Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Der Weg zum richtigen Skischuh. Siehe auch Bericht TIPPS zum Skischuhkauf (inkl. Bootfitting)
Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2103
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von NeusserGletscher » 25.11.2013 00:01

^^

Die Schaumzone hört meines Wissen nach bei den am Markt befindlichen Systemen oberhalb des Knöchels auf. Im Wadenbereich hast Du es daher auch bei einem geschäumten Schuh mit konventionellem Polster zu tun.

Interessant wäre aber, weshalb Dein Bootfitter nun in Deinem Fall zu einem geschäumten Schuh rät. Wenn es daran liegt, dass Du die Innenschuhe sehr schnell runterfährt, dann hat er wohl recht. Wobei ich dieses Phänomen, dass fabrikneue Innenschuhe nach einer Woche Skifahren platt sind durchaus auch kenne.

Die unterschiedliche Dicke Deiner Füsse wirst Du ggf. durch unterschiedlich dicke Socken kompensieren können. Gehe ich recht in der Annahme, dass Dir Deine Schuhe am Anfang sehr eng vorkommen und nach ein paar Tagen immer weiter werden? Und ist es so, dass sich dies nicht alleine durch den Volumenverlust im Innenschuh erklären lässt?

In dem Fall würde ich trotz allem eher mit einem dünnen Socken schäumen (wie gesagt, auch Schaum gibt nach) und dann im Urlaub die Volumendifferenz mit Socken kompensieren.

In wirklich extremen Fällen hilft auch ein zweites Paar Schuhe, eines für dünne und eines für dicke Füsse. Bzw. zwei unterschiedlich geschäumte Liner für die gleiche / selbe Schale.

Nachtrag: In jedem Fall solltest Du aber erst mal Dein Sohlenproblem lösen. Denn nachträglich in einen geschäumten Schuh eine andere Sohle einbringen klappt nicht immer.

Gruss

Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

bibobutcher
Beiträge: 545
Registriert: 16.03.2012 15:49
Vorname: bernd
Ski: , Atom. Red. D2sl, Blizard Rustler9
Ski-Level: 65
Wohnort: Wiesbaden

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von bibobutcher » 25.11.2013 11:56

Ein sehr guter Bootfitter ist auch in Goldbach bei Aschaffenburg, direkt an der A3
Die Firma aktivsport, findest Du auch unter www.
Der Chef "Günther" ist ein echter Profi, allerdings manchmal in seinen Aussagen
"sehr Ehrlich".
Unbedingt vorher Termin vereinbaren und 3-4Std Zeit mitbringen.
Vll liegt das ja verkehrstechnisch besser für Dich

Benutzeravatar
Lothar
Beiträge: 839
Registriert: 20.01.2006 15:07
Vorname: Lothar

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von Lothar » 25.11.2013 12:50

bibobutcher hat geschrieben:Ein sehr guter Bootfitter ist auch in Goldbach bei Aschaffenburg, direkt an der A3
Die Firma aktivsport, findest Du auch unter www.
Der Chef "Günther" ist ein echter Profi, allerdings manchmal in seinen Aussagen
"sehr Ehrlich".
Da ich nach Goldbach nur eine knappe Stunde brauche, war ich dort mal mit einem Schuh zur Anpassung. Mein Eindruck: Zwischen einem (guten) Sportgeschäft und einem Orthopädie-Schuhmacher können vergleichsweise Welten liegen.

Mein Fazit: Möchte man "nur" einen sehr gut passenden Skischuh und hat ansonsten keine orthopädischen Probleme, dann kann ein kompetentes Fachgeschäft das leisten. Bei größeren Korrekturen würde ich aus eigener Erfahrung auf solche Experimente verzichten.

Ausserdem, was hilft mir der Bootfitter zu Hause um die Ecke, wenn dann 500 km weit weg während der Skitage Probleme auftreten?

Mixery
Beiträge: 702
Registriert: 03.02.2006 23:40
Vorname: Monika
Ski: Atomic Nomad Smoke ti

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von Mixery » 25.11.2013 13:11

Lothar hat geschrieben: Mein Fazit: Möchte man "nur" einen sehr gut passenden Skischuh und hat ansonsten keine orthopädischen Probleme, dann kann ein kompetentes Fachgeschäft das leisten. Bei größeren Korrekturen würde ich aus eigener Erfahrung auf solche Experimente verzichten.
Das ist denke ich der entscheidende Punkt, diese Kombination aus orthopädischem Hintergrund und Sport/Skischuhaffin gibt es relativ selten. Beides alleine kann sehr kontra produktiv sein. Im "normalen" Sanitätshaus war ich natürlich auch nochmal. Aber hab dann schnell gemerkt, dass das keinen Sinn hat, wenn der Berater dort überhaupt keine Vorstellung hat, welche Kräfte bzw. Druckausübungen beim Skifahren entstehen.

Hat jemand "davon" schon mal gehört?
http://www.springermedizin.at/artikel/3 ... -skifahren

Der Herr hat wohl ein Sportgeschäft in Gastein, was halbwegs in der Ecke Obertauern zu verbinden wäre. Auf der dortigen Homepage findet man dann wieder Strolz-Informationen.

Wie gesagt, den Riedl habe ich im Hinterkopf, der klingt genau nach dieser idealen Kombination die Du beschrieben hattest. Muss nur mal sehen wie ich das hin bekomme.

Danke und Gruß

Monika

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von TOM_NRW » 25.11.2013 13:27

Hallo Monika,

die Kombi Bootfitter und Orthopäde ist wirklich selten. Das Geschäft meines Vertrauens ist "Sport Krön" in Sprockhoevel. Die haben eine Partnerschaft mit einem Orthopädiemeister, der an 1-2 Tagen vor Ort im Sportgeschäft berät. http://www.ski-schuh.de/einlegesohlen_arenhoevel.html . Haben sehr viel Auswahl von der Stange und bieten Fischer Vakuum sowie Strolz an.

Einen angepassten Schuh von dort bekommst Du aber nicht in einem Termin. Von der Erstberatung bis zum perfekten Schuh muss man dort schon 2-3- Termine einrechnen. Somit nichts für einen Zwischenstop auf den Weg in den Urlaub. Wenn Du einen Termin dort machst würde ich Dir unbedingt Phil empfehlen. Er hat neben dem Chef die meiste Erfahrung.

LG Thomas

Stevie
Beiträge: 126
Registriert: 07.04.2011 16:36
Vorname: Stephan
Ski: Fischer Progressor 900
Ski-Level: 90
Skitage pro Saison: 30

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von Stevie » 25.11.2013 14:51

Ertl/Renz arbeitet z.B. auch mit Sanitätshäusern zusammen und könnte eine (allerdings nicht ganz günstige) Alternative sein.

Mixery
Beiträge: 702
Registriert: 03.02.2006 23:40
Vorname: Monika
Ski: Atomic Nomad Smoke ti

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von Mixery » 30.11.2013 13:58

So, nach ausführlicher und größtenteils ergebnisloser Recherche nach Alternativen, wird es übernächste Woche einen Ausflug nach Garmisch geben. Habe mit der Empfehlung dort telefoniert, allerdings nicht mit Stephan Riedl, aber der Herr am Telefon machte auch einen sehr kompetenten Eindruck auf diesem Gebiet. Nun hoffe ich, dass sich das vor Ort bestätigt. :-)

Danke Lothar für diesen Tipp. Das war genau das, wonach ich gesucht hatte. Nur der kleine "Haken", dass es am falschen Ende von Deutschland liegt, hatte mich ein wenig zurück gehalten ;-) Ich werde über das Ergebnis berichten.

Hat zufällig noch jemand einen Tipp für eine Pension dort?

LG

Monika

Benutzeravatar
Lothar
Beiträge: 839
Registriert: 20.01.2006 15:07
Vorname: Lothar

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von Lothar » 02.12.2013 09:52

Mixery hat geschrieben:So, nach ausführlicher und größtenteils ergebnisloser Recherche nach Alternativen, wird es übernächste Woche einen Ausflug nach Garmisch geben. Habe mit der Empfehlung dort telefoniert, allerdings nicht mit Stephan Riedl, aber der Herr am Telefon machte auch einen sehr kompetenten Eindruck auf diesem Gebiet.
Hallo Monika,
Stephan Riedl erreichst Du meist in seinem Orthopädie-Geschäft in Ohlstadt, dort hat er bis vor zwei Jahren auch das Skischuh-Thema gemacht, das ist jetzt in Garmisch. Wie schon geschrieben, ich kenne nur Stephan, mit ihm waren wir immer hundertprozentig zufrieden.
Sorry, dass es offensichtlich vergessen hatte, dass Du ggfs. in Ohlstadt anrufen musst.
Viel Erfolg!
Lothar

Mixery
Beiträge: 702
Registriert: 03.02.2006 23:40
Vorname: Monika
Ski: Atomic Nomad Smoke ti

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von Mixery » 02.12.2013 13:04

Hallo Lothar,

danke für den Hinweis, das hatte ich schon auf der Homepage gesehen. Aber ich denke wenn da grundsätzlich ein vernünftiges Konzept dahinter steckt und der nette Herr mit dem ich telefoniert habe auch orthopädischer Schuhmeister ist (ist er, habe ich gecheckt), kann nicht viel schief gehen.

Das passt schon so, ich hatte wirklich einen sehr guten Eindruck schon am Telefon bekommen, was ja nicht selbstverständlich ist.

Vor allem ist man dort nicht so aufs "schäumen" fixiert, was bei mir schon mal einige Pluspunkte gegeben hat. ;) Natürlich würde ich mich, sofern es eine schlüssige Erlkärung gibt, dann auch darauf einlassen, aber es wurde nicht gleich als die einzige Möglichkeit dargestellt.

Gruß

Monika

PS: Hast Du zufällig einen Tipp für eine Pension?

Benutzeravatar
Lothar
Beiträge: 839
Registriert: 20.01.2006 15:07
Vorname: Lothar

Re: Hilfe, ich will KEINEN geschäumten Skischuh!

Beitrag von Lothar » 02.12.2013 13:48

Mixery hat geschrieben:
PS: Hast Du zufällig einen Tipp für eine Pension?
Nein, leider nicht. Wir haben bei unseren Skischuh-bedingten Besuchen :D nie in Garmisch gewohnt, da wir immer in Ohlstadt im Laden waren, auch als Stephan schon das Geschäft in Garmisch hatte.

Meinen zweiten Skischuh hat Stephan Riedl mir geschäumt, aber nicht aus orthopädischen Gründen, sondern weil ich einen kompakt sitzenden Schuh wollte. Ich würde es auch wieder so machen, der Schuh sitzt den ganzen Skitag sehr gut, aber keinesfalls unbequem. Bei uns ging Stephan ziemlich logisch vor:
1. Eine passende (orthopädische) Einlage
2. Die richtige Schale, bei mir wurde diese ziemlich angepasst. Die suchst du aber nicht selbst aus. Problem bei mir: Ein Fuss ein halbe bis 3/4 Nummer größer als der andere. Gewählte Lösung: Die kleinere Schale nehmen und für den größeren Fuss die Schale entsprechend bearbeiten, d.h. Material wegnehmen.
3. Anpassung des Innenschuhs

Nach einem Winter gab es mit einem Innenschuh Stress, d.h. es gab eine Druckstelle, wo vorher keine war, ziemlich unangenehm. Einfach angerufen, Problem erklärt und den Schuh hingeschickt. Die erste Korrektur war wohl noch zu gering, also nochmal das Ganze. Dann hat's wieder perfekt gepasst. Kostenpunkt: Null, ausser Portokosten.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag