Skipass auf KeyCard/SwatchAccess Funktionsprinzip?

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
Benutzeravatar
golden gaba
Beiträge: 1396
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: dachau

Beitrag von golden gaba » 18.12.2003 22:42

da ich ein alter fan und nutzer der swatch access bin kann ich euch sagen wieviel auf meiner uhr platzt hat. es ist genau eine jahreskarte und ein tagespass möglich. d.h. zwei verschiedene tickets. mehr geht im moment und auf meiner uhr nicht.
wird eine neue tageskarte "daufgespielt" erlöscht automatisch die karte, deren gültigkeitsdatum in der vergangenheit liegt. d.h. meine jahreskarte könnte nur vom ausstellenden skiort geändert/verlängert/gelöscht usw. werden.

wie es bei neueren swatch access uhren und bei key-cards bzgl. speicherplatz ist bin ich überfragt. ich kann wirklich nur von meiner uhr sprechen. die ist aber jetzt auch schon so ca. 10 jahre alt....
gruss
tom

ps. photos werden die skigebiete wohl auf einem rechner haben. ich hab mein saisonticket in zell am see austellen lassen. heute in hinterglemm hatten die jungs mein bild aufm rechner. eigentlich ein ganz schöner aufwand so ein netzwerk...wenns denn eines ist??

Michael aus der Schweiz
Beiträge: 222
Registriert: 20.04.2003 09:47

Beitrag von Michael aus der Schweiz » 18.12.2003 23:27

heute in hinterglemm hatten die jungs mein bild aufm rechner
Kritisch wirds für Dich erst, wenn das Netzwerk noch mit dem Zentralrechner des Bundeskriminalamtes verbunden wird. Dann ist wohl Schluss mit Skifahren :D :D :D

Ne, mal ernsthaft. Ich habe oben schon ein paarmal die generelle Aufbauweise der Legic-Chips skiziert (Skidata nutzt fast aussschliesslich Legic). Die Philips Mifare und die GemPlus differieren leicht, macht aber im Effekt keinen Unterschied.

Generell sind die Speicherbereiche der Chips in Blöcken aufgeteilt, die jeweils einzeln verschlüsselt werden können. Jeder Anbieter kann nun in so einen Block reinschreiben, was er will. Zumeist schreibt er aber nur eine ID, die dann den Zugriff auf die Zentralrechner steuert, auf dem die Tickets gespeichert sind. Je nach Chipgrösse können nun ein Anbieter, zwei oder teilweise auch 16 jeweils einen Block beschreiben. Sind diese beschrieben, ist der Chip voll.

Wenn jemand detailliertere Infos braucht, kann ich vermutlich auch die Whitepapers zu den Chips besorgen. (Mifare müsste ich nur irgendwo liegen haben...).

Schöne Grüsse

Michael

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 21.12.2003 22:02

so viel ich weiss, wurden die Datentraeger ja deshalb auch beschreibbar ausgelegt, um sie mit verschiedenen "Guthaben" aufladen zu koennen, die dann spaeter abgebucht werden koennen, auch bei verschiedenen, miteinander nicht netzwerkmaessig verbundenen Anbietern.
there is no bad weather...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag