Hi Martina

,
zunächst mal vielen dank für deine super ausführungen. Zeigt , dass es unterschiediche antworten gibt, je nach dem was erreicht werden soll. Ich bin übrigens auch der meinung, dass eine deutliche gewichtsverlagerung auf den aussenski, um ihn dann zu kanten, eine abenteuerliche sache ist. Ein schnell einsetzender kantengriff und kurvenzug könnte schlicht dazu führen, dass man aus der kurve fliegt, weil man den schwerpunkt nicht schnell genug richtung kurvenzentrum bekommt. Ich meine aber auch, dass druck z.B. auf irgendeinen ski geben, nicht unbedingt was mit gewichtsverlagerung zu tun haben muss, sondern z.b. aus einer dynamische dosierten streckbewegung der beine erfolgen kann, wobei man den körper quasi richtung kurvenzentrum schiebt. Natürlich würde kanten auch genügen! Aber aktiven streckdruck auf die kante geben hat nichts mit kraftmeierei zu tun, sondern bringt einfach nur spass. Den ski laufen zu lassen: ja, das ist wirklich der entscheidende punkt.., ihn ausschliesslich durch kantwinkel und druck zu steuern. Sagen wir mal so: die schwierigkeit besteht beim einstieg eigentlich hauptsächlich darin, dass zu unterlassen, was den natürlichen kurvenzug auf der kante stört!! Ich konzentriere mich nach den 10 tagen eigentlich auf folgende punkte: offene skiführung, leichte beuge in den knien, frühzeitiger kantenwechsel …steuerimpulse: kanten und druck auf kante bringen oder ihn enstehen lassen (
keine aktiven drehimpulse). klappt nur nicht immer

der inliner will den körper irgendwie vordrehen und der skieinsteiger sagt: lass den ski fahren und bleib in line mit ihm
Hier noch ein paar auszüge aus dem ski lehrplan perfect für fortgeschrittene skifahrer und carver 2002 (uups als einsteiger hätte ich das überhaupt nicht lesen dürfen

) S 50: „der kurvenwechsel ist mit einem belastungswechsel auf den künftigen aussenski vernüpft. Der richtig belastete und gekantete aussenski dominiert die kurvenfahrt“
S 52….der aussenski dominiert zwar die richtungsänderung, der innenski kann sie aber entscheidend glätten und stabilisieren….
Gruss
holger