Expertentip für sinnvolle App
- circler
- Beiträge: 851
- Registriert: 27.03.2005 15:34
- Vorname: Michael
- Ski-Level: 000
- Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen
Re: Expertentip für sinnvolle App
bei skitracks stimmen weder die anzahl der liftfahrten, noch die höhenmeter, noch die geschwindigkeit und selbst die strecke ist falsch.
und zwar egal ob man das apfeltelfon oder android nutzt.
und zwar egal ob man das apfeltelfon oder android nutzt.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 287
- Registriert: 20.11.2017 18:18
- Vorname: zzz
- Ski: Fischer, Nordica
- Ski-Level: 71
- Skitage pro Saison: 20
Re: Expertentip für sinnvolle App
Ich habe jetzt SkiApp pro
Ski Amade
Ski Tracks
Testergebnisse folgen in Kürze.
Ski Amade
Ski Tracks
Testergebnisse folgen in Kürze.
-
- Beiträge: 287
- Registriert: 20.11.2017 18:18
- Vorname: zzz
- Ski: Fischer, Nordica
- Ski-Level: 71
- Skitage pro Saison: 20
Re: Expertentip für sinnvolle App
Erstes Zwischenfazit...
Ich bin nicht zufrieden...
Trotzdem Eindrücke...
Gefahrene Kilometer:
Ski Tracks, SkiApp pro, Ski Amade und skiline.cc lagen mit ihren Pistenkilometern ca. 10% auseinander.
Für alle Apps: akzeptabel. Welche App der Wahrheit am nächsten war, kann ich nicht beurteilen.
Höchstgeschwindigkeit:
Totalversagen. Bestenfalls liefern die Apps die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Datenpunkten.
Ski Tracks würfelt zufällig. So habe ich bei drei identisch gefahrenen Abfahrten Geschwindigkeiten zwischen 42 und 2x weit über70 km/h erreicht. Ich vermute, dass Ski Tracks GPS nicht in Griff hat.
SkiApp pro meldet für heute vmax 66 km/h. Auf einer Messtrecke habe ich drei Abfahrten gemacht, 74.6, 77.7 und 86.4 km/h. Auf zwei dieser Abfahrten stehtbei SkiApp pro die 66, auf der Dritten steht nichts Besonderes (die App stuft alle Geschwindigkeiten bei 50-60 km/h ein, was ich als zutreffend einschätze, weil meine GPS-Uhr auch diese Werte zeigte.).
Darstellung:
Ski Tracks nummeriert die Abfahrten, die auf maps angezeigt werden, und in der Einzldarstellung sind vielerlei Daten, u.a. auch das Höhenprofil der Strecke - was sehr gefällt.
SkiApp pro zeigt eine Gesamtübersicht und eine farbige Einzelansicht, auf der hohe Geschwindigkeiten rot, Langsame blau sind.
Ski Amade zeigt eine Gesamtübersicht des Streckenverlaufs und eine Zusammenfassung, aber keine Einzeldaten je Abfahrt.
Fazit:
Ski Amade KANN tracken, ist aber kein dediziertes Tracking-Tool. Die Vorteile sind die umfassende Übersicht über Ski Amade.
Ski Tracks punktet mit dem Höhenprofil und gutem Export. Einige Daten gehören ins Reich der Phantasie,
SkiApp pro hat das Potential, Augenkrebs zu verursachen, punktet aber mit den realistischsten Daten (wenn auch nur grob gerastert) und der IMO besten Exportfunktion.
Das grobe Raster der Datenerfassung ist wohl dem schonenden Umgang mit dem Akku zu verdanken. Das Telefon war nach dem Skitag jedenfalls nicht ausgelaugt.
Meine Empfehlung: Ich kann ich nicht festlegen. Ich werde SkiApp pro vorzugsweise einsetzen -wegen der Farbdarstellung abhängig von der Geschwindigkeit. Ansonsten hat jede App eindeutig Stärken, die bei verschiedenen Nutzern unterschiedlich wichtig sein können.
Von daher - wer sonst noch Tipps hat, gerne her damit!
Ich bin nicht zufrieden...
Trotzdem Eindrücke...
Gefahrene Kilometer:
Ski Tracks, SkiApp pro, Ski Amade und skiline.cc lagen mit ihren Pistenkilometern ca. 10% auseinander.
Für alle Apps: akzeptabel. Welche App der Wahrheit am nächsten war, kann ich nicht beurteilen.
Höchstgeschwindigkeit:
Totalversagen. Bestenfalls liefern die Apps die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Datenpunkten.
Ski Tracks würfelt zufällig. So habe ich bei drei identisch gefahrenen Abfahrten Geschwindigkeiten zwischen 42 und 2x weit über70 km/h erreicht. Ich vermute, dass Ski Tracks GPS nicht in Griff hat.
SkiApp pro meldet für heute vmax 66 km/h. Auf einer Messtrecke habe ich drei Abfahrten gemacht, 74.6, 77.7 und 86.4 km/h. Auf zwei dieser Abfahrten stehtbei SkiApp pro die 66, auf der Dritten steht nichts Besonderes (die App stuft alle Geschwindigkeiten bei 50-60 km/h ein, was ich als zutreffend einschätze, weil meine GPS-Uhr auch diese Werte zeigte.).
Darstellung:
Ski Tracks nummeriert die Abfahrten, die auf maps angezeigt werden, und in der Einzldarstellung sind vielerlei Daten, u.a. auch das Höhenprofil der Strecke - was sehr gefällt.
SkiApp pro zeigt eine Gesamtübersicht und eine farbige Einzelansicht, auf der hohe Geschwindigkeiten rot, Langsame blau sind.
Ski Amade zeigt eine Gesamtübersicht des Streckenverlaufs und eine Zusammenfassung, aber keine Einzeldaten je Abfahrt.
Fazit:
Ski Amade KANN tracken, ist aber kein dediziertes Tracking-Tool. Die Vorteile sind die umfassende Übersicht über Ski Amade.
Ski Tracks punktet mit dem Höhenprofil und gutem Export. Einige Daten gehören ins Reich der Phantasie,
SkiApp pro hat das Potential, Augenkrebs zu verursachen, punktet aber mit den realistischsten Daten (wenn auch nur grob gerastert) und der IMO besten Exportfunktion.
Das grobe Raster der Datenerfassung ist wohl dem schonenden Umgang mit dem Akku zu verdanken. Das Telefon war nach dem Skitag jedenfalls nicht ausgelaugt.
Meine Empfehlung: Ich kann ich nicht festlegen. Ich werde SkiApp pro vorzugsweise einsetzen -wegen der Farbdarstellung abhängig von der Geschwindigkeit. Ansonsten hat jede App eindeutig Stärken, die bei verschiedenen Nutzern unterschiedlich wichtig sein können.
Von daher - wer sonst noch Tipps hat, gerne her damit!
- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Expertentip für sinnvolle App
Hast Du diese Apps alle gleichzeitig auf einem Gerät laufen gehabt, oder hast Du nacheinander getestet?
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 15.10.2014 19:01
- Vorname: Stefan
Re: Expertentip für sinnvolle App
Da er bei der Abweichung Kilometer 10 % angegeben hat und den exakten Wert (natürlich) nicht kennt, vermute ich, er hat sie parallel laufen lassen. Das ist meiner Ansicht nach auch der einzig vernünftige Vergleich, so lange das Gerät da mitspielt. Besser wäre noch alle Apps auf einem eigenen, gleichen Endgerät laufen zu lassen. Aber das sprengt den Privattest.
