Kaufberatung SKI für Buckelpiste
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.10.2013 21:43
- Vorname: Alfred
Kaufberatung SKI für Buckelpiste
Hallo,
ich benötige Tipps, welcher Ski für die Buckelpiste geeignet ist. Dabei meine ich keine Profi Ski, welche im Weltcup gefahren werden. Ich dachte eher einen Allrounder. Experten, jetzt nicht lachen. Ich halte mich durchaus für eine extrem guten Hobby Buckelpistenfahrer. Der Ski sollte aber auch alltagstauglich sein, wie auch für Tiefschnee einsetzbar.
Hier nun die Daten:
Wie alt bist du? 45
Männlein oder Weiblein? M
Wie lang und wie schwer? 185, 80
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft? Ski, Fussball, Joggen
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski? 41 Jahre, ca. 25-30 Skitage im Jahr
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit) im Prinzip alles, wobei Buckelpiste mir am meisten Spass macht
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme? ?
Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)? Carving und altersbedingt Ultrakurzschwung (Oldschool)
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht? Nein
Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein? Buckel und Tiefschnee, Piste sollte auch gehen
Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen? ?
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln) 97
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können? keine Ambitionen
Welche Ski bist du bisher gefahren? Salomin X-Scream BJ 2001, Atomic TI SL Race Carver BJ 2011 (169cm)
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt? Ja, leider, den Atomic kann man in der Buckelpiste nicht fahren.
Welchen davon fandest du gut? Warum? Atomic TI SL Race Carver ist auf glatter Piste ein Geschoss, ich verstehe garnicht, warum der Ski so gut verkauft wurde, da nur ein Bruchteil der Leute den Ski beherrschen
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum? Atomic TI SL Race Carver, siehe oben
Ich freue mich über jegliches Feedback.
Viele Grüße
Fred
ich benötige Tipps, welcher Ski für die Buckelpiste geeignet ist. Dabei meine ich keine Profi Ski, welche im Weltcup gefahren werden. Ich dachte eher einen Allrounder. Experten, jetzt nicht lachen. Ich halte mich durchaus für eine extrem guten Hobby Buckelpistenfahrer. Der Ski sollte aber auch alltagstauglich sein, wie auch für Tiefschnee einsetzbar.
Hier nun die Daten:
Wie alt bist du? 45
Männlein oder Weiblein? M
Wie lang und wie schwer? 185, 80
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft? Ski, Fussball, Joggen
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski? 41 Jahre, ca. 25-30 Skitage im Jahr
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit) im Prinzip alles, wobei Buckelpiste mir am meisten Spass macht
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme? ?
Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)? Carving und altersbedingt Ultrakurzschwung (Oldschool)
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht? Nein
Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein? Buckel und Tiefschnee, Piste sollte auch gehen
Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen? ?
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln) 97
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können? keine Ambitionen
Welche Ski bist du bisher gefahren? Salomin X-Scream BJ 2001, Atomic TI SL Race Carver BJ 2011 (169cm)
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt? Ja, leider, den Atomic kann man in der Buckelpiste nicht fahren.
Welchen davon fandest du gut? Warum? Atomic TI SL Race Carver ist auf glatter Piste ein Geschoss, ich verstehe garnicht, warum der Ski so gut verkauft wurde, da nur ein Bruchteil der Leute den Ski beherrschen
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum? Atomic TI SL Race Carver, siehe oben
Ich freue mich über jegliches Feedback.
Viele Grüße
Fred
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung SKI für Buckelpiste
Hallo Fred,
ich habe da wenig Ahnung, aber LincolnLoop / Chris (Landesausbilder) schreibt in
viewtopic.php?p=137855#p137855
Was ist also wichtiger? Buckelpiste oder Tiefschnee?
Aber die Consumer-GS / Racecarver haben heutzutage auch mittelbreiten von 70 - 74 mm. Das war "früher" schon fast Tiefschneebreite und ist heute auch problemlos tiefschneetauglich ... aber natürlich WEIT von den Eigenschaften eines richtigen Powderski entfernt.
Also schau mal nach einem 170 - 175 cm langen Racecarver / Sportcarver mit Radius über 15 m und Mittelbreite über 70 mm.
ich habe da wenig Ahnung, aber LincolnLoop / Chris (Landesausbilder) schreibt in
viewtopic.php?p=137855#p137855
und "schmale Mitte" kollidiert auch mit deinem Wunsch nach "tiefschneetauglich".LincolnLoop hat geschrieben:Was ist nun der optimale Ski? Muss man differenziert sehen - das hängt extrem von der Technik ab. Parameter, die ich jetzt mal in den Ring werfen würde (ohne, dass man sich sklavisch danach richten muss):
- Wenig Taillierung.
- Schmale Mitte.
- Eher hartes Tail, eher weiche Schaufel (das ist allerdings schon sehr speziell und auch ziemlich Geschmackssache).
Die oben genannten 3 Punkte deuten mit der Einschränkung, dass wir nicht von Spezialski reden, in Richtung eines Consumer-GS. Gerade aber der dritte Punkt (sowie die Tatsache, dass sich manche in Buckeln mit langen Ski eher unwohl fühlen) kollidiert dann teilweise mit dieser Art Ski. Dann muss man entsprechend verschieben...
Was ist also wichtiger? Buckelpiste oder Tiefschnee?
Aber die Consumer-GS / Racecarver haben heutzutage auch mittelbreiten von 70 - 74 mm. Das war "früher" schon fast Tiefschneebreite und ist heute auch problemlos tiefschneetauglich ... aber natürlich WEIT von den Eigenschaften eines richtigen Powderski entfernt.
Also schau mal nach einem 170 - 175 cm langen Racecarver / Sportcarver mit Radius über 15 m und Mittelbreite über 70 mm.
Uwe
Re: Kaufberatung SKI für Buckelpiste
Was verstehst du unter Buckelpiste?
1. Die Hügelchen die neben der Piste im zerfahrenen Gelände entstehen? Oder
2. Extra angelegte Buckelpisten für Wettkämpfer/innen?
Auf der Piste sind ja im Allgemeinen keine Buckel mehr anzutreffen.
Wenn 1. dann geht jeder Ski. Wenn 2. dann benötigst du (wie bereits beschrieben) einen Buckelpistenski, kurz, fast keine Taillierung, hartes Tail eher weichere Schaufel. Sicher keine Tiefschneeski!
Da ich mal davon ausgehe, dass du die Buckel meinst, die im zerfahrenen Gelände entstehen, scheint deine Technik ungenügend zu sein. Diese Buckel lassen sich bequem mit dem von dir beschriebenen Ski bewältigen, sofern man es kann.
Meine Empfehlung: Üben! Allenfalls von jemandem der es kann, zeigen lassen.
Eine Empfehlung eines Freeride- Backcountyskis ist mit deinen dürftig gehaltenen Angaben nicht möglich. Dafür müssten mehr Daten bezüglich Erfahrung im Gelände, technisches Können, bevorzugtes Gelände/Schneeart, bevorzugter Fahrstil, Erfahrung mit Freeride-/Backcountry-/Freestyleskis zur Verfügung stehen.
Du scheinst da aber noch ein Greenhorn zu sein (nicht böse gemeint). Geh doch noch mal über die Bücher und teile uns mit was du drauf hast und was du mit dem Ski so alles anstellen willst
Gruss
Martin
1. Die Hügelchen die neben der Piste im zerfahrenen Gelände entstehen? Oder
2. Extra angelegte Buckelpisten für Wettkämpfer/innen?
Auf der Piste sind ja im Allgemeinen keine Buckel mehr anzutreffen.
Wenn 1. dann geht jeder Ski. Wenn 2. dann benötigst du (wie bereits beschrieben) einen Buckelpistenski, kurz, fast keine Taillierung, hartes Tail eher weichere Schaufel. Sicher keine Tiefschneeski!
Da ich mal davon ausgehe, dass du die Buckel meinst, die im zerfahrenen Gelände entstehen, scheint deine Technik ungenügend zu sein. Diese Buckel lassen sich bequem mit dem von dir beschriebenen Ski bewältigen, sofern man es kann.
Meine Empfehlung: Üben! Allenfalls von jemandem der es kann, zeigen lassen.
Eine Empfehlung eines Freeride- Backcountyskis ist mit deinen dürftig gehaltenen Angaben nicht möglich. Dafür müssten mehr Daten bezüglich Erfahrung im Gelände, technisches Können, bevorzugtes Gelände/Schneeart, bevorzugter Fahrstil, Erfahrung mit Freeride-/Backcountry-/Freestyleskis zur Verfügung stehen.
Du scheinst da aber noch ein Greenhorn zu sein (nicht böse gemeint). Geh doch noch mal über die Bücher und teile uns mit was du drauf hast und was du mit dem Ski so alles anstellen willst
Gruss
Martin
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Kaufberatung SKI für Buckelpiste
Das bezweifele ich. Auf Skirouten war ich schon mit Buckeln konfrontiert, hinter denen es locker 1,5 Meter und mehr runter ging. "Jeder" Ski, insbesondere brettharte, gehen da auf keinen Fall.gebi1 hat geschrieben:1. Die Hügelchen die neben der Piste im zerfahrenen Gelände entstehen? [...]
Wenn 1. dann geht jeder Ski.
Mal abgesehen von meiner Technik suche ich für diese Fälle auch noch den passenden Ski. Am besten faltbar, für den Rucksack

Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.10.2013 21:43
- Vorname: Alfred
Re: Kaufberatung SKI für Buckelpiste
@ gebi1
Danke für Deine "konstruktive" Antwort. Denkst Du wirklich, dass ich hier nach geeigneten Ski für die Buckelpiste nachfrage, wenn ich noch nie eine selbige befahren habe? Zu Deiner Info, ich fahre seit meinem 4. Lebensjahr Ski und habe in der Buckelpiste keine Probleme höchstes Tempo in der Falllinie zu fahren. Ich habe keine Lust immer allen aktuellen Trends hinterherzulaufen, daher bin ich Jahre alte Ski gefahren. Vor 2 Jahren habe ich mir nun den Atomic Race SL zugelegt, was Du hättest lesen können, wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest. Dieser Ski ist auf der Piste eine Granate, aber in der Buckelpiste nicht zu gebrauchen.
Es ist immer wieder spannend, wie Menschen wie Du aus der Anonymität des Internet kommend, sich herausnehmen, über andere urteilen zu wollen, ohne auch nur die Infos zu bewerten, die in dem Thread vorliegen.
Was sind nun Deiner die Meinung gute Ski für die Buckelpiste?
Fred
Danke für Deine "konstruktive" Antwort. Denkst Du wirklich, dass ich hier nach geeigneten Ski für die Buckelpiste nachfrage, wenn ich noch nie eine selbige befahren habe? Zu Deiner Info, ich fahre seit meinem 4. Lebensjahr Ski und habe in der Buckelpiste keine Probleme höchstes Tempo in der Falllinie zu fahren. Ich habe keine Lust immer allen aktuellen Trends hinterherzulaufen, daher bin ich Jahre alte Ski gefahren. Vor 2 Jahren habe ich mir nun den Atomic Race SL zugelegt, was Du hättest lesen können, wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest. Dieser Ski ist auf der Piste eine Granate, aber in der Buckelpiste nicht zu gebrauchen.
Es ist immer wieder spannend, wie Menschen wie Du aus der Anonymität des Internet kommend, sich herausnehmen, über andere urteilen zu wollen, ohne auch nur die Infos zu bewerten, die in dem Thread vorliegen.
Was sind nun Deiner die Meinung gute Ski für die Buckelpiste?
Fred
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Kaufberatung SKI für Buckelpiste
Hallo Fred,
ich denke, da hast Du Martin ganz schön falsch verstanden. Musst ja nicht gleich durch die Decke gehen. Hattest mit Deinen Ausführungen zu anderen Skifahrern die ihre Ski nicht beherrschen und der Angabe Deines Skilevels ja auch ganz schön getrommelt.
Zurück zum Thema: Uwe hatte doch schon ein paar ganz gute Infos gegeben. Als sehr guter Skifahrer und Crack in der Buckelpiste solltest Du anhand dieser Infos doch bestimmt einen Ski für die Buckel finden, oder?
PS: Warum ist Deiner Meinung nach der Atomic SL TI unfahrbar in den Buckeln? Liegt es eventuell an der Inkompatibilität mit der "old-school-Skitechnik"?
Gruss Thomas
ich denke, da hast Du Martin ganz schön falsch verstanden. Musst ja nicht gleich durch die Decke gehen. Hattest mit Deinen Ausführungen zu anderen Skifahrern die ihre Ski nicht beherrschen und der Angabe Deines Skilevels ja auch ganz schön getrommelt.
Zurück zum Thema: Uwe hatte doch schon ein paar ganz gute Infos gegeben. Als sehr guter Skifahrer und Crack in der Buckelpiste solltest Du anhand dieser Infos doch bestimmt einen Ski für die Buckel finden, oder?
PS: Warum ist Deiner Meinung nach der Atomic SL TI unfahrbar in den Buckeln? Liegt es eventuell an der Inkompatibilität mit der "old-school-Skitechnik"?
Gruss Thomas
Re: Kaufberatung SKI für Buckelpiste
Hi Alfred
Da hast du mich aber komplett missverstanden. Konnte mir einfach nicht vorstellen, dass ein Mann mit soviel Erfahrung und einem Level von 97 mit dem von dir beschriebenen Atomic SL in den Buckeln nicht zurecht kommt. Grundsätzlich hast du aber recht, SL sind für Buckel keine gute Wahl, zu harter Flex, zu aggressiver Sidecut, zu kurz.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Ein reiner Buckelpsten Wettkampfski. Wenig Taille, ideal für Oldscool. Dynastar hatte letztes Jahr noch einen im Angebot. Da müsstest du dich aber selber schlau machen. Denke aber dass dich das zu sehr einschränkt.
Consumer-Riesentorlaufski sind auch eine Variante. Die kann man ja überal mieten. Müsstest du ausprobieren. Achtung: Ski nicht zu kurz wählen. Längere Ski funktionieren in den Buckeln besser!
Dann wer's mag: Parkski. Da müsstest du drauf achten kein zu weiches Modell zu wählen. Mit Titanalbegurtung, Classiccamber, moderatem Sidecut und relativ hartem Flex am Tail eigenen sie sich auch für Buckelpisten. Die Bindung sollte aber eher freerideorientiert, d.h. nicht center montiert werden. Die Twin-Tips sind halt etwas gewöhnungsbedürftig. Jibblastige Modelle sind teilweise auch sehr weich und eigenen sich eher weniger, ist aber Geschmackssache. Hier ein Vorschlag: http://www.scott-sports.com/de/de/produ ... rsion-178/
Mit Parkski lässt es sich übrigens sehr gut "wedeln".
Weitere Variante wären sportliche Allmountainski. Auch hier müsstest du ein Modell wählen, das eine gewisse Härte aufweist. Zudem sollte die Mittelbreite moderat sein. Die Modellvielfalt ist sehr gross, da musst du selber ausprobieren. Hier auch ein Beispiel: http://www.atomic.com/de-CH/Produkte/Al ... px?filter=
So, hoffe dir gedient zu haben?!
Gruss
Martin
Da hast du mich aber komplett missverstanden. Konnte mir einfach nicht vorstellen, dass ein Mann mit soviel Erfahrung und einem Level von 97 mit dem von dir beschriebenen Atomic SL in den Buckeln nicht zