Der "Lieblings" Slalom Ski
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
Mein Sohn und ich sind nach wie vor Fan vom Elan SLX.
Kein extremer Race-Slalom-Carver wie z.B. Nordica, aber dafür flexibel einzusetzen bei nahezu allen Bedingungen.
Mein Sohn fährt den Ski wirklich extrem unter allen Bedingungen. Bei bis 40 cm Neuschnee auch gut für kurze Abstecher abseits der Piste.
Für so einen leichtfüßigen Slalomcarver hat der Ski eine erstaunliche Performance.
Gruß!
der Joe
Kein extremer Race-Slalom-Carver wie z.B. Nordica, aber dafür flexibel einzusetzen bei nahezu allen Bedingungen.
Mein Sohn fährt den Ski wirklich extrem unter allen Bedingungen. Bei bis 40 cm Neuschnee auch gut für kurze Abstecher abseits der Piste.
Für so einen leichtfüßigen Slalomcarver hat der Ski eine erstaunliche Performance.
Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 26.11.2017 07:37
- Vorname: Jens
- Ski: Atomic Redster S9 17/18
- Skitage pro Saison: 16
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
Mir fehlen leider die Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Slalomcarver. Meine Eindrücke zu den Atomic Redster S9 habe ich ja bereits unter der Rubrik Atomic geschildert.
Die Bandbreite des Atomic fasziniert mich und wie spielerisch er auch Buckelpisten und Abstecher in meterhohen Neuschnee meistert.
Aufgrund meiner sehr engen Skistellung bei Buckelpisten und Neuschnee kommt mir der schmale Aufbau der S9 sehr entgegen.
Die Bandbreite des Atomic fasziniert mich und wie spielerisch er auch Buckelpisten und Abstecher in meterhohen Neuschnee meistert.
Aufgrund meiner sehr engen Skistellung bei Buckelpisten und Neuschnee kommt mir der schmale Aufbau der S9 sehr entgegen.
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
Der bisher für mich " spaßigste " SL war der Rossi Hero ST Ti in 162.
Der Ski hat mich echt überrascht.
Schnelle und saubere Kantenwechsel mit einer ich würde es mal so sagen....spielerischen Power auf der Kante.
Muss jetzt noch grinsen wenn ich dran denke.
Dann würde ich noch den Stöckli Scale Gamma ins Rennen werfen. Er läuft zwar unter Allmountain aber ich konnte ihn ein Morgen lang testen und ich muss sagen ich war restlos begeistert!
Ein wirklich toller Ski der aus meiner Sicht auch den SL Fans richtig Spaß bereiten sollte.
Zuerst war ich auch etwas skeptisch aber der Herr von Stöckli lies nicht locker und ich schnallte mir den Alpha unter die Schuhe.
Fahre sonst den Stöckli SL ...deshalb auch nicht der Kauf des Rossi ....., der Alpha ist nicht ganz sooo bissig wie mein SL aber die Schwungeinleitung und der Kantengrip war ein Traum. Ob kurze oder lange Schwünge...der Ski macht so richtig Spaß.
Und vor allem für Gebi ...eine nicht ganz der schmale Latte.
Ich bin 173 und bin ihn in der Länge M gefahren mit 15 m Radius.
Der Ski hat mich echt überrascht.
Schnelle und saubere Kantenwechsel mit einer ich würde es mal so sagen....spielerischen Power auf der Kante.
Muss jetzt noch grinsen wenn ich dran denke.
Dann würde ich noch den Stöckli Scale Gamma ins Rennen werfen. Er läuft zwar unter Allmountain aber ich konnte ihn ein Morgen lang testen und ich muss sagen ich war restlos begeistert!
Ein wirklich toller Ski der aus meiner Sicht auch den SL Fans richtig Spaß bereiten sollte.
Zuerst war ich auch etwas skeptisch aber der Herr von Stöckli lies nicht locker und ich schnallte mir den Alpha unter die Schuhe.
Fahre sonst den Stöckli SL ...deshalb auch nicht der Kauf des Rossi ....., der Alpha ist nicht ganz sooo bissig wie mein SL aber die Schwungeinleitung und der Kantengrip war ein Traum. Ob kurze oder lange Schwünge...der Ski macht so richtig Spaß.
Und vor allem für Gebi ...eine nicht ganz der schmale Latte.
Ich bin 173 und bin ihn in der Länge M gefahren mit 15 m Radius.
Grüße
Peter
Peter
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
Platz 1: Elan Race SLX Fusion 170 2015/16 - in der Summe der Eigenschaften ein (fast) idealer Ski, selbst Tiefschnee, Silz, Buckel sind noch entspannt möglich, kommt erst sehr spät an seine Grenzen; auf gut präparierter harter Piste genial
Platz 2: Salomon X-Race 170 2015/16 - etwas weicher und harmonischer als der Elan aber ebenfalls schön zu fahren
Platz 3: Rossignol HERO Elite ST ti 167 2016/17 - auf gut präparierter Piste sehr agil und gleichzeitig stabil, braucht aber mehr Kraft, unter nicht so idealen Bedingungen nicht so gut wie Elan/Salomon
Platz 4... ?? die anderen SL, die ich gefahren sind schon älter ... also eher uninteressant
werde wohl dieses Jahr mal den Atomic oder den Nordica testen ...
Platz 2: Salomon X-Race 170 2015/16 - etwas weicher und harmonischer als der Elan aber ebenfalls schön zu fahren
Platz 3: Rossignol HERO Elite ST ti 167 2016/17 - auf gut präparierter Piste sehr agil und gleichzeitig stabil, braucht aber mehr Kraft, unter nicht so idealen Bedingungen nicht so gut wie Elan/Salomon
Platz 4... ?? die anderen SL, die ich gefahren sind schon älter ... also eher uninteressant
werde wohl dieses Jahr mal den Atomic oder den Nordica testen ...
Gruß Frank
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
War heute am testen und konnte drei FIS SL Modelle aus der kommenden Saison probieren. Rossi, Atomic und Salomon. Atomic und Salomon werden beide am selben Ort gebaut und das merkt man auch. Nahezu identisch. Die beiden geben sich nichts und ich war begeistert. KEIN Rocker nur Speed und Rebound pur. Am morgen waren die Pisten, trotz Wärme, griffig hart, später dann viel und tiefer Sulz.
Es hat sich wieder mal gezeigt, dass Slalom Ski bei vielen Bedingungen eine Wucht sind. Der kompromisslose und super direkte Kurveneinzug des Brüderpaares (Atomic/Salomon) ist unübertroffen. Der kleinste Steuerimpuls wird direkt weitergeleitet. Beide erfordern ein sehr hohes Mass an technischem Können. Der Kraftaufwand hielt sich erfreulicherweise in Grenzen. Konzentration war aber immer gefragt. Beide Modelle lassen sich auch klassisch schwingen und im "Altherrenstil" carven. Das macht dann nicht mehr so viel Spass, gehen tut's aber auch.
Der Rossi hat mir auch Freude gemacht, aber an die andern zwei kam er nicht ganz ran. Er wirkte insgesamt etwas lebendiger, es fehlte allerdings ein Quäntchen Präzision. Das ist allerdings Jammern auf höchstem Niveau.
Zum abrunden bin ich noch den neuen Consumer SL von Salomon (Race Rush SL) gefahren. Das war dann eher etwas lau. Vermutlich wäre das nicht so, hätte ich nicht vorher solch tolle Ski an den Füssen gehabt.
Hatte einen älteren Rossi Experience 88 dabei. Bin damit am Schluss ins Tal gefahren. Das Fahrgefühl war richtig beschi...
Fazit: kommende Saison werde ich wieder einen SL im Stall haben.
Es hat sich wieder mal gezeigt, dass Slalom Ski bei vielen Bedingungen eine Wucht sind. Der kompromisslose und super direkte Kurveneinzug des Brüderpaares (Atomic/Salomon) ist unübertroffen. Der kleinste Steuerimpuls wird direkt weitergeleitet. Beide erfordern ein sehr hohes Mass an technischem Können. Der Kraftaufwand hielt sich erfreulicherweise in Grenzen. Konzentration war aber immer gefragt. Beide Modelle lassen sich auch klassisch schwingen und im "Altherrenstil" carven. Das macht dann nicht mehr so viel Spass, gehen tut's aber auch.
Der Rossi hat mir auch Freude gemacht, aber an die andern zwei kam er nicht ganz ran. Er wirkte insgesamt etwas lebendiger, es fehlte allerdings ein Quäntchen Präzision. Das ist allerdings Jammern auf höchstem Niveau.
Zum abrunden bin ich noch den neuen Consumer SL von Salomon (Race Rush SL) gefahren. Das war dann eher etwas lau. Vermutlich wäre das nicht so, hätte ich nicht vorher solch tolle Ski an den Füssen gehabt.
Hatte einen älteren Rossi Experience 88 dabei. Bin damit am Schluss ins Tal gefahren. Das Fahrgefühl war richtig beschi...
Fazit: kommende Saison werde ich wieder einen SL im Stall haben.
-
- Beiträge: 263
- Registriert: 24.09.2011 00:16
- Vorname: Mathias
- Ski: K2 Pinnacle 105, K2 Sidestash, Dynastar Legend Pro
- Skitage pro Saison: 30
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
Ich habe in der letzten Woche ganztägig (empfinde ich persönlich sehr wichtig!) einige Ski getestet.
Dabei war der Salomon SL Fis Race für das nächste Jahr. Das ist ein Super Schi.
Die Pisten waren eisig bzw. griffig, Der Ski gibt bei Speed extreme Sicherheit und einen sagenhaften Rebound.
Er läßt sich leicht den ganzen Tag über fahren.
Fahrtechnisch zähle ich mich zum oberen Fünftel der Pistenfahrer, obwohl ich üblicherweise doch sehr selten Piste fahre.
Ob andere Skifahrer den Schi ähnlich beurteilen und mit ihm gut zurechtkommen, wage ich nicht zu beurteilen, er macht jedenfalls extreme Schräglagen möglich und hält sagenhaft auf puren Eis.
Allerdings ist er für Einsätze neben der Piste völlig ungeeignet, aber dass dürfte klar sein.
Weiter subjektiv beurteilt gefällt mir sein tolles Design.
Auch wenn ich bei Freerideschi zu oft anderer Meinung als Gebi bin, hat er den Salomon sehr gut beschrieben.
Interessieren würde mich aufgrund des gehörten der Rossignol Fis Sl.
Dabei war der Salomon SL Fis Race für das nächste Jahr. Das ist ein Super Schi.
Die Pisten waren eisig bzw. griffig, Der Ski gibt bei Speed extreme Sicherheit und einen sagenhaften Rebound.
Er läßt sich leicht den ganzen Tag über fahren.
Fahrtechnisch zähle ich mich zum oberen Fünftel der Pistenfahrer, obwohl ich üblicherweise doch sehr selten Piste fahre.
Ob andere Skifahrer den Schi ähnlich beurteilen und mit ihm gut zurechtkommen, wage ich nicht zu beurteilen, er macht jedenfalls extreme Schräglagen möglich und hält sagenhaft auf puren Eis.
Allerdings ist er für Einsätze neben der Piste völlig ungeeignet, aber dass dürfte klar sein.
Weiter subjektiv beurteilt gefällt mir sein tolles Design.
Auch wenn ich bei Freerideschi zu oft anderer Meinung als Gebi bin, hat er den Salomon sehr gut beschrieben.
Interessieren würde mich aufgrund des gehörten der Rossignol Fis Sl.
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
Dass du Mathi, bei Freerideski oft anderer Meinung als ich bin, ist mir noch gar nicht aufgefallen?
Der Rossi FIS SL hat natürlich alle Qualitäten die man von einem solchen Ski erwartet. Im Vergleich zu Salomon/Atomic liegt er etwas weniger satt, wirkt dafür eine Spur lebendiger, geht noch etwas quicker von Kante zu Kante. Das hat vor allem bei weichem Schnee etwas Vorteile, ist er doch insgesamt etwas leichter zu händeln und vielleicht etwas alltagstauglicher. Da ich mit einem SL aber auch gerne schnelle lange Turns fahre, kommt mir das mehr an Stabilität des Salomon/Atomic entgegen. Beide Ski - sowohl der Salomon als auch der Atomic - liegen unglaublich satt im Schnee und vermitteln auch bei weiten und schnellen Kurven absolute Sicherheit. Zudem ist der Kurveneinzug, aus meiner Sicht, eine Prise präziser als beim Rossi. Belohnt wird dies mit einem, auch bei relativ tiefem Tempo, unglaublichen Rebound. Einfach nur geil (sorry für den jugendlichen Slang)!
Der Rossi FIS SL hat natürlich alle Qualitäten die man von einem solchen Ski erwartet. Im Vergleich zu Salomon/Atomic liegt er etwas weniger satt, wirkt dafür eine Spur lebendiger, geht noch etwas quicker von Kante zu Kante. Das hat vor allem bei weichem Schnee etwas Vorteile, ist er doch insgesamt etwas leichter zu händeln und vielleicht etwas alltagstauglicher. Da ich mit einem SL aber auch gerne schnelle lange Turns fahre, kommt mir das mehr an Stabilität des Salomon/Atomic entgegen. Beide Ski - sowohl der Salomon als auch der Atomic - liegen unglaublich satt im Schnee und vermitteln auch bei weiten und schnellen Kurven absolute Sicherheit. Zudem ist der Kurveneinzug, aus meiner Sicht, eine Prise präziser als beim Rossi. Belohnt wird dies mit einem, auch bei relativ tiefem Tempo, unglaublichen Rebound. Einfach nur geil (sorry für den jugendlichen Slang)!
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
Bei mir wirds das nächste mal wieder ein Snowrider - und dazu wird die gute alte Vist WCRV Alu 18mm mit umziehen. Macht mir einfach mehr Spaß als aktuelle FIS SL (hab ja einen Rossi FIS SL) - die Snowrider sind zwar FIS legal, aber Slalomrennski sind es nicht, sie lassen sich einfach nicht ganz so variabel im Radius fahren und brauchen ganz leicht länger beim umkanten.
Kantenhalt auf Eis/sehr harten Pisten dafür aber besser als bei aktuellen FIS SL (klar wenn man 85° schleift, und alles super geschliffen ist gehen alle FIS SL auch auf Blankeis, aber nach ein paar Runs ist es halt vorbei - mit 87° und Belagsseitig nur sehr sehr selten mal schleifen war mein alter Snowrider den FIS SL einfach überlegen).
Die GS von Snowrider hab ich aber auch nicht gemocht - denke der SL ist einfach ihre Spezialität. Dazu ist die Konstruktion sehr hochwertig (im Detail einfach schöner gebaut als bei meinen Rossi FIS SL/GS) und sie haben Kanten auf voller Breite. Mein alter Snowrider SL hat gut 10 Jahre gehalten (also über 300 Skitage) - dann löste sich die Verklebung an der Kante. Nachdem die Kante eh noch fast so dick war wie bei neuen FIS Ski, hätte ich mir einigen Frust erspart und versuchen sollen dass mal wo professionell reparieren zu lassen - weiß aber nicht ob das gegangen wäre. Hab den Ski in der ganzen Zeit aber auch nur 3x in die Maschine gegeben. Kanten halt jeden 2. Tag neugeschliffen (1 Tag = etwa 10-20.000HM, Im Schnitt so 13-14K)
Am wichtigsten ist mir einfach die gute alte Vist Alu Platte, die versteift die Ski einfach brutal und damit hat man viel viel mehr Kantenhalt wie mit modernen Platten. Nachteil ist halt dass de Radius viel weniger variabel wird. Auf einem GS wäre die Platte Selbstmord - auf einem SL macht sie viel Spaß.
Kantenhalt auf Eis/sehr harten Pisten dafür aber besser als bei aktuellen FIS SL (klar wenn man 85° schleift, und alles super geschliffen ist gehen alle FIS SL auch auf Blankeis, aber nach ein paar Runs ist es halt vorbei - mit 87° und Belagsseitig nur sehr sehr selten mal schleifen war mein alter Snowrider den FIS SL einfach überlegen).
Die GS von Snowrider hab ich aber auch nicht gemocht - denke der SL ist einfach ihre Spezialität. Dazu ist die Konstruktion sehr hochwertig (im Detail einfach schöner gebaut als bei meinen Rossi FIS SL/GS) und sie haben Kanten auf voller Breite. Mein alter Snowrider SL hat gut 10 Jahre gehalten (also über 300 Skitage) - dann löste sich die Verklebung an der Kante. Nachdem die Kante eh noch fast so dick war wie bei neuen FIS Ski, hätte ich mir einigen Frust erspart und versuchen sollen dass mal wo professionell reparieren zu lassen - weiß aber nicht ob das gegangen wäre. Hab den Ski in der ganzen Zeit aber auch nur 3x in die Maschine gegeben. Kanten halt jeden 2. Tag neugeschliffen (1 Tag = etwa 10-20.000HM, Im Schnitt so 13-14K)
Am wichtigsten ist mir einfach die gute alte Vist Alu Platte, die versteift die Ski einfach brutal und damit hat man viel viel mehr Kantenhalt wie mit modernen Platten. Nachteil ist halt dass de Radius viel weniger variabel wird. Auf einem GS wäre die Platte Selbstmord - auf einem SL macht sie viel Spaß.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
So also ist es, wenn man FIS SL testet
......
Nach drei Tagen im Carlo Janka Land (für die nicht Schweizer- Obersaxen Mundaun) habe ich mich nun auch an die FIS SL rangewagt. Gefahren habe ich den Atomic S9 SL FIS und den Stöckli Laser SL FIS.
Die Bedingungen waren sehr wechselhaft, morgens noch recht kompakt um später sehr sulzig zu werden. Das Licht war ebenfalls von null Bodensicht bis zu blauem Himmel und Sonnenschein. Mit dabei hatte ich meine Blizzard SRC.
Zum Atomic:
was auffällt, der hat eine recht weite Schaufelaufbiegung, was die effektive Kantenlänge bei planem Aufliegen im Schnee, doch stark verkürzt. Der Ski hat mich in keiner Weise erschrocken oder gar geschockt, unglaublich leicht zu fahren und sehr vorhersehbar. Kurveneinzug natürlich schärfer als bei einem Konsumer SL und die Stabilität bei weiten Schwüngen ebenfalls sehr gut. Im Vergleich zum Standard S9 ist der FIS S9 ein Formelauto und der Standard S9 wirkt wie ein kleiner aufgemotzter Lastwagen. Absolut kein Vergleich, das sind verschiedene Ski. Im weichen Schnee/ Sulz empfand ich den S9 FIS noch gut fahrbar, war aber ein wenig anstrengender als ein Konsumer SL. Würde trotzdem behaupten, dass der S9 FIS durchaus als Ganztages-Ski taugt.
Das derartige Ski einen ausgeprägten Rebound haben, muss glaube ich hier nicht nochmal erwähnt werden.
Zum Stöckli SL FIS:
Der gefahrene Ski hatte dieselbe Platte/ Bindung wie der S9 FIS montiert, kann somit extrem gut verglichen werden.
Er fährt sich ebenfalls erstaunlich einfach und vorhersehbar. Ich empfand den Stöckli deutlich stabiler als den Atomic, aber nicht ganz so drehfreudig. Beim Kurzschwung auf weichem Schnee in steilem Gelände (C.J. Piste) muss auf dem Stöckli etwas mehr gearbeitet werden, um denselben Rhythmus wie mit den S9 zu fahren. Dafür erschien mir der Stöckli bei weiten bis sehr weiten Bögen im hohen Geschwindigkeitsbereich, erheblich einfacher zu fahren und er lag auch viel ruhiger als der S9. So eine Eigenschaft sagt mir persönlich mehr zu, als die des S9. Keine Frage, vermutlich sind ALLE FIS SL auf diesem Level und nur der persönliche Geschmack oder Marken Affinität, macht den Unterschied aus.
Nach den FIS Modellen wieder den Blizzard SRC zu fahren war "anders" als sonst, aber nicht schlecht. Natürlich ist ein gewaltiger Unterschied zwischen Konsumer und FIS SL, der SL Charakter jedoch, ist unverkennbar.
Mir persönlich hat der Stöckli SL besser gefallen als der S9, wenn ich mir einen FIS kaufen sollte, wäre es vermutlich der Stöckli.

Nach drei Tagen im Carlo Janka Land (für die nicht Schweizer- Obersaxen Mundaun) habe ich mich nun auch an die FIS SL rangewagt. Gefahren habe ich den Atomic S9 SL FIS und den Stöckli Laser SL FIS.
Die Bedingungen waren sehr wechselhaft, morgens noch recht kompakt um später sehr sulzig zu werden. Das Licht war ebenfalls von null Bodensicht bis zu blauem Himmel und Sonnenschein. Mit dabei hatte ich meine Blizzard SRC.
Zum Atomic:
was auffällt, der hat eine recht weite Schaufelaufbiegung, was die effektive Kantenlänge bei planem Aufliegen im Schnee, doch stark verkürzt. Der Ski hat mich in keiner Weise erschrocken oder gar geschockt, unglaublich leicht zu fahren und sehr vorhersehbar. Kurveneinzug natürlich schärfer als bei einem Konsumer SL und die Stabilität bei weiten Schwüngen ebenfalls sehr gut. Im Vergleich zum Standard S9 ist der FIS S9 ein Formelauto und der Standard S9 wirkt wie ein kleiner aufgemotzter Lastwagen. Absolut kein Vergleich, das sind verschiedene Ski. Im weichen Schnee/ Sulz empfand ich den S9 FIS noch gut fahrbar, war aber ein wenig anstrengender als ein Konsumer SL. Würde trotzdem behaupten, dass der S9 FIS durchaus als Ganztages-Ski taugt.
Das derartige Ski einen ausgeprägten Rebound haben, muss glaube ich hier nicht nochmal erwähnt werden.
Zum Stöckli SL FIS:
Der gefahrene Ski hatte dieselbe Platte/ Bindung wie der S9 FIS montiert, kann somit extrem gut verglichen werden.
Er fährt sich ebenfalls erstaunlich einfach und vorhersehbar. Ich empfand den Stöckli deutlich stabiler als den Atomic, aber nicht ganz so drehfreudig. Beim Kurzschwung auf weichem Schnee in steilem Gelände (C.J. Piste) muss auf dem Stöckli etwas mehr gearbeitet werden, um denselben Rhythmus wie mit den S9 zu fahren. Dafür erschien mir der Stöckli bei weiten bis sehr weiten Bögen im hohen Geschwindigkeitsbereich, erheblich einfacher zu fahren und er lag auch viel ruhiger als der S9. So eine Eigenschaft sagt mir persönlich mehr zu, als die des S9. Keine Frage, vermutlich sind ALLE FIS SL auf diesem Level und nur der persönliche Geschmack oder Marken Affinität, macht den Unterschied aus.
Nach den FIS Modellen wieder den Blizzard SRC zu fahren war "anders" als sonst, aber nicht schlecht. Natürlich ist ein gewaltiger Unterschied zwischen Konsumer und FIS SL, der SL Charakter jedoch, ist unverkennbar.
Mir persönlich hat der Stöckli SL besser gefallen als der S9, wenn ich mir einen FIS kaufen sollte, wäre es vermutlich der Stöckli.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 26.11.2017 07:37
- Vorname: Jens
- Ski: Atomic Redster S9 17/18
- Skitage pro Saison: 16
Re: Der "Lieblings" Slalom Ski
Danke für eure Eindrücke zu den FIS Modellen. Der S9 FIS hätte mir wahrscheinlich auch gut gepasst und wäre sogar günstiger als der Redster S9 gekommen. 
Den Redster S9 bin ich jetzt mit 87 Grad und 0,7 Grad gefahren. Die Kanten habe ich vorne und hinten nicht brechen lassen und der Ski wird damit noch etwas aggressiver. Aber wie schon vermutet, wäre der FIS S9 für mich wohl noch besser gewesen.

Den Redster S9 bin ich jetzt mit 87 Grad und 0,7 Grad gefahren. Die Kanten habe ich vorne und hinten nicht brechen lassen und der Ski wird damit noch etwas aggressiver. Aber wie schon vermutet, wäre der FIS S9 für mich wohl noch besser gewesen.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 7302 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lurchi18
31.10.2022 08:21
-
-
Slalom Ski für sportlichen, erfahrenen Skifahrer ohne Skitest Erfahrung
von rederic » 13.03.2025 14:53 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 8 Antworten
- 3518 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
09.04.2025 08:05
-
-
-
Suche: Älteren gebrauchten sehr agressiven Slalom Caver
von SkiSkiBI » 07.12.2022 14:16 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 0 Antworten
- 4780 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SkiSkiBI
07.12.2022 14:16
-