Zur Geschwindigkeit: Dass die App die Höchstgeschwindigkeit als Durchschnittsgeschwindigkeit ermitteln muss, liegt ja irgendwie nahe. Anders geht es ja nicht mit einem Gerät, was nur seine aktuelle Position und die Uhrzeit bestimmen kann. Um da dann "bessere" Werte zu erhalten, müsste der Abstand zwischen den Messpunkten geringer werden. Das scheitert aber vermutlich an der möglichen GPS Genauigkeit in diesem Gelände, oder?
Zur Geschwindigkeit: Dass die App die Höchstgeschwindigkeit als Durchschnittsgeschwindigkeit ermitteln muss, liegt ja irgendwie nahe. Anders geht es ja nicht mit einem Gerät, was nur seine aktuelle Position und die Uhrzeit bestimmen kann. Um da dann "bessere" Werte zu erhalten, müsste der Abstand zwischen den Messpunkten geringer werden. Das scheitert aber vermutlich an der möglichen GPS Genauigkeit in diesem Gelände, oder?
-
- Beiträge: 287
- Registriert: 20.11.2017 18:18
- Vorname: zzz
- Ski: Fischer, Nordica
- Ski-Level: 71
- Skitage pro Saison: 20
Re: Expertentip für sinnvolle App
Abwechselnd - wir haben aber zwei Tage fast identisch gefahren. Die Übersicht der Liftnutzung zeigt, dass bis auf die Reihenfolge keine Unterschiede vorliegen.Pancho.Ski hat geschrieben: ↑09.03.2018 07:14Hast Du diese Apps alle gleichzeitig auf einem Gerät laufen gehabt, oder hast Du nacheinander getestet?
Skiline.cc "misst" ohnehin parallel.
-
- Beiträge: 287
- Registriert: 20.11.2017 18:18
- Vorname: zzz
- Ski: Fischer, Nordica
- Ski-Level: 71
- Skitage pro Saison: 20
Re: Expertentip für sinnvolle App
Es ist wohl eher eine Frage der Akkunutzung. Je weniger Orientierungspunkte, desto weniger Akku gefressen. Wenn eine Ski-App wie ein Navi messen würde, wäre der Strom am frühen Vormittag alle. Die Option dies dennoch zu tun, wäre Klasse (mit Zusatzakku kein Problem).zuUnkreativ hat geschrieben: ↑09.03.2018 16:50(...)
Zur Geschwindigkeit: Dass die App die Höchstgeschwindigkeit als Durchschnittsgeschwindigkeit ermitteln muss, liegt ja irgendwie nahe. Anders geht es ja nicht mit einem Gerät, was nur seine aktuelle Position und die Uhrzeit bestimmen kann. Um da dann "bessere" Werte zu erhalten, müsste der Abstand zwischen den Messpunkten geringer werden. Das scheitert aber vermutlich an der möglichen GPS Genauigkeit in diesem Gelände, oder?
Heute wollte ich Sportactive testen. GPS hat sich leider frühzeitig aufgehängt. Da dies sonst nicht passiert, vermute ich das Problem bei sportactive.
Morgen haben wir einen lauen Tag... Auf Dachstein... Ich werde alle drei Apps (s.o.) parallel laufen lassen. Mal sehen, was passiert...
- circler
- Beiträge: 851
- Registriert: 27.03.2005 15:34
- Vorname: Michael
- Ski-Level: 000
- Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen
Re: Expertentip für sinnvolle App
Nein.zzz hat geschrieben: ↑09.03.2018 17:56Es ist wohl eher eine Frage der Akkunutzung. Je weniger Orientierungspunkte, desto weniger Akku gefressen. Wenn eine Ski-App wie ein Navi messen würde, wäre der Strom am frühen Vormittag alle. Die Option dies dennoch zu tun, wäre Klasse (mit Zusatzakku kein Problem).zuUnkreativ hat geschrieben: ↑09.03.2018 16:50(...)
Zur Geschwindigkeit: Dass die App die Höchstgeschwindigkeit als Durchschnittsgeschwindigkeit ermitteln muss, liegt ja irgendwie nahe. Anders geht es ja nicht mit einem Gerät, was nur seine aktuelle Position und die Uhrzeit bestimmen kann. Um da dann "bessere" Werte zu erhalten, müsste der Abstand zwischen den Messpunkten geringer werden. Das scheitert aber vermutlich an der möglichen GPS Genauigkeit in diesem Gelände, oder?
Heute wollte ich Sportactive testen. GPS hat sich leider frühzeitig aufgehängt. Da dies sonst nicht passiert, vermute ich das Problem bei sportactive.
Morgen haben wir einen lauen Tag... Auf Dachstein... Ich werde alle drei Apps (s.o.) parallel laufen lassen. Mal sehen, was passiert...
Du kannst jede Sekunde und jeden Meter einen Punkt setzen. Das ändert am Akku verbraucht quasi gar nichts.
Nur wird die enddater größer.
Ich hab die app gegen eine laufen lassen mit der Messmethode, deshalb wahrscheinlich die schlechten Werte.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 287
- Registriert: 20.11.2017 18:18
- Vorname: zzz
- Ski: Fischer, Nordica
- Ski-Level: 71
- Skitage pro Saison: 20
Re: Expertentip für sinnvolle App
Zum einen: ich habe den Paralleltest verbummelt. Dafür lief Sportactive durch.
Zum anderen: wir wollen doch BITTE nicht von Datenmengen reden, wenn es sich um Text handelt. Bei SkiApp pro wären je Messung ca. 82 Byte fällig. Adam Riese sagt, bei sekundengenauer Abrechnung erhalten wir 288 kB/h. Auf einer Handelsüblichen Floppy kannst Du also lockere 5 Stunden speichern. Auf einem aktuellen Telefon mit 10 GB frei verfügbarem Speicher (also das, was für Fotos und Co. gar nicht gebraucht wird) kannst Du knapp 4 Jahre sekundengenau aufzeichnen. In der Zeit hast Du aber zwei Telefongenerationen abgenudelt.
Fazit: die Datenmenge ist kein Argument. Selbst bei zehnfacher Datenmenge ist der Speicherverbrauch irrelevant. Es dürfte eher der Strom sein.
Zum Ergebnis von Sportactive:
Graphische Darstellung, Raster usw. wie gehabt bei den Anderen. Die Skilifte werden aber als sportliche Leistung interpretiert, was in einer Bewertung resultiert, dass die Fitness phantastisch sei... Sportactive "denkt" also, der gesamte Skitag sei ein Wokout. Damit kann man wenig anfangen - fail (bei Ski)!
Zum anderen: wir wollen doch BITTE nicht von Datenmengen reden, wenn es sich um Text handelt. Bei SkiApp pro wären je Messung ca. 82 Byte fällig. Adam Riese sagt, bei sekundengenauer Abrechnung erhalten wir 288 kB/h. Auf einer Handelsüblichen Floppy kannst Du also lockere 5 Stunden speichern. Auf einem aktuellen Telefon mit 10 GB frei verfügbarem Speicher (also das, was für Fotos und Co. gar nicht gebraucht wird) kannst Du knapp 4 Jahre sekundengenau aufzeichnen. In der Zeit hast Du aber zwei Telefongenerationen abgenudelt.
Fazit: die Datenmenge ist kein Argument. Selbst bei zehnfacher Datenmenge ist der Speicherverbrauch irrelevant. Es dürfte eher der Strom sein.
Zum Ergebnis von Sportactive:
Graphische Darstellung, Raster usw. wie gehabt bei den Anderen. Die Skilifte werden aber als sportliche Leistung interpretiert, was in einer Bewertung resultiert, dass die Fitness phantastisch sei... Sportactive "denkt" also, der gesamte Skitag sei ein Wokout. Damit kann man wenig anfangen - fail (bei Ski)!