Kürzschwünge

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 04.11.2003 14:10

@wollihood

Code: Alles auswählen

Ist es das, was Du meinst oder nur mein persönliches gezappel ?  

Leitet bei Dir der Wechsel der Schrittstellung vielleicht diese Entlastung ein ? 
ja, genauso, der ski "flutscht" dann einfach unter dem koerper durch! btw. zappel ruhig weiter, das macht doch spass oder? ich "zapple" auch gerne auf diese weise :P

ja und natuerlich und aber wie leitet der schrittwechsel die kurve ein, das ist doch fuer alle die gehen koennen die naheliegendste form der fortbewegung, warum sollten wir etwas, das wir so gut beherrschen nicht auch beim skifahren nutzen?
[ externes Bild ]

@gast
bode miller ist vom wedeln soweit entfernt wie afrodance von ballett
nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 04.11.2003 14:14

@lars
der fahrer auf dem video faehrt noch sehr stark im muster der "umsteigetechnik" also nicht so wie ich beschreibe.

nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Re: bode miller

Beitrag von KOSTI » 04.11.2003 14:20

Gast hat geschrieben: wie würdet ihr die fahrweise von bode miller im bezug auf "wedeln" oder "kurzschwingen" beschreiben?
ist für mich immer faszinierend, ihm beim slalom im fernsehen zu beobachten.
die kurvenfolge in einem slalom würde ich noch nicht als kurzschwung bezeichnen. es handelt sich hier genau wie im reisenslalom zum größten teil um taillierungsfahren mit stark aufgekanteten skiern.

zu bode: er lässt dem ski im vergleich zu anderen topfahrern mehr freiheit, fährt also mit "weiniger kontrolle". für ihn scheint das optimal zu funktionieren vielleicht würden sich andere auf diese weise in jeder zweiten kurve die beine brechen....
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
Lars
Beiträge: 131
Registriert: 03.08.2003 14:09
Vorname: Lars
Wohnort: Hürth/Deutschland

Beitrag von Lars » 04.11.2003 14:23

@Nicola

Die Abbildung zeigt deutlich die Belastung des Innenskis. Dadurch scheint mir aber auch gegeben, dass sich der Oberkörper über den Innenski dreht. Ist bei nicht so steilem Gelände auch kein Thema. Ich frage mich nur wie das bei vernünftigem Gefälle funktionieren soll ohne zu segeln. Denn was bei Gefälle den Halt gibt ist ja eigentlich die Außenskibelastung mit Oberkörper Richtung Tal.

Grüße
Lars
------------------------
Head Supershape 165cm

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 04.11.2003 14:24

@kosti
die kurvenfolge in einem slalom würde ich noch nicht als kurzschwung bezeichnen. es handelt sich hier genau wie im reisenslalom zum größten teil um taillierungsfahren mit stark aufgekanteten skiern.
kannst du mir eine exakte definition von kurzschwung geben?
wenn ja, darf ich sie fuers skilexikon verwenden?
nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 04.11.2003 14:33

@lars
Denn was bei Gefälle den Halt gibt ist ja eigentlich die Außenskibelastung mit Oberkörper Richtung Tal.


mit einem vernuenftigen carvinginnenski (Flex, der Zentimeter für Zentimeter den Ski der Unterlage anpasst und Torsion, die Schaufel und Ende nicht ausweichen lässt) kannst du dich diesem auch im ganz steilen gelaende anvertrauen, vorausgesetzt du hast genug druck - speed und/oder gewicht - um "anstaendig" auf der kante zu fahren.

nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

kurzschwung

Beitrag von KOSTI » 04.11.2003 14:54

nicola hat geschrieben:@kosti
die kurvenfolge in einem slalom würde ich noch nicht als kurzschwung bezeichnen. es handelt sich hier genau wie im reisenslalom zum größten teil um taillierungsfahren mit stark aufgekanteten skiern.
kannst du mir eine exakte definition von kurzschwung geben?
wenn ja, darf ich sie fuers skilexikon verwenden?
nicola
exakt ist leider nicht ganz einfach, wie wir sehen hat ja hier jeder eine andere vorstellung beim gleichen wort.
nach längerem überlegen komme ich aber zu dem schluss, dass wir wohl alles als kurzschwung bezeichnen würden, was einen kleineren als den kleinst möglichen geschnttenen radius hat. im übergangsbereich kann man wohl noch nicht von einem wirklichen drift sprechen, aber im schwungverlauf zeichnet sich (beim größten kurzschwung) im mittelteil ein ca. 15cm breiter schwungbauch ab.
um das ganze mit zahlen zu hinterlegen würde ich sagen dass mit einem 165er sl ski je nach pistenbeschaffenheit kurzschwünge unter 3-5m radius beginnen.
ein taillierungsfahren mit kleinen schwungwinkeln und aus der geschwindikeit relsutierenden schnellen wechseln würden wir als carven in der fallliene od. eben als carven mit kurzen schwungwinkeln bezeichen. sobald das ganze aber driftanteile (sei es zum andrehen od. im mittelteil) beinhaltet könnte man schon wieder vom kurzschwung sprechen.

wann setze ich einen kurzschwung haupsächlich ein:
-bei geringem seitlichen platzangebot
-um die geschwindigkeit zu kontrollieren
-weil ich spass am periodischen spiel mit den käften hab (trampolineffekt im tiefschnee)
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 04.11.2003 16:06

@kosti
verstehe ich das richtig?
du definierst
schwingen = gedrifteter richtungswechsel beim skifahren
nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 04.11.2003 17:35

nicola hat geschrieben:@kosti
verstehe ich das richtig?
du definierst
schwingen = gedrifteter richtungswechsel beim skifahren
nicola
...oben gings ja um kurzschwung und den sehe ich (eher) mit drift(anteilen)

generell hört sich schwung für mich aber wirklich ein wenig wie drift an, deswegen spreche ich auch oft von einer kurve wenn ich einen geschnittenen schwung meine -> das schwungparadoxon sozusagen :wink:

aber bevor wir hier alles mal wieder zerreden, beim camp sehen wir uns ja eh und dann werd ma sehen was wir und andere unter kurzschwüngen verstehen.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Benutzeravatar
nicola
Beiträge: 3098
Registriert: 07.06.2001 02:00
Vorname: nicola
Ski: edelwiser
Ski-Level: 007
Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von nicola » 04.11.2003 18:46

KOSTI hat geschrieben:aber bevor wir hier alles mal wieder zerreden, beim camp sehen wir uns ja eh und dann werd ma sehen was wir und andere unter kurzschwüngen verstehen.
ja da hast du wirklich recht!!!

nicola
nicola

Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist

Antworten