Einlegesohlen - ein paar Fragen
Einlegesohlen - ein paar Fragen
Auch wenn ich meinen aktuellen Skischuh (Vorgängermodell http://www.atomic.com/de-DE/Produkte/al ... px?filter=) sehr angenehm finde bin ich doch auch an angepassten Einlegesohlen interessiert.
Ihr haltet das ja fast alle für sinnvoll.
Wo lässt man solche fertigen? Orthopädie-Schuhmachermeister?
Auf was ist zu achten?
Wie legt man diese in den Schuh ein? Auf was muss man dabei achten?
Würde mich über Hinweise sehr freuen!
Gruß!
der Joe
Ihr haltet das ja fast alle für sinnvoll.
Wo lässt man solche fertigen? Orthopädie-Schuhmachermeister?
Auf was ist zu achten?
Wie legt man diese in den Schuh ein? Auf was muss man dabei achten?
Würde mich über Hinweise sehr freuen!
Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
- Thorsten V-max
- Beiträge: 175
- Registriert: 02.10.2006 18:38
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Einlegesohlen - ein paar Fragen
Hi Joe,
die Einlegsohlen kannst Du dir in einem guten Skifachgeschäft anfertigen lassen. Ich würde auf die Dicke der Sohle achten, diese sollte auf keinen Fall viel dicker als deine jetzige Einlegsohle sein, da sonst der Spann gegen den Schuh drücken kann und es zu Schmerzen kommen kann. Die Sohle legst Du genauso wie die alte ein.
Grüße Thorsten
die Einlegsohlen kannst Du dir in einem guten Skifachgeschäft anfertigen lassen. Ich würde auf die Dicke der Sohle achten, diese sollte auf keinen Fall viel dicker als deine jetzige Einlegsohle sein, da sonst der Spann gegen den Schuh drücken kann und es zu Schmerzen kommen kann. Die Sohle legst Du genauso wie die alte ein.
Grüße Thorsten
VIVES !!!
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Einlegesohlen - ein paar Fragen
Die thermo-verformbaren Einlagen von BD, Sidas, etc. unterstützen lediglich das Fußgewölbe und dadurch die Stellung des Fußgelenks. Bei Problemen am Vorderfuß sind sie sinnlos. Hierfür musst du einen Orthopäden aufsuchen, andernfalls wendest du dich an einen Fachhändler, der die entsprechende Marke führt.
Entlang deiner Standardeinlegesohle wird die orthopädische zugeschnitten und hernach in den Innenschuh eingepasst.
Grüezi us Davos
Edit:
Für meine neuen Schuhen habe ich mir orthopädische Einlagen anfertigen lassen. Die Kosten dafür wurden von meiner Krankenkasse übernommen.
Entlang deiner Standardeinlegesohle wird die orthopädische zugeschnitten und hernach in den Innenschuh eingepasst.
Grüezi us Davos
Edit:
Für meine neuen Schuhen habe ich mir orthopädische Einlagen anfertigen lassen. Die Kosten dafür wurden von meiner Krankenkasse übernommen.

My EGO.
My way.
My way.
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Einlegesohlen - ein paar Fragen
Hi,
eigentlich ist das Thema Einlage in Skischuhen ein recht einfaches Thema. Schaut man sich die Einlagen an, die seitens der Skischuhhersteller mitgeliefert werden, wird einem recht schnell klar, dass es sich nur um einen platten Lappen handelt ohne jegliche Funktion. Diesen kann/sollte man gegen etwas hochwertigeres, angepasstes auswechseln.
Hat man keinerlei Probleme mit den Füßen (Knick-, Senk-, Spreizfuß usw.) dann reicht völlig eine Sohle, wie sie in einem guten Skisportladen angefertigt wird. Diese Sohlen haben keinerlei korrigierende Wirkung sondern unterstützen lediglich dabei die Kräfte beim Skifahren vom Fuß auf den Schuh und dann auf den Ski zu übertragen. Kosten hierfür ca. 60-100 Euro.
Hat man "Problemfüsse", dann sollte ein Orthopädiemeister eine Sohle anfertigen, die neben der oben beschriebenen Funktion auch noch die Fehlstellung ausgleicht. Eine solche Sohle wird, insofern vom Arzt verschrieben, ganz oder teilweise von der Krankenkasse übernommen. Wichtig ist, dass es sich nicht einfach um eine Sporteinlage handelt, sondern um eine Einlage die speziell für Skischuhe angefertigt wurde. Sprich, man muss einen Orthopädiemeister finden, der Ahnung hat von den auftrennten Kräften beim Skifahren. Meist werden solche Einlagen in mehreren Schichten aufgebaut und anschließend soweit runtergeschliffen, bis der Fuß auch von der Höhe optimal im Schuh steht.
Das Skischuhgeschäft meines Vertrauens hat hierfür eine Kooperation mit einem Orthopädiegeschäft. Der Experte kommt 1x pro Woche in der Skiladen und steht dort zur Verfügung. Die Kooperation sichert ein perfektes Endergebnis.
Thomas
eigentlich ist das Thema Einlage in Skischuhen ein recht einfaches Thema. Schaut man sich die Einlagen an, die seitens der Skischuhhersteller mitgeliefert werden, wird einem recht schnell klar, dass es sich nur um einen platten Lappen handelt ohne jegliche Funktion. Diesen kann/sollte man gegen etwas hochwertigeres, angepasstes auswechseln.
Hat man keinerlei Probleme mit den Füßen (Knick-, Senk-, Spreizfuß usw.) dann reicht völlig eine Sohle, wie sie in einem guten Skisportladen angefertigt wird. Diese Sohlen haben keinerlei korrigierende Wirkung sondern unterstützen lediglich dabei die Kräfte beim Skifahren vom Fuß auf den Schuh und dann auf den Ski zu übertragen. Kosten hierfür ca. 60-100 Euro.
Hat man "Problemfüsse", dann sollte ein Orthopädiemeister eine Sohle anfertigen, die neben der oben beschriebenen Funktion auch noch die Fehlstellung ausgleicht. Eine solche Sohle wird, insofern vom Arzt verschrieben, ganz oder teilweise von der Krankenkasse übernommen. Wichtig ist, dass es sich nicht einfach um eine Sporteinlage handelt, sondern um eine Einlage die speziell für Skischuhe angefertigt wurde. Sprich, man muss einen Orthopädiemeister finden, der Ahnung hat von den auftrennten Kräften beim Skifahren. Meist werden solche Einlagen in mehreren Schichten aufgebaut und anschließend soweit runtergeschliffen, bis der Fuß auch von der Höhe optimal im Schuh steht.
Das Skischuhgeschäft meines Vertrauens hat hierfür eine Kooperation mit einem Orthopädiegeschäft. Der Experte kommt 1x pro Woche in der Skiladen und steht dort zur Verfügung. Die Kooperation sichert ein perfektes Endergebnis.
Thomas
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Einlegesohlen - ein paar Fragen
Achte bei thermisch verformbaren Einlegesohlen auf ein stabiles Fußgewölbe (z.B. Carbonverstärkung), sonst setzt sich die Sohle unter Belastung und Deine Zehen stoßen ggf. vorne an.
Wegen der Stabilität bevorzuge ich Sohlen aus Kork, die sind in Klein-Europa aber nur schwer zu bekommen. Früher waren Korksohlen wohl auch im Rennsport weit verbreitet.
Bei Problemfüßen solltest Du besser gleich einen orthopädischen Schuhmacher aufsuchen.
Wegen der Stabilität bevorzuge ich Sohlen aus Kork, die sind in Klein-Europa aber nur schwer zu bekommen. Früher waren Korksohlen wohl auch im Rennsport weit verbreitet.
Bei Problemfüßen solltest Du besser gleich einen orthopädischen Schuhmacher aufsuchen.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Einlegesohlen - ein paar Fragen
Der Joe hatte bis dato mit seinen Standard-Papp-Einlagen diesbezüglich keine Probleme, damit dürfte dies grundsätzlich zu vernachlässigen sein. Ob sich eine nachgebende Einlage lohnt, ist allerdings etwas anderes!NeusserGletscher hat geschrieben:Achte bei thermisch verformbaren Einlegesohlen auf ein stabiles Fußgewölbe (z.B. Carbonverstärkung), sonst setzt sich die Sohle unter Belastung und Deine Zehen stoßen ggf. vorne an.
Wer fertigt denn Carbon-verstärkte Einlegesohlen an?

Grüezi us Davos
My EGO.
My way.
My way.
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 18.11.2013 08:58
- Vorname: Reiner
- Ski: Stöckli Laser SL, Atomic Nomad TI, Head REV80
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 35
- Wohnort: Minga
Re: Einlegesohlen - ein paar Fragen
Ich habe mir kürzlich auch solche Einlegesohlen machen lassen. Allerdings habe ich nach nunmehr >10 weiteren Skitagen den Eindruck, dass die Anpassung nicht mehr vorhanden ist.
Ich trockne meine Schuhe immer mit den Therm-IC Schuhtrocknern (Warmluft).
Kann sich dadurch die Sohle verformen?
Bei der Anpassung wurde die Sohle durch Wärme formbar gemacht. Dann sollte ich mich darauf stellen um den Abdruck zu fixieren. Die vorgewärmten Sohlen fühlten sich dabei nicht übermässig warm oder gar heiß an. Mehr als max. 40°C dürften sie nicht gehabt haben - obwohl meine Füsse natürlich kein exaktes Thermometer sind...
Ich trockne meine Schuhe immer mit den Therm-IC Schuhtrocknern (Warmluft).
Kann sich dadurch die Sohle verformen?
Bei der Anpassung wurde die Sohle durch Wärme formbar gemacht. Dann sollte ich mich darauf stellen um den Abdruck zu fixieren. Die vorgewärmten Sohlen fühlten sich dabei nicht übermässig warm oder gar heiß an. Mehr als max. 40°C dürften sie nicht gehabt haben - obwohl meine Füsse natürlich kein exaktes Thermometer sind...
Re: Einlegesohlen - ein paar Fragen
Danke für Eure interessanten Erklärungen!
Das einzige was ich bräuchte wäre eine bessere Unterstützung der Zehen. Ich neige dazu die Zehen "einzurollen", was sie dann verkrampfen lässt.
Gruß!
der Joe
Das einzige was ich bräuchte wäre eine bessere Unterstützung der Zehen. Ich neige dazu die Zehen "einzurollen", was sie dann verkrampfen lässt.
Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Einlegesohlen - ein paar Fragen
Als Rohling sind die ja komplett platt. Sind sie das nun auch bei Dir? Wenn ja, dann solltest Du direkt damit zurück zum Shop. So soll das auf keinen Fall sein.dentalux hat geschrieben:Ich habe mir kürzlich auch solche Einlegesohlen machen lassen. Allerdings habe ich nach nunmehr >10 weiteren Skitagen den Eindruck, dass die Anpassung nicht mehr vorhanden ist.
Ich trockne meine Schuhe mit den Therm-ic 220V Teilen ohne Lüftung und bei mir hat das keinen Einfluss auf die Sohle.
Thomas
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Einlegesohlen - ein paar Fragen
Wenn dein Fußgewölbe unterstützt ist, wirst du nicht mehr mit deinen Zehen krallen!latemar hat geschrieben:Das einzige was ich bräuchte wäre eine bessere Unterstützung der Zehen. Ich neige dazu die Zehen "einzurollen", was sie dann verkrampfen lässt.
Grüezi us Davos
My EGO.
My way.
My way.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 11884 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LadyCroozer
26.03.2024 19:49
-
-
Fragen zu Tooltonic und belagseitigem Schleifen
von Cruncher » 01.01.2025 13:45 » in SKISERVICE - Skipflege - 1 Antworten
- 2076 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tysk
19.01.2025 16:54
-
-
-
Fragen zu Rossignol Hero Elite MT Ti: Bindung und Skilänge
von cuthbertdavies » 26.02.2024 04:24 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 7751 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolkeski
26.02.2024 09:11
-