salü polo
ich finde es schade, wenn dein gastspiel so endet und das nicht nur, weil ich auch in zürich wohne

.
als ehemaliger historiker gilt mein "wissenschaftliches" interesse auch den ursachen, die zu solchen konflikten führen. ich hab deshalb nochmals die "quellenlage", sprich deine beiträge in ihrem umfeld quergelesen. quelleninterpretation ist eine schwierige sache und immer auch subjektiv durch die eigene perspektive geprägt. trotzdem glaube ich, einen roten faden gefunden zu haben. vielleicht kannst du etwas damit anfangen, wenn nicht, hake es einfach als meinen erguss ab.
du hast das thema selber geliefert:
alte versus neue technik
dazu einige aussagen von dir (ich sage es bewusst etwas überspitzt):
- die technik hat sich nicht geändert nur die methodik
- wer die alte basistechnik nicht lernt, lernt nicht skifahren
- die klassische technik wird viel zu schnell über bord geworfen
- rotation zur schwungauslösung ist eigentlich stumpfsinn
- hüftknickneurose
dazu gehören auch deine betonung, dass du schon lange skifährst und skifahren lernen viel zeit und geduld braucht. irgendwie gewinne ich den eindruck, als würde die carving-bewegung all dein hart erarbeitetes können in frage stellen.
mit dieser optik findest du in martina eine dankbare gegenspielerin, da sie sich dediziert für eine neue technik einsetzt und gewisse für sie veraltete formen ablehnt. dabei übersiehst du jedoch, dass das thema gar nicht "carven versus klassische technik" sondern vielmehr "umgang mit neuem material" oder wie es nicola auf ihrer
kunstpiste formuliert "skifahren mit carving skis" heisst. du übersiehst dabei auch, dass nicola beispielsweise noch viel radikaler eine angepasste technik fordert.
ich denke, die meisten hier im forum gehen mit dir einig, dass reines kurvenschnitzen auf mittelschweren pisten bei weitem keinen kompletten skifahrer ausmacht. auf der anderen seite bin ich überzeugt, dass die kids, die mit der neuen technik aufwachsen, noch weit mehr aus diesem material herausholen werden, als wir uns vorstellen können.
ich würde mich freuen, diese und andere diskussionen in "realtime" bei einem glühwein oder schümli-pflümli zu führen oder einfach den schnee zu geniessen

.
gruss urs