persönliches Resummee und Visionen

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
freeriderin
Beiträge: 845
Registriert: 18.08.2003 08:36
Vorname: Kati
Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf

Beitrag von freeriderin » 03.05.2004 20:05

Huhu,

schon in die Luft und nicht horizontal :roll: und ich nehme SICHER nicht für mich in Anspruch, das perfekt fahren zu können :-? :roll: :cry:
...aber es ist auch nur eine nette Spielerei oder meinetwegen auch eine Koordinationsübung. Für mich reicht es schon, die Ski einige Zentimeter zu lupfen - auch damit bekomme ich meinen Puls schnell in den höchsten Gang :wink: ....auch ohne Armgefuchtel.

Beate - biiitttteeeee - jetzt mal den Norweger!

Grüße
Kati

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 03.05.2004 21:37

Hallo,

so beschreibt es der Schweizer Lehrplan (S. 81):

Norweger:

Auf dem Aussenski abspringen, in der Luft die Ski in die neue Fahrtrichtung drehen und auf dem Absprungski landen. Den abgehobenen Aussenski abstellen und auf diesem wieder abspringen.

@Beate: irgendwie kann ich das nicht mit den Bildern übereinbringen. Müsste es nicht heissen: Den abgehobenen INNENski abstellen und auf diesem wieder abspringen. Oder ist es so beschrieben, weil Innen- und Aussenski zwischendurch ja wechseln. Vielleicht kannst Du das besser erkennen.



Schweden:

Beidbeinig abspringen, wobei eine Skispitze und ein Skiende den Schnee berühren; in dieser Position in die neue Fahrtrichtung drehen und beidbeinig landen. (Das zugehörige Bild zeigt ein anheben der Skispitze bis knapp unter Hüfthöhe, dass Skiende deutlich tiefer.)

Mir sieht das eher nach Sturz- als nach Schwungauslösend aus. :D


Gruss, WolliHood

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: persönliches Resummee und Visionen

Beitrag von urs » 03.05.2004 22:39

salü beate
beate hat geschrieben:Meine Ziele + Vorstellungen für 04/05:
- ein tolles CC04!!!
das wirds!
beate hat geschrieben:- in einer Skischule,möglichst in der Schweiz,zu arbeiten
damit du endlich den "schweizer" pflug gescheit lernst :wink:
beate hat geschrieben:- mehr Skitage einfach nur genießen zu können,ohne darauf achten zu müssen ob a) Haltung b) Technik c)... stimmt
das wird deine härteste übung :D
beate hat geschrieben:- den Norweger,nach Martinas Wertung,befriedigend zu können und evtl einen weiteren Trickskischwung zu lernen
du bist immer noch die erklärung schuldig. wahrscheinlich blühen mir solche trickskiverrenkungen auch noch.
beate hat geschrieben:- eine Skitour zu machen
da würd ich gerne mitkommen.
beate hat geschrieben:- in einer richtig guten Formation zu "hospitiere" oder mit trainieren
du meinst "hospitalisieren" ? :wink:
beate hat geschrieben:- Arschcarven lernen :wink: :D
das könnte ich dir sogar noch beibringen. im cc04 gibts sicher einen workshop. :D

mein resumée sieht auch positiv aus. ich bin noch nie so viel gefahren wie diesen winter. habe viele nette und gute skifahrerInnen kennen gelernt. :P weiss wieder, was ich noch alles lernen muss/kann/darf. :lol: hab immer noch das skifahren im kopf, so dass mir die motivation zum radfahren fehlt :evil:. freu mich trotzdem auf den sommer!

gruss
urs

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 04.05.2004 01:13

Liebe Skifahrerinnen und Skifahrer

Ich kann leider kein Resumé machen, da ich nach wie vor skifahre und auch den Sommer hindurch (so Gott will) dies tun werde :lol: . Diesen Sommer vermehrt als sonst. Wie Uwe schon richtig bemerkt hat: Was soll man denn sonst am Wochenende tun? Sich in der Sonne braten lassen am Pool? Ne ... ich verzichte diesen Sommer mehrheitlich den schönen Damen im Bad nachzuschauen :lol: (gibt auch weniger Hiebe von meiner Frau :P ),ich lass mich diesen Sommer lieber beim Skifahren braten :lol:

Gruss
AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 04.05.2004 08:28

@WolliHood

Du hast recht, man springt tatsächlich auf dem Innenski ab... Ich habe die Erklärung für den Norweger noch nie gelesen, denn solche Dinge zeigt man besser und erklärt allenfalls mündlich.
Ich werde mich an berufener Stelle erkundigen, wie das gemeint ist!

Ich kann eine eigene Erklärung probieren:

Norweger:

Kurze Schwünge

Gewicht auf Bergski ("alter" Innenski, d.h. Innenski der letzen Kurve)
Talski ("alter" Aussenski) angehoben

Ski wechseln, d.h. auf Talski stehen, Bergski anheben. NICHT springen, nur wechseln!

Auf Talski ("neuer" Innenski) um die Kurve springen (d.h. statt die Kurve fahren, herumhüpfen, Absprung und Landung auf gleichem Ski)

und von vorne:
Von "neuem" Bergski auf Talski wechseln
Auf diesem "ums Eck" hüpfen

usf.


Das alles ist aber sehr kompliziert zu lesen... Man kann den Schwung aber sehr gut "trocken" üben, d.h. ohne Ski. Das wär doch was für den Sommer? Ich habe ihn vor Jahren an einem verregneten Wochenede im November in Mannheim geübt... ein Wunder, dass mich die Mannheimer nicht eingeliefert haben, als ich so mühsam durch die Strassen hüpfte.

Es gibt einen sehr guten methodischen Aufbau auf Skis für diesen Schwung, der verschiedene Lerntypen berücksichtig (rhythmisierendes, rein kognitives, kopierendes, ganzheitliches, schrittweises Lernen).

In Canada heisst dieser Schwung "Texas two step".
In der Schweiz heisst er Norweger, weil er von den Schweizern erstmals an einem Interski Kongress gesehen wurde - gefahren von den Norwegern.

Und eine Ermunterung für alle, die sich für nicht die allerbesten Skifahrer halten: Man muss für diesen Schwung nicht in erster Linie ein guter Skifahrer sein, sondern koordinative Fähigkeiten und ZÄHIGKEIT BEIM ÜBEN mitbringen![/b]

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 04.05.2004 10:10

ZÄHIGKEIT BEIM ÜBEN
:lol: :lol: :lol: :lol:
Eine meiner hervorstechendsten Eigenschaften!
Ich habe den ganzen Winter geübt,nur um das Grundprinzip zu beherrschen.Es ist wirklich eine koordinative Geschichte,da man immer geneigt ist,mit dem Innenski abzuspringen.
@Urs
du bist immer noch die erklärung schuldig. wahrscheinlich blühen mir solche trickskiverrenkungen auch noch.
Mein Telefonjoker hat ja schon geantwortet :wink: In Deutschland werden sie in der Grundausbildung zumindest "just for fun" probiert aber nicht perfektioniert bzw richtig geschult.Ich weiß aber,dass auch bei uns,wie bei euch ab der nächsten Ausbildungsstufe Schwünge dieser Art übergangslos aneinandergereiht werden müssen(sprich ohne einfachen Kurzschwung als Pausenfüller :D ).Bei euch gehört das sogar zur Prüfung.Ich glaube aber erst ab Level 2.Da gehts dann aber heftig zur Sache.Die müssen 3 solcher Trickskischwünge hintereinander fahren (nicht Einzelschwünge sondern eine ganze Abfahrt).Wobei man sich netterweise die Art und die Reihenfolge der Schwünge wohl selbst aussuchen darf.Bei uns hat das wohl eher Schulungscharakter um auch koordinative Fähigkeiten beurteilen zu können
@Wolli
Mir sieht das eher nach Sturz- als nach Schwungauslösend aus.
Wenn ich etwas wirklich ehrlich sagen darf,ohne überheblich zu klingen:Gestürzt bin ich beim üben nie.Allerdings habe ich mich jedesmal zum Affen gemacht :oops: .Sturz hätte sicher spektakulär/sportlicher ausgesehen.
Liebe Grüße
Beate

freeriderin
Beiträge: 845
Registriert: 18.08.2003 08:36
Vorname: Kati
Wohnort: in der Ecke Neuss/ Düsseldorf

!?

Beitrag von freeriderin » 04.05.2004 10:19

Martina hat geschrieben: ... Man kann den Schwung aber sehr gut "trocken" üben, d.h. ohne Ski. Das wär doch was für den Sommer? Ich habe ihn vor Jahren an einem verregneten Wochenede im November in Mannheim geübt... ein Wunder, dass mich die Mannheimer nicht eingeliefert haben, als ich so mühsam durch die Strassen hüpfte.
sehr nett :D wir haben dafür (zum Glück?!?) die Skihalle....vielleicht werden dann dort im Sommer massenhaft Leute eingewiesen....aber mit solchen Aufgabenstellungen soll noch mal jemand behaupten, es wäre dort zu anspruchslos :wink:

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 04.05.2004 11:09

Ich weiß von dem DSLV Ausbilder der die Grundstufe letztes Jahr in der Halle gecoacht und abgenommen hat,einen Vormittag unter Schweizer Bedingungen geübt hat -> also mehrere Schwungreihen aneinander reihen ohne Pausenfüller.Über die Zahl der Verletzten ist mir nichts bekannt :wink:
Wir durften es in Ischgl bei ihm auch mal "üben" :oops: Das hat mich dann so gewurmt,dass ich solange geübt habe,bis zumindest einer jetzt vom Prinzip her funktioniert.
Beate

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von WolliHood » 04.05.2004 11:26

Hallo,

@Martina:

Die Mannheimer haben ihre Innenstadt in Form eines Schachbretts aufgeteilt und auch die Strassen so benannt. :o Gegenüber, also auf der anderen Seite des Rheins haben sie eine überdimensionale Chemiefabrik. Damit sie hinterher sagen können: "Wir waren es nicht !" haben sie es dann Ludwigshafen genannt. :wink:

Ich glaube nicht, dass die jemanden einsperren, nur weil sie etwas merkwürdig herumhüpft. :D

@Beate:

Ich meinte den 'Schweden'. Wenn man in die falsche Richtung dreht, wird es bestimmt äusserst sportlich. :x
Gab es da nicht was mit undynamisch und unsportlich.Vielleicht hätte da ein spektakulärer Sturz geholfen. :wink:

Gruss, WolliHood
Zuletzt geändert von WolliHood am 04.05.2004 14:13, insgesamt 1-mal geändert.

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 04.05.2004 12:03

Ich meinte den 'Schweden'. Wenn man in die falsche Richtung dreht, wird es bestimmt äusserst sportlich
.
Die Schwedenschere fand ich immer gar nicht sooooo schwierig von der Koordination her.Die Scherbewegung lässt sich eigentlich recht gut mit den Kurzschwüngen koordinieren.Es ist nur megakraftaufwendig.Ein recht biegsamer,spickbarer Ski wie der Omeglass64 kommt dir dabei ziemlich entgegen.Du benötigst dann nicht so viel Sprungkraft,sondern nutzt den Flex des Skis,genau wie beim Delphin (auch Ollie genannt)

Antworten