Also Pitztal ist zwar eine Route - das liegt aber an rechtlichen Gründen...
Die ist wenn möglich - immer gewalzt - aber halt nicht beschneit und daher im Dezember/April oft wirklich geschlossen, und halt offiziell immer geschlossen weil rechtlich ja nur ein Notweg..
Dazu einmal 20m laufen. Aber - da kann man mit jedem runter der sicher eine Rote Piste befährt wenn man sieht dass gewalzt ist, und von der Lawinengefahr nichts dagegen spricht...
(also im März bei 20-25° und Sonne im Tal besser nicht am Nachmittag - bei normalen Temperaturen bzw nicht grad 1m Neuschnee kein Problem...). Mit der Zeit erkennt man dort auch gut ob die ernsthaft wegen Gefahren gesperrt ist, oder halt nur weil sie offiziell gesperrt sein muss.. Und es ist halt wirklich nicht attraktiv. Attraktiv sind die Freeride Abfahrten mit Aufstieg runter vom Pitztaler...
Stubai ist auch für jeden Machbar...
Kitzsteinhorn (wobei das ja in Salzburg liegt) hat aber wirklich nichts - was für Normalos bergab fahrbar ist. Bei viel Schnee und sehr gutem Können fährt man unter der Gondel ab (ja ich weiß - da gibts jedes Jahr viele die gerettet werden müssen weil die sich verfahren/bzw halt nicht das können haben mal wo 5m runterzuhupfen) - bzw gibt es noch 1 schwer findbare Variante zum Parkplatz die nicht sehr schwer ist (so max 35°), und 1-2 Varianten die halt nicht beim Parkplatz enden sonder tiefer im Tal und dazu gute Ortskenntnis/Kartenlesevermögen brauchen und halt auch mal etwas Fußmarsch.. Wären am Kitzsteinhorn dieselben Skifahrer wie in Chamonix - dann wäre unter der Gondel jeden Abend Hochbetrieb - aber es hätte halt auch jeder alpine Erfahrung (also Umgang mit abseilen, usw) - dazu gäbs sicher an allen Schlüsselstellen schon Fixseile montiert...
Talabfahrten auf 1000m sind im März nicht so dass Problem in AT oder Südtirol - da liegt meist genausoviel Kunstschnee wie überall unter 2000m. Am Nassfeld gehts fast immer bis auf 600m die Carnia runter - bis Anfang/Mitte April.. Planai/Reiteralm und andere 800m tiefen Ortschaften haben auch fast immer bis Ende März die Talabfahrten offen... Nur Gebiete für Hochfügen mit Talabfahrten die wirklich tief runter gehen - und dazu noch oft in der Sonne sind, da wirds ab Mitte März fast immer knapp... Bzw kleine Gebiete die einfach nicht genug Geld für Unmengen an Beschneiung haben...
Aber klar - meist gibts guten Schnee Ende März bei warmen Wetter nur deutlich >2000m... Wallis ist da etwa ein Tipp - da die Gebiete sehr hoch sind, dazu dort durch die trockene Luft der Schnee eh weniger taut (da hats meist Schönwetter und nur 20-30% Luftfeuchtigkeit)... Österreich würde ich generell nur kurzfristig buchen ab Mitte März (weil wenn warm, dann wirds in den hohen Gebieten sehr voll). Man kann natürlich genauso Glück haben iEnde März und Top Bedingungen mit viel Schnee haben in tiefen Gebieten..
Oder für Beginner etwa Valtournenche/Cervinia/Zermatt. Höher gehts nicht in Europa - absolut Schneesicher auch noch im April, und Valtournenche ist immer leer, billige Skipässe (für Beginner brauchts nichts größeres) und echt super Anfängerbereich weil viele leere flache Pisten... Mit Zermatt wird der Skipass halt teuer... Da sind wohl nur 3-4% der Pistenfläche unter 2000m!
Aber klar - Anfahrt ist je nachdem woher man kommt ewig weit...
Ein anderer Tipp wäre Tarvis - da ist selbst jetzt Weihnachten trotz genug Schnee rein gar nix los - und wenn man unbedingt in AT wohnen will, dann geht das mit 15-20min Anfahrt jeden Tag auch... Ich wohn zwar in Wien, aber kann echt kaum jemanden empfehlen hier Skizufahren - außer es geht darum weniger Anfahrt zu haben... Oder Apres-Ski ist der Fokus, bzw breite modellierte Kuntschneepisten... Und zum Freeriden fährt man dahin wos grad schneit - dass kann natürlich auch AT sein... Oder man fährt nach AT weil die Hotels/Pensionen/Essen hier halt billig sind, und skifahren ist eh nur die Ausrede fürs Mästen
