Martina hat geschrieben:Vielleicht können wir dir helfen, wenn du noch kurz schreibst, was du unter "Rotationstechnik" verstehst (sorry, in der CH gibt/gab es diesen Begriff so nicht).
Liebe Martina! Das genau ist mein Problem! Ich weiß aus verschiedenen Büchern zum Thema Skigeschichte, das von Mitte der fünfziger bis in die siebziger Jahre hinein die Franzosen eine bestimmte Rotationstechnik, bzw einen Rotationsschwung propagiert haben. Diese Technik benutzen früher die Österreicher und meines Wissens die Schweizer auch, bevor sich deren Techniken weiter-, bzw, sich völlig neue Methoden entwickelt haben. (bei den Österreichern schon sehr bald die Beinspieltechnik und das "Wedeln"). Wie jedoch diese Rotationstechnik genau aussah, das konnte ich bisher noch nirgendwo finden.
Aber mal anders gefragt:
Wie würdet Ihr Rotationstechnik definieren?
Im Thread zum Thema Rotation
viewtopic.php?t=3077 habe ich dazu zwar schon einiges gelesen, das meiste bezieht sich jedoch eher auf die moderne Technik, und nicht auf das, was in den fünfziger Jahren gefahren wurde
Martina hat geschrieben:Von wegen Pflug (ich bin übrigens eine, die sehr viel davon hält):
Für mich sehr beruhigend hier so etwas zu lesen! Ich bin jedesmal immer hin-und hergerissen, wenn ich für meine Facharbeit wieder das lesen, was ich selbst in meiner Ausbildung gelernt habe (Pflug, klassische Bogenschule, Aussenskibelastung etc.) und dann hier im Forum, oder auch in neueren Büchern: kein Pflug, von Anfang an Parallel, Carving oft mit totaler Innenskibelastung, etc. Sicher letzteres praktiziere ich (da ich ein begeisterter Carver bin!) wenn ich für mich fahre auch so, doch wenn es um das Skifahrenlehren geht, war ich bisher noch ziehmlich unsicher, was die Methode angeht und habe letztendlich doch so unterrichtet wie es mir beigebracht wurde. Dazu muss ich (zu meiner Entschuldigung) allerdings sagen, dass in der Skischule, in der ich unterrichte alle Kollegen die ich kenne auf die konventionelle Weise unterrichten, was dazu führte, das ich mich als "junges Küken"

dem mehr oder weniger untergeordnet habe.
Martina hat geschrieben:
Der ganz grosse Unterschied von der Umsteigetechnik mit den konventionellen Ski auf die Technik mit den stark taillierten (=Carving-)Ski ist aber, dass man heute grundsätzlich die gleiche Technik anwenden kann, ob man nun im Pflug fährt oder parallel.
Wie meinst Du das konkret? Es ist doch etwas völlig anderes, ob jemand mit Pflug, oder carvend um die Kurve fährt!
Wäre lieb, wenn Du das genauer erklären könntest, da mich Deine Methode sehr interessiert!
in meinen Augen ist sie so etwas, wie das vernünftige Mittelmaß zwischen den zwei Extremen "Pflugbogenschule" - "Kurzskimethode"
Ganz liebe Grüße
Anne
