latemar hat geschrieben:
Außer der tatsächlichen Breite hat das aber nicht mit dieser Art Ski zu tun, all das kann man mit schmaleren Ski bessser erreichen.
Und der Durchschnittsfahrer braucht keine 90mm Breite, die er kaum auf die Kante bekommt.
Was soll er mit so einem Ski? Selbst im Tiefschnee braucht der doch keine 90mm.
Dazu kommt noch, dass gerade diese breiten Ski oft auch kein Titanal haben (was die Ski aber nicht schlechter macht).
Der Sinn solcher Ski für Durchschnittsfahrer geht mir nicht ein.
Das sehe ich anders. Auf rein harten glatten Pisten machen schmale Ski Sinn. Aber bei weichen Bedingungen, ist ein 80-90mm Modell optimal. Auf zusammengeschobenen Buckeln weniger aggressiv und flüssiger zu fahren.
Sandwichkonstruktion ist bei Allmountain sehr sehr beliebt. Titanal sehe ich auch seltener - aber durch die breite die ja automatisch Torsionssteiffigkeit erhöht, nicht so wichtig. Ein schöner Holz-Glas/Karbon Aufbau ist auch nicht zu verachten... Bei Allroundcarvern dominiert aber Capaufbau - oder Sandwich mit hartem Längsflex (für gute Skifahrer). Da gibts für die meisten einfach keine gescheiten Modelle - bzw halt nur sehr wenige.
Dazu sind breitere Kanten Standard, und der Ski viel universeller (mal abseits im Tiefschnee schon akzeptable fahrbar - halt noch kein echter Freerideski mit 120mm, aber immer nutzbar).
Die Leute die einen Ski für alles haben wollen und gute Fahrtechnik haben, denen würde ich einen Big Mountain mit 90-100mm und Titanalaufbau empfehlen, und keinen Racecarver....
Ist doch eh nur noch der deutsch/italienischsprachige Raum wo sich schmale Ski gut verkaufen. "Überm Teich" aber auch in den Westalpen sind breite Ski die neuen Universalski...
Zumindest Ski unter 70mm sind inzwischen zum Glück fast nur noch im Racebereich antreffbar. Aber erst ab so 80mm finde ich die Auswahl wirklich allgemeintauglich derzeit (und dazu empfinde ich unter 80mm eh als wenig universell)