Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Möchte auch noch etwas Konstruktives beitragen.
Für alle die lernen möchten wie Profis ihre Ski behandeln, sollten sich das überlegen https://www.pierentopproducts.ch/skipra ... 18.11.2017
Für 70 CHF gibts einen Privatkurs. Der Hausi ist ein alter Fuchs. Für Freaks ne coole Sache.
Könnte mir auch vorstellen, dass man per E-Mail den einen oder andern Tipp bekommt.
Sein Sortiment an Werkzeug und Wachsen ist einmalig.
Für alle die lernen möchten wie Profis ihre Ski behandeln, sollten sich das überlegen https://www.pierentopproducts.ch/skipra ... 18.11.2017
Für 70 CHF gibts einen Privatkurs. Der Hausi ist ein alter Fuchs. Für Freaks ne coole Sache.
Könnte mir auch vorstellen, dass man per E-Mail den einen oder andern Tipp bekommt.
Sein Sortiment an Werkzeug und Wachsen ist einmalig.
- moni.ski
- Beiträge: 1474
- Registriert: 28.11.2012 15:52
- Vorname: Monika
- Ski: Atomic FIS GS SL Super G
- Kontaktdaten:
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Nein in der Temperbox werden nur Grundwachse verwendet die du wahrscheinlich auch verwendest. Der Vorteil ist nur das Wachs ist am Belag länger flüssig weil es drinnen so warm ist, somit kann es besser und länger aufgenommen werden.
Gerho: Ich habe gelernt man wachst solange bis der Ski auf der Oberfläche auch leicht warm wird.. Dann ist er durchgehend durchgewärmt sozusagen. Ich denke dass es schlecht ist wenn er direkt vom Schnee kommt und gewachst wird. Das deckt sich ja auch mit den Aussagen deines Expertens. Drum ist es gut wenn er vorher vorgewärmt wird und das als ganzes (warmer Raum)
Gerho: Ich habe gelernt man wachst solange bis der Ski auf der Oberfläche auch leicht warm wird.. Dann ist er durchgehend durchgewärmt sozusagen. Ich denke dass es schlecht ist wenn er direkt vom Schnee kommt und gewachst wird. Das deckt sich ja auch mit den Aussagen deines Expertens. Drum ist es gut wenn er vorher vorgewärmt wird und das als ganzes (warmer Raum)
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Dein Einwand mit der einseitigen thermischen Beaufschlagung ist ja nicht von der Hand zu weisen, ich habe diesbezüglichh je selbst mal ein Fragezeichen daran gesetzt. Das hat aber weniger mit Baumarktqualität zu tun sondern mehr damit, wie genau man die Temperatur dosiert. Im Gegensatz zu Uwe nutze ich den IR Strahler nur zum Vorwärmen. BTW, wenn Du Deine Ski im Winter in der Sonne an einer Hüttenwand abstellst, hast Du auch Temperaturdifferenzen zwischen der Sonnenzu- und abgewandten Seite.gerho10 hat geschrieben: ↑18.01.2018 11:31Ich bezweifle aber nach wie vor, dass dies mit einem Heizstrahler aus dem Baumarkt nur einigermaßen so gelingt. Aber jeder darf sich seine eigenen Ski ja kaputt machen wie er will, die geäußerten Zweifel dienen auch nur dazu, eventuell interessierte Nachahmer vor Umsetzung zum Einholen einer Zweitmeinung zu ermutigen
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Beiträge: 215
- Registriert: 28.02.2017 23:31
- Vorname: Andy
- Ski: Salomon BBR 8.9 166, 176, 186cm+ Slalomski 155-175
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: Chiemgau
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Hallo Andreas,
ja, ich hab auch mit dem Swix F4 Universal (hellblau)
die besten Erfahrungen gemacht. Ich reibe es halt auf.
Geht besser, wenn das Wachs nicht gerade eiskalt ist.
Danach mit der Nylon je Ski so 15-20Sek. kräftig längsbürsten.
Hallo Moni,
nein, Deine 8 Jahre alten Ski beweisen nicht das Gegenteil.
a, verteilt sich der Druck auf 2 Latten gegenüber dem Snowboard.
b, bist Du wahrscheinlich paar Hundert Gramm leichter als 85kg?
Die betroffenen Stellen sind unter dem Board natürlich die äüsseren 5cm im Stehbereich.
Zu heiß gebügelt sicher nicht, da bin ich sehr gründlich.
Verbrannt vom Fahren kann ich aber auch nicht ausschließen.
Den Aufwand mit Vorwärmen, Bügeln, Abziehen/Einkorken/Bürsten habe ich oft,
aber nicht immer täglich gemacht.
Sollte ja gerade der Vorteil sein, dass es länger hält
Also solang ich den Grund für die Vergrauung nicht kenne,
bleib ich beim Kaltwachsen, was mir mittlerweile eh besser zusagt.
Lieber Gruß
Andy
ja, ich hab auch mit dem Swix F4 Universal (hellblau)
die besten Erfahrungen gemacht. Ich reibe es halt auf.
Geht besser, wenn das Wachs nicht gerade eiskalt ist.
Danach mit der Nylon je Ski so 15-20Sek. kräftig längsbürsten.
Hallo Moni,
nein, Deine 8 Jahre alten Ski beweisen nicht das Gegenteil.
a, verteilt sich der Druck auf 2 Latten gegenüber dem Snowboard.
b, bist Du wahrscheinlich paar Hundert Gramm leichter als 85kg?
Die betroffenen Stellen sind unter dem Board natürlich die äüsseren 5cm im Stehbereich.
Zu heiß gebügelt sicher nicht, da bin ich sehr gründlich.
Verbrannt vom Fahren kann ich aber auch nicht ausschließen.
Den Aufwand mit Vorwärmen, Bügeln, Abziehen/Einkorken/Bürsten habe ich oft,
aber nicht immer täglich gemacht.
Sollte ja gerade der Vorteil sein, dass es länger hält

