RSV hat geschrieben:Bin der Auffassung, dass die meisten FIS-Modelle, was die Radien der SL-Modelle angeht, eher auf Geschwindigkeit ausgelegt sind. Der Ski ist vom Aufbau aber wesentlich massiver.
...
Der Standard-Skifahrer wird nicht die extremen Winkel/ Richtungsänderungen fahren, dass er vom Rebound ausgehoben wird.
Was du über den Aufbau der Ski sagst stimmt so, aber es gibt auch SL-Rennski die schon bei relativ wenig Schräglage (z.B. so wie man eine Vertikale fährt) einen sehr starken Rebound haben, der auch einem schweren Skifahrer etwas in die Luft katapultiert, wenn der Schwerpunkt über dem Ski nur minimal falsch ist. Es gibt durchaus FIS SL-Modelle die auch für gute Skifahrer fahrbar sind, aber eine generelle Empfehlung halte ich für sehr gefährlich.
RSV hat geschrieben:Wenn Du das Gerät aber mit 0,5 / 84 einfeilst und die Kanten nicht brichst, dann gelten andere Regeln. Mach das aber bitte mal z.B. mit einem 155 (R=10,5) Atomic D2 SL und fahr damit vergleichbare Geschwindigkeiten. Halt ich für die gefährlichere Variante...
Mit 0,5/84 wirst du auf normalen Pisten gar nicht erst so schnell fahren als das der Rebound ein Problem würde. Dafür bräuchtest du sehr sehr eisige WC mäßig präparierte Pisten um mit diesem Setup halbwegs fahren zu können, auf normalen harten Pisten, würdest du bei jedem Schwung mit der Bindung hängen bleiben, weil sich der Ski zu weit eingräbt. Für normalen Pisten ist selbst 0,5/87 bei einem aggressiven Fahrstil (kurzer Druckpunkt) meist schon zu aggressiv bzw. je nach Verhältnissen gerade noch fahrbar.