Skipass auf KeyCard/SwatchAccess Funktionsprinzip?

Hier gehört alles rein, was sonst nirgends rein passt.
florian
Beiträge: 2
Registriert: 03.11.2003 20:13
Kontaktdaten:

Skipass auf KeyCard/SwatchAccess Funktionsprinzip?

Beitrag von florian » 18.12.2003 12:23

Hallo zusammen,

gerade letzte Woche im Ski-Urlaub haben wir uns wieder gefragt, welches
Funktionsprinzip hinter den berührungslosen Skipässen steckt.

1. Möglichkeit:

Auf der Karte ist eine eindeutige ID fest gespeichert. Im zentralen Rechner wird
für diese Karte der entsprechende Zeitraum freigeschaltet. Bei jedem Check
am Lift wird die ID ausgelesen und im System überprüft, ob die Karte noch
'gültig' ist.

2. Möglichkeit:

Jede Karte hat eine eindeutige ID und die Gültigkeitsdauer wird mit auf der
Karte variabel gespeichert. Um diese Karte zu sperren muss auch hier ein zentraler
Rechner mit zugelassenen Karten vorhanden sein.

Wie ist es wirklich? 'Entscheident' für unsere Diskussion ist, ob auf den
Handschuhen, Uhren oder Karten weitere Informationen ausser der ID
gespeichert bzw. ob die Teile überhaupt beschreibbar sind.

Danke & Grüße,

Florian

Andreas #7

Beitrag von Andreas #7 » 18.12.2003 12:32

Hallo Florian

Ich kann dir jetzt leider nur über Grindelwald Auskunft geben, aber die haben seit dieser Saison ein neues System.

Bei diesem ist auf der Karte nicht nur eine ID gespeichert, sondern mindestens auch noch ein Bild. Wenn du also durch den Automaten läufst, zeigts bei den "Liftmenschen" auf dem Monitor das Bild an. So können die auch kontrollieren, ob du wirklich dein Abonnement nutzt, oder das vom Freund.
Solche Abos mit Foto drauf gibt es aber nur ab einer gewissen Gültigkeitsdauer des Abos (ca. 5 Tage).

Wie das aber ganz genau läuft, kann ich dir leider auch nicht sagen. Da müsstest du mal eine Firma kontaktieren, die solche Automaten herstellt.

Gruss Andreas #7

Michael aus der Schweiz
Beiträge: 222
Registriert: 20.04.2003 09:47

Beitrag von Michael aus der Schweiz » 18.12.2003 12:40

Hallo Florian,

generell sind tatsächlich beide Varianten möglich. Die eingesetzten Chips erlauben sowohl Authentifikation (sprich die ID) als auch Ticketing-Applikationen (also das Ticket im Chip speichern).

Was jetzt von Skidata genutzt wird, weiss ich nicht 100%ig. Aber es gibt einen wichtigen Hinweis, nämlich, dass man ein neues Ticket bei Verlust bekommt, wenn man die Kaufquittung vorweisen kann. Daraus würde ich schliessen, dass das Ticket zentral gespeichert und der Chip nur die Athenthifikation durchführt. Dann ist es problemlos möglich, die ID des verlorengegangenen Chips zu sperren.

Frage nebenbei: Wieso interessiert Dich das?

Schöne Grüsse aus der Schweiz

Michael

Michael aus der Schweiz
Beiträge: 222
Registriert: 20.04.2003 09:47

Beitrag von Michael aus der Schweiz » 18.12.2003 12:41

btw: Ja, die Chips haben eine zumeist frei beschreibbaren Speicher zwischen 256 Bytes und 4kB.

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 18.12.2003 13:11

weiß zwar nicht genau wie es wirklich ist, aber ein paar dinge sollten sich logisch erklären lassen:

1. es gibt so viel ich weiß zwei systeme deren karten nicht untereinander kompatibel sind:
a) skidata: fast überall in ö und in ch
b) so'n anderes mit gelben lesern: zillertal, arlberg....

2. bilder werden eher nicht auf der karte (uhr, handschuh) gespeichert, die liegen sicher im hauptrechner des skiverbunds und sind incl. gültigkeit einer karten id zugeordnet.

3. auf karte, uhr, handschuh muss auch etwas gespeichert werden, da z.b. nur bestimmte uhren mehrere ebenen haben, sprich mehrere karten gleichzeitig (z.b. jahreskarte salzburg + tageskarte stubai) speichern können.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Michael aus der Schweiz
Beiträge: 222
Registriert: 20.04.2003 09:47

Beitrag von Michael aus der Schweiz » 18.12.2003 13:20

KOSTI hat geschrieben:2. bilder werden eher nicht auf der karte (uhr, handschuh) gespeichert, die liegen sicher im hauptrechner des skiverbunds und sind incl. gültigkeit einer karten id zugeordnet.
Korrekt in Bezug auf die Bilder. Die werden anhand der Chip-ID aus dem Zentralrechner geholt.

Im Bezug auf die Tickets ist, wie ich oben geschrieben habe, beides denkbar. Die Chips haben genug Speicherplatz, um ein Ticket mit Gültigkeit zu speichern. Ich denke aber aufgrund obiger Begründung (Verlust), dass hier auch nur die Authentifizierungsfunktion (sprich ID) genutzt wird.
3. auf karte, uhr, handschuh muss auch etwas gespeichert werden, da z.b. nur bestimmte uhren mehrere ebenen haben, sprich mehrere karten gleichzeitig (z.b. jahreskarte salzburg + tageskarte stubai) speichern können.
Auch das ist richtig. Es wird nicht die eigentliche ID der Chips genutzt, sondern jeder Chip besitzt mehrere Speicherplätze, in denen spezielle IDs der Anbieter gespeichert werden können. Diese werden dann den Tickets im Zentralrechner zugeordnet.

Im obigen Beispiel bedeutet dies, dass der Chip zwei IDs gespeichert hat: Eine aus Salzburg und eine aus Stubai. Im Salzburger Rechner ist dann unter dieser ID die Jahreskarte abgelegt, im Stubaier Rechner unter deren ID die Tageskarte.

Die Speicherplätze sind übrigens nur dem jeweiligen "Besitzer" zugänglich, dass heisst, Stubai kann nicht die Salzburger ID lesen und anders rum.

Hoffe, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt :D

Grüsse

Michael

florian
Beiträge: 2
Registriert: 03.11.2003 20:13
Kontaktdaten:

Beitrag von florian » 18.12.2003 16:26

Servus,
KOSTI hat geschrieben: 3. auf karte, uhr, handschuh muss auch etwas gespeichert werden, da z.b. nur bestimmte uhren mehrere ebenen haben, sprich mehrere karten gleichzeitig (z.b. jahreskarte salzburg + tageskarte stubai) speichern können.
Nicht zwangsweise; wird wirklich nur die ID ausgelesen und für diese ID ein Eintrag/Pass im Rechnersystem besteht, dann kann problemlos für jedes das System benutzende Skigebiet ein Pass existieren. In diesem Fall braucht man definitiv keine Ebenen...

Die 'Diskussion' kam bei einer Liftfahrt auf und hat uns doch recht viel interessiert.

Danke & Grüße,
Florian

Michael aus der Schweiz
Beiträge: 222
Registriert: 20.04.2003 09:47

Beitrag von Michael aus der Schweiz » 18.12.2003 16:32

wird wirklich nur die ID ausgelesen und für diese ID ein Eintrag/Pass im Rechnersystem besteht, dann kann problemlos für jedes das System benutzende Skigebiet ein Pass existieren. In diesem Fall braucht man definitiv keine Ebenen...
Technisch gesehen korrekt, wird aber nicht so umgesetzt. Die Chip-ID wird normalerweise nicht verwendet, sondern jeder Betreiber speichert eine eigene ID in einem Speicherbereich ab. Und die wird dann gelesen. Siehe mein obiges Post.

Schöne Grüsse

Michael

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 18.12.2003 16:54

Ich erinnere mich, dass mir mal die "Skipass auf die Uhr mach Frau" sagte, sie hätte Probleme, weil noch "andere Skipässe" drauf sind. Ich meine - bin mir aber nicht ganz sicher - dass sie dann die alten Daten gelöscht hat, um ihr neuen Daten darufmachen zu können.
Das läßt dann wohl darauf schließen, dass auf der Uhr (dem Chip) etwas gespeichert wird.
Uwe

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 18.12.2003 16:59

florian hat geschrieben:Servus,
KOSTI hat geschrieben: 3. auf karte, uhr, handschuh muss auch etwas gespeichert werden, da z.b. nur bestimmte uhren mehrere ebenen haben, sprich mehrere karten gleichzeitig (z.b. jahreskarte salzburg + tageskarte stubai) speichern können.
Nicht zwangsweise; wird wirklich nur die ID ausgelesen und für diese ID ein Eintrag/Pass im Rechnersystem besteht, dann kann problemlos für jedes das System benutzende Skigebiet ein Pass existieren. In diesem Fall braucht man definitiv keine Ebenen...
langsam wird mir klar warum immer so viele unnötige gegenfragen/statements bei skitechnikdiskussionen auftauchen. ich schein mich immer extrem unverständlich auszudrücken.

logische kette: nur auf uhren mit meheren ebenen fuktionieren mehrere karten gleichzeitig (das ist so und wurde von mir durch fallstudien belegt :wink: )... daraus folgt ....auf der uhr wird etwas in der/den ebene/n hinterlegt.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag