jetzt eigentlich Wachs oder Wax?
deutsch. wachs
englisch ist cooler!!!!
also wax, weil es heiß ja auch titanium statt das langweilige deutsche wort titan

Also ich halte wachsen auch für absolut notwendig.
Ich wachse neue Skier nach dem ersten Skitag und ab dann alle 2-4 Tage.
Denn wenn man schnell unterwegs sein will.
(richtig schnell) dann merkt man schon am 2. tag das die Skier etwas langsamer und träger werden.
Ich wachse meine Skier mit einem alten Bügeleisen (Temperatur etwas über seide) dann ziehe ich den wachs ab. (eventuell nochmal wiederholen) dann wird die Lauffläche mit einem alten T-shirt poliert und dann mit einer Bürste in fahrtrichtung strukturiert. Ich sage euch der Ski geht ab wie vom Blitz getroffen.
Diese Prozedur macht kein Händler also:
WACHST EURE SKIER SELBER !!!!!
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Todespolo22 am 2002-01-11 19:12 ]</font>
Ich wachse neue Skier nach dem ersten Skitag und ab dann alle 2-4 Tage.
Denn wenn man schnell unterwegs sein will.
(richtig schnell) dann merkt man schon am 2. tag das die Skier etwas langsamer und träger werden.
Ich wachse meine Skier mit einem alten Bügeleisen (Temperatur etwas über seide) dann ziehe ich den wachs ab. (eventuell nochmal wiederholen) dann wird die Lauffläche mit einem alten T-shirt poliert und dann mit einer Bürste in fahrtrichtung strukturiert. Ich sage euch der Ski geht ab wie vom Blitz getroffen.
Diese Prozedur macht kein Händler also:
WACHST EURE SKIER SELBER !!!!!
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Todespolo22 am 2002-01-11 19:12 ]</font>
Also, ich kann mich Mad-Max nur anschliessen: Selber wachsen, es lohnt sich! Und es ist wirklich kein großer Aufwand!
Warum wachsen?
1.) der Ski ist schneller
2.) er dreht leichter
3.) der Belag ist besser gepflegt, denn der nicht gewachste Belag ist spröde und platzt regelrecht auf, wenn er von beispielsweise einem Stein getroffen wird. Also: Wachsen ist Werterhaltung.
Übrigens ist es einfach, festzustellen, ob es wieder so weit ist: Wenn sich ein Grauschleier auf dem Belag bildet (bei schwarzen Belägen gut zu erkennen), dann wird es Zeit! Das kann bei dem agressiven Kunstschnee schon nach einem Tag der Fall sein.
Allerdings sollte man immer heiß wachsen, denn die Flüssig oder Sprühwachse helfen nur kurzfristig weiter (maximal eine Abfahrt), da nur durch die Wärmewirkung die Poren des Belages aufgehen und nur dann das Wachs eindringen kann. Außerdem ist das Heißwachsen insgesamt kostengünstiger ...
Warum wachsen?
1.) der Ski ist schneller
2.) er dreht leichter
3.) der Belag ist besser gepflegt, denn der nicht gewachste Belag ist spröde und platzt regelrecht auf, wenn er von beispielsweise einem Stein getroffen wird. Also: Wachsen ist Werterhaltung.
Übrigens ist es einfach, festzustellen, ob es wieder so weit ist: Wenn sich ein Grauschleier auf dem Belag bildet (bei schwarzen Belägen gut zu erkennen), dann wird es Zeit! Das kann bei dem agressiven Kunstschnee schon nach einem Tag der Fall sein.
Allerdings sollte man immer heiß wachsen, denn die Flüssig oder Sprühwachse helfen nur kurzfristig weiter (maximal eine Abfahrt), da nur durch die Wärmewirkung die Poren des Belages aufgehen und nur dann das Wachs eindringen kann. Außerdem ist das Heißwachsen insgesamt kostengünstiger ...