zzz hat geschrieben: ↑02.12.2017 14:07
Wenn Du Rennen gewinnen willst, brauchst Du Profi-Coaching. Für den Rest reicht abschauen und nachmachen, bis es klappt. Notfalls die Videos bei Bergfex ansehen, und versuchen nachzumachen, aber jetzt noch nicht nachmachen! Ski sind keine Lebewesen. Wenn Du ein Pferd mißverstehst, bringt es Dich um. Wenn Du die zwei Holzbretter mißverstehst, legst Du Dich in puscheligen Schnee. Du kannst also auch selbständig lernen. Skifahrer sind nette Leute. Wenn einer Deinen Fehler erkennt, wird er Dich darauf hinweisen, und Dir tipps geben. Ist mir zigfach pssiert (auch beim skaten).
Das kann bei angehenden Skifahrern funktionieren, die von Natur aus Bewegungstalente sind, bereits Erfahrungen aus anderen Sportarten mitbringen und / oder in der Lage sind, autodidaktisch zu lernen. Also wahrscheinlich bei 1‰ aller Skifahrer.
Es gibt beim Skifahren 7 beteiligte Grundgelenke (2x Sprunggelenk, Knie, Hüfte + 1x Wirbelsäuele), die Du in 3 Dimensionen bewegen kannst, also 343 Möglichkeiten, wie Du Dich über dem Ski bewegen kannst. Einige dieser Varianten sind anatomisch ausgeschlossen, andere führen nicht zu einer guten Skitechnik. Hinzu kommen Faktoren wie Geschwindigkeit der Bewegung und die Dauer der Ausführung, was die Varianten theoretisch ins unendliche steigert. Wenn ich in der Halle oder im Freien mir so anschaue, über welches technische Repertoire die Mehrzahl der Skifahrer verfügt, dann sind viele schnell technisch überfordert, wenn Sicht oder Schnee von Idealzustand abweichen. Es macht wenig Sinn, sich von denen etwas abzuschauen, außer, man nimmt es als schlechtes Beispiel.
Hinzu kommt, dass die Skikleidung viele Bewegungsabläufe überdeckt. Das nuancierte Spiel mit den Füßen wirst Du selbst bei genauester Beobachtung nie abschauen können. Ebenso nicht, welche Muskelpartie gerade angespannt wird oder welche Gelenk gerade ein wenig gedreht oder gekippt wird.
Skilehrer sind nicht nur gute Skifahrer, sie sind in der Regel auch didaktisch geschult und darin ausgebildet, Fehlerbilder zu erkennen und durch gezielte Übungen abzustellen. So mancher gute Skifahrer ist alleine schon an der Grundstufe gescheitert, weil er nicht auf einem Ski sauber eine einfache Piste runterfahren konnte oder abseits des normalen Skifahrens keinerlei Bewegungsspielraum hatte, um irgendwelche Trickschwünge zu zeigen.
Gerade in der Anfangsphase des Lernens können sich so viele grundlegende Fehler einschleichen, die man später unnötig schwer wieder herausarbeiten muss.Die modernen Ski drehen halt praktisch von selbst und Anfängerski verzeihen auch viele Fehler. Doch wenn es draußen steil und eisig wird, dann trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.