Beitrag
von ivan » 01.10.2004 21:13
Gern geschehen, Uwe. Es gibt aber auch nützlicheres Wissen.
Einige Texte waren komplett anders, wie z.B. Ladyski oder Skicross, in einigen hat man Sätze oder Absätze behalten. Wie jeder, der sich auskennt, weiss Walter, wie es mit dem Ladyski ist, und sein Bericht war ziemlich reserviert, bzw. nicht genug begeistert. Man musste also den Lob implantieren, was auch geschah. Ich weiss leider auch nicht, ob bzw. inwieweit die in Tschechien erschienenen Texte gekürzt worden sind, der vollständige Vergleich ist also nicht möglich. Interessanterweise hat man auch den Teil über empfohlene Skilängen überarbeitet (obwohl die Tabelle blieb), indem die traditionelle „bitte noch etwas kürzer“-Philosophie gemildert wurde mit ungefähr „...da scheiden sich die Geister“.
Obwohl ich Walter seit Jahren wirklich mag, war ich in den letzten Jahren mit allen seinen Ausführugen nicht mehr einverstanden. Ich war natürlich nicht Augenzeuge der Auseinendersetzungen. Ich habe im Frühjahr sogar in der Redaktion nachgefragt, woher und wieso die zwei SuperTests, die Antwort war typisch nichtssagend – „nötige Kürzungen“ (obwohl die neuen Texte viel länger waren als die bei uns...).
Die Skikäufer hier und drüben sind bis auf Unterschiede in der Kaufkraft sehr ähnlich. Wenig Offpiste, etwas Carving, meist Pistenskilauf, die meisten „besseren“ fahren zu ihrem Skihöhepunkt in die Alpen. (Und die Sachsen wiederum ins Riesen- und Erzgebirge.) Auch die Skistars fehlen nicht: Valenta als Olympiasieger von SLC, Koukal als LL-Weltmeister 50 km, Neumannova LL-Elite, Zahrobska bereits 10. im Slalom im WC (mit der Riesch beide bei Head). Und unser Hersteller Sporten ist immer noch in heimischen Händen. Aber Völkl ist ja auch immer noch in Straubing...