Also solang ich den Grund für die Vergrauung nicht kenne,
bleib ich beim Kaltwachsen, was mir mittlerweile eh besser zusagt.
Lieber Gruß
Andy
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Also wenn das Wachs nicht Rauchzeichen gegeben hat, bin ich mir 99% sicher, dass der Belag nicht vom wachsen verbrannt ist (mir wäre zumindest noch kein Belag untergekommen, der beim normalen Aufbügeln verbrennt, und ich mache das doch schon einige Jährchen. Gerade bei flotterer Fahrt und aggressivem Schnee ist ein Verbrennen durchaus möglich (und mir auch schon passiert)
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 21.03.2016 22:04
- Vorname: Stefan
- Ski: Kore 105, Amphibio 14 Ti
- Ski-Level: 75
- Skitage pro Saison: 10
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Sehr schöner Thread 
Bevor wir uns nun aber über die Nachteile von ungleichmäßiger Erwärmung den Kopf zerbrechen, sollten wir auch bedacht haben, dass eine vollständige Erwärmung auf ein (niedriges) vielfaches der normalen Temperatur auch nicht unbedingt Materialschonend ist, die ganzen verwendeten Materialien haben schließlich garantiert verschiedene Ausdehnungskoeffizienten . Dazu kommt noch, dass in der Nähe bzw. knapp über den 100°C die Zersetzung der verwendeten Harze stark beschleunigt sein dürfte, was jetzt auch nicht unbedingt der Langlebigkeit des Ski zutäglich sein dürfte...

Bevor wir uns nun aber über die Nachteile von ungleichmäßiger Erwärmung den Kopf zerbrechen, sollten wir auch bedacht haben, dass eine vollständige Erwärmung auf ein (niedriges) vielfaches der normalen Temperatur auch nicht unbedingt Materialschonend ist, die ganzen verwendeten Materialien haben schließlich garantiert verschiedene Ausdehnungskoeffizienten . Dazu kommt noch, dass in der Nähe bzw. knapp über den 100°C die Zersetzung der verwendeten Harze stark beschleunigt sein dürfte, was jetzt auch nicht unbedingt der Langlebigkeit des Ski zutäglich sein dürfte...
- moni.ski
- Beiträge: 1474
- Registriert: 28.11.2012 15:52
- Vorname: Monika
- Ski: Atomic FIS GS SL Super G
- Kontaktdaten:
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler



Einen Belag verbrennen muss man nicht unbedingt mit Wachs, wie schon geschrieben wurde kann dies auch bei ungünstigen Schneebedingungen passieren...
So tschüss hier..
- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Man sollte schon die Wärmezufuhr mit etwas gefühl und Augenmaß betreiben. Hier meine ersten Gehversche damals, als ich es übertrieben habe:
viewtopic.php?f=29&t=17619&p=152279#p152279
Zugegebenermaßen ein älterer Ski, neue würden das vielleicht ertragen, aber man muss ja nicht provozieren.
Damals wurde eigentlich zu lange auf dem Ski herumgebügelt. Mit einem richtigen Wachseisen und der richtigen Temperatur und ständiger Bewegung des Eisens, nur eben viel zu lange (ich wollte es gaaaaanz gründlich machen). Der Ski wurde also relativ gleichmäßig zu warm gemacht. Wie gesagt, waren alte Bretter (ganz bewußt), aber das zeigt, dass das Material schon gestresst wird. Und hier wurde der Belag nicht verbrannt - er hat sich großflächig abgelöst und aufgewölbt.
viewtopic.php?f=29&t=17619&p=152279#p152279
Zugegebenermaßen ein älterer Ski, neue würden das vielleicht ertragen, aber man muss ja nicht provozieren.
Damals wurde eigentlich zu lange auf dem Ski herumgebügelt. Mit einem richtigen Wachseisen und der richtigen Temperatur und ständiger Bewegung des Eisens, nur eben viel zu lange (ich wollte es gaaaaanz gründlich machen). Der Ski wurde also relativ gleichmäßig zu warm gemacht. Wie gesagt, waren alte Bretter (ganz bewußt), aber das zeigt, dass das Material schon gestresst wird. Und hier wurde der Belag nicht verbrannt - er hat sich großflächig abgelöst und aufgewölbt.
- Pancho.Ski
- Beiträge: 1212
- Registriert: 26.11.2013 18:21
- Vorname: Andreas
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Dazu vieleicht auch nochmal interessant dieser Thread:
viewtopic.php?f=29&t=17706&start=10
viewtopic.php?f=29&t=17706&start=10
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
StimmtNeusserGletscher hat geschrieben: ↑07.01.2018 10:40Ich nutze den Strahler lediglich zum Vorwärmen, was den Durchsatz erheblich steigert.

... und die Sicherung ist nicht rausgeflogen

Uwe