Ski Bekleidung in den USA oder Kanada bestellen.
Ski Bekleidung in den USA oder Kanada bestellen.
Hat Jemand schon einmal Ski Bekleidung (Jacke, Hose) im Ausland, genauer gesagt in USA, bzw. in Kanada bestellt?
Wie viel Prozent an Zoll- und sonstigen Gebühren werden drauf geschlagen?
Der Hintergrund ist der, dass die Kleidungsstücke wie z.B. die der Marke Arcteryx oder Patagonia ausgesprochen teuer sind in Deutschland.
Der Aufschlag zu den Preisen in den USA und Kanada macht häufig 30 bis 40 Prozent aus!
In den USA und auch in Kanada werden die Preise auch häufiger und schneller reduziert.
Hat also schon Jemand in Übersee gekauft und kann mir sagen ob sich das am Ende wirklich gelohnt hat? Finanziell meine ich?
Viele Grüsse, Alexander.
Wie viel Prozent an Zoll- und sonstigen Gebühren werden drauf geschlagen?
Der Hintergrund ist der, dass die Kleidungsstücke wie z.B. die der Marke Arcteryx oder Patagonia ausgesprochen teuer sind in Deutschland.
Der Aufschlag zu den Preisen in den USA und Kanada macht häufig 30 bis 40 Prozent aus!
In den USA und auch in Kanada werden die Preise auch häufiger und schneller reduziert.
Hat also schon Jemand in Übersee gekauft und kann mir sagen ob sich das am Ende wirklich gelohnt hat? Finanziell meine ich?
Viele Grüsse, Alexander.
Re: Ski Bekleidung in den USA oder Kanada bestellen.
also ich hab schon mal was in usa online gekauft und es hat sich extrem gelohnt weil ich weder zoll noch steuer zahlen musste. wenn zoll mit drauf kommt (anscheinend glücksache), kann es dir so gehen wie einem spezl der sich nen skihelm in usa geordert hat und bei dem der gesamte rechnungsbetrag incl. versand als basis für den zoll rangezogen wurde und das teil dann genausoviel gekostet hat wie in deutschland (wo man er den helm in der farbe aber nicht so leicht bekommen hätte).Alek hat geschrieben:
Hat also schon Jemand in Übersee gekauft und kann mir sagen ob sich das am Ende wirklich gelohnt hat? Finanziell meine ich?
du wirst also bei nicht reduzierter ware zwischen 5 und 45% sparen.
- mein zollfrei paket kam übrigens mit gls
- den monsterzoll vom spezl hat die post einkassiert
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
Re: Ski Bekleidung in den USA oder Kanada bestellen.
hallo alexanderAlek hat geschrieben:Hat Jemand schon einmal Ski Bekleidung (Jacke, Hose) im Ausland, genauer gesagt in USA, bzw. in Kanada bestellt?
wir haben arcteryx in den usa bestellt. die jacke kostet in der schweiz ca. 700-760 chf, in deutschland ca. 560 eur und in den usa 450 usd. zudem findest du in den usa öfters reduktionen. der händler hatte arcteryx über 3/4 jahre reduziert im angebot. bei zwei jacken kamen wir pro jacke auf 540 chf. die mwst in der schweiz liegt jedoch nur bei 7.6%.
ich denke jedoch, dass du bei anderen marken eher schnäppchen in deiner nähe findest.
gruss urs
-
- Beiträge: 1895
- Registriert: 19.11.2002 13:04
- Vorname: Peter
- Ski: Progressor 800 (170cm)
- Ski-Level: 53
Ob Zoll gezahlt werden muss, hängt von der Deklaration und dem Wert der Ware ab. Ich kenns zwar nur im Bereich CH-D-CH dürfte aber woanders gleich sein. Man muss ja immer den Inhalt des Packerls irgendwie angeben, steht dann sowas wie "Stoff-Muster, Wert 20,- Euro" drauf, kann es gut sein, dass das dann ungeprüft durch den Zoll geht.
Aber: "Dumm" ist der Zoll nicht... und seit dem "11.9." schaut der USA-Zoll eh doppelt und dreifach hin...
Aber: "Dumm" ist der Zoll nicht... und seit dem "11.9." schaut der USA-Zoll eh doppelt und dreifach hin...
Servus aus Bayern!
Peter.
Peter.
interessant ist doch eher wer in deutschland drauf schaut oder?PK hat geschrieben:Ob Zoll gezahlt werden muss, hängt von der Deklaration und dem Wert der Ware ab.
...
Man muss ja immer den Inhalt des Packerls irgendwie angeben, steht dann sowas wie "Stoff-Muster, Wert 20,- Euro" drauf, kann es gut sein, dass das dann ungeprüft durch den Zoll geht.
Aber: "Dumm" ist der Zoll nicht... und seit dem "11.9." schaut der USA-Zoll eh doppelt und dreifach hin...
meine zollfreihe sendung war übrigens ne gucci uhr und die rechnung war mit lieferschein von aussen zugänglich. -> eher doch glücksache

circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg
Also in der CH ist's generell auch Glücksache.
Manchmal zahl ich gar nix, manchmal brutal viel. Und ich bestelle regelmässig in den USA, und zwar alles mögliche.
Es gibt eine Regel, die interessant ist, wenn du kleine Menge bestellst. Solange du in der CH <5CHF MwSt bist, zahlst du nix. Bist du drüber, zahlst du die MwSt plus 10 CHF Taxe. Wenn du also z.B. CDs bestellst im Wert von 70 CHF bist du ziemlich lackiert weil du dann gerade 15 CHF zahlst. Kaufst du für 60CHF, dann zahlste nix. Bei höheren Beträgen schnall ich's nie, wie die auf die Zahl kommen (besonders wenn du zweimal das gleiche einkaufst und zweimal völlig unterschiedliche Zollrechnungen kriegst...)
Wenn du die Möglichkeit hast, liefere sie dir in die CH und nicht in die EU, weil die MwSt doch viel geringer ist und sie in der CH doch recht viel reinlassen was in Deutschland rausgepickt würde (besonders bei den Medikamenten). Ich lass mir deshalb nie was nach Italien schicken.
Wenn du Kleider bestellen willst:
Pass einfach auf bei den Grössen, Umtauschen ist nix! Gehe vorher im Laden probieren. Ich wollte das mit Arcteryx auch so machen, fand das dann aber nicht gerade eine sehr faire Art und zudem wäre es mir auch etwa auf 550CHF für die Jacke gekommen und ich fand das irgendwie doch zu teuer. Auch Arcteryx haben Garantiefälle und sind meiner Meinung nach völlig overhyped.
Ich kauf jetzt halt Einheimisches... d.h. Zimtstern...ist einiges billiger, sehen besser aus und sind sehr durchdacht gemacht. Leider nicht so atmungsaktiv wie Arcteryx, aber ich glaub ich überlebs.
Manchmal zahl ich gar nix, manchmal brutal viel. Und ich bestelle regelmässig in den USA, und zwar alles mögliche.
Es gibt eine Regel, die interessant ist, wenn du kleine Menge bestellst. Solange du in der CH <5CHF MwSt bist, zahlst du nix. Bist du drüber, zahlst du die MwSt plus 10 CHF Taxe. Wenn du also z.B. CDs bestellst im Wert von 70 CHF bist du ziemlich lackiert weil du dann gerade 15 CHF zahlst. Kaufst du für 60CHF, dann zahlste nix. Bei höheren Beträgen schnall ich's nie, wie die auf die Zahl kommen (besonders wenn du zweimal das gleiche einkaufst und zweimal völlig unterschiedliche Zollrechnungen kriegst...)
Wenn du die Möglichkeit hast, liefere sie dir in die CH und nicht in die EU, weil die MwSt doch viel geringer ist und sie in der CH doch recht viel reinlassen was in Deutschland rausgepickt würde (besonders bei den Medikamenten). Ich lass mir deshalb nie was nach Italien schicken.
Wenn du Kleider bestellen willst:
Pass einfach auf bei den Grössen, Umtauschen ist nix! Gehe vorher im Laden probieren. Ich wollte das mit Arcteryx auch so machen, fand das dann aber nicht gerade eine sehr faire Art und zudem wäre es mir auch etwa auf 550CHF für die Jacke gekommen und ich fand das irgendwie doch zu teuer. Auch Arcteryx haben Garantiefälle und sind meiner Meinung nach völlig overhyped.
Ich kauf jetzt halt Einheimisches... d.h. Zimtstern...ist einiges billiger, sehen besser aus und sind sehr durchdacht gemacht. Leider nicht so atmungsaktiv wie Arcteryx, aber ich glaub ich überlebs.
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
salü micheMiche hat geschrieben:Auch Arcteryx haben Garantiefälle und sind meiner Meinung nach völlig overhyped.
ich denke auch, dass sich die einzelnen anbieter nichts schenken, und preislich liegen die gore xcr-stücke von mammut, haglöfs etc. nicht so weit auseinander. arcteryx ist tatsächlich etwas zum hype geworden und ich vermute, dass die jacken öfters in zürich im ausgang als in der natur draussen getragen werden. mir persönlich gefiel jedoch die eine jacke wirklich am besten.
so "einheimisch" ist zimtstern leider auch nicht mehr. da steht immer mehr "made in china" drauf. arcteryx produzierte meist noch in kanada, wechselt leider jedoch auch nach china. so weit ich weiss, produziert z.b. löffler das meiste in austria. und für mich ist gerade bei bekleidung die herkunft immer mehr ein kriterium.Miche hat geschrieben:Ich kauf jetzt halt Einheimisches... d.h. Zimtstern...ist einiges billiger, sehen besser aus und sind sehr durchdacht gemacht. Leider nicht so atmungsaktiv wie Arcteryx, aber ich glaub ich überlebs.
gruss urs
Hm magst recht haben. Für 450CHF kriegste die Topmodelle bei Zimtstern. Da ist's schon nicht anzunehmen, dass die in der CH genäht werden. Aber das Design ist zumindest Einheimisch... 
Aber das Design von den Arcteryx-Jacken ist auch ganz spitze. Zugegeben.
Aber ob das nun in Kanada oder in China genäht wird, kommt mir persönlich jetzt halt nicht so drauf an. Da wird dümmeres in der Welt rumverfrachtet. (Hab in Australien dauern San Pellegrino und Evian als Mineralwasser vorgesetzt bekommen. Haute mich voll aus den Socken. Konnte echt nicht verstehen, wieso die nicht Valser und Henniez anbieten...)

Aber das Design von den Arcteryx-Jacken ist auch ganz spitze. Zugegeben.
Aber ob das nun in Kanada oder in China genäht wird, kommt mir persönlich jetzt halt nicht so drauf an. Da wird dümmeres in der Welt rumverfrachtet. (Hab in Australien dauern San Pellegrino und Evian als Mineralwasser vorgesetzt bekommen. Haute mich voll aus den Socken. Konnte echt nicht verstehen, wieso die nicht Valser und Henniez anbieten...)
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
salü micheMiche hat geschrieben:Aber ob das nun in Kanada oder in China genäht wird, kommt mir persönlich jetzt halt nicht so drauf an. Da wird dümmeres in der Welt rumverfrachtet.
bei kleidern gehts mir weniger um die distanz. ich geh aber davon aus, dass die produktionsbedingungen in kanada angenehmer sind als in china. kann natürlich auch täuschen. in new york wird auch billigstware produziert, notabene von illegal eingereisten asiatInnen in kellerverliessen.
[off topic]wer sich näher mit dem thema befassen will, findet bei der erklärung von bern aktuelle informationen[/off topic].
gruss urs