Muss ich morgen gleich mal ausprobieren

Ich habs zwar auch mit Tipps versucht, genau so wie viele andere aber im Moment habe ich den Eindruck, dass du ohnehin dein Ding durchziehst und hier nur schreibst in der Hoffnung Bestätigung für dein Vorgehen zu findenextremecarver hat geschrieben:Sprich wir waren echt sehr sehr zügig unterwegs - und auch die schwarze Piste neben dem Slalomhang ging super - obwohl sie wusste es ist schwarz.
...
Insgesamt kamen wir auf 12.900m laut Skiline
...
von oben bis unten die schwarze Devils Run Penken runter
...
Morgen müssen wir mal schauen - unsere Freundin hier hat trotz Privatlehrer 4 Stunden Gestern und heute 2 Stunden Gruppenskikurs - mit mir als Lehrer in 2 Stunden mehr gelernt als die ganze Zeit vorher
Und das ohne Rücksicht auf Verluste, ähm ... die Freundin.peda hat geschrieben:... aber im Moment habe ich den Eindruck, dass du ohnehin dein Ding durchziehst und hier nur schreibst in der Hoffnung Bestätigung für dein Vorgehen zu finden
Seht ihr denn nicht, dass es ihm hier wie in fast jedem seiner Beiträge um reine Selbstdarstellung geht. Anfangs wars nur sein eigenes Können was wir ehrfürchtig bewundern durften. Seit geraumer Zeit dürfen wir live dabei sein wie er seine "Freundin" mit fragwürdigen Lehrmethoden den Berg runterscheucht... Was ich darüber denke behalte ich besser mal für mich.extremecarver hat geschrieben:Das Ziel meinerseits ist keine Lehrbuchtechnik, sondern effektive Technik um überall sicher und zügig runterzukommen und soviel Kraft zu verbrauchen wie man will... (wenn jemand sehr kraftintensiv fährt - empfinde ich das nicht als Fehler)
Dann hab ich das Wohl falsch verstanden, ich bin von reiner Oberkörperrotation ausgegangen.Oberkörper (ohne Hüfte) VOR-/ÜBER-drehen, ist sicherlich nicht ratsam ... das meint Strawinski sicherlich.
Aber Hüfte (mit Oberkörper) IN Fahrtrichtung (und nicht mehr) eindrehen, ist ok.
Auslösen tu ich die Kurve mit Hüfte und Beinen.wie löst du denn die kurve aus, wenn du dir das gerade beim carven so begativ vorstellst?
extremecarver hat geschrieben:Insgesamt kamen wir auf 12.900m laut Skiline (12315 registriert plus Kaserer und Olperer) - was Platz 19 für dieses Saison am Hintertuxer Gletscher entspricht. Für Frauen sogar Platz 2 (von ~110 Frauen).
Also meiner Meinung nach sind Lehrbuchtechniken(egal welches Landes) nicht uneffektiv, sowie kommt man damit überall zügig und sicher runter! Es ist immer von Vorteil, mit tech. guter Fahrweise Kraft zu sparen! Bzw. ist die Frage, was meinst Du mit kraftintensiv? Kraft ist eine Komponente, um eine technisch gute Position einnehmen zu können und diese über längere Fahrzeit aufrecht zu erhalten! Somit ist auch mit exzellenter Technik bei entsprechender Fahrweise ein (großes) Maß an Kraft erforderlich, um z.B. beim Carven gewisse Schräglagen/Reboundeffekt zu verkraften!extremecarver hat geschrieben:Das Ziel meinerseits ist keine Lehrbuchtechnik, sondern effektive Technik um überall sicher und zügig runterzukommen und soviel Kraft zu verbrauchen wie man will... (wenn jemand sehr kraftintensiv fährt - empfinde ich das nicht als Fehler)
Naja - genau das ist ja das Problem. Bei guten bis halbwegs okay Bedingungen klappt alles perfekt. Heute sind wir auch wieder auf gut 11.000HM in der Zillertal Arena gekommen (Halt um 08:30 mit Gondel rauf, und dann vor den Massen nach Königsleiten rübergefahren.Matje hat geschrieben:![]()
![]()
Sorry, aber das kann ich mir mit den Fahrstil in den beiden Videos schwer vorstellen, war wahrscheinlich mit Nachtskifahren und Treppensteigen im Hotel.....
![]()
![]()
![]()
![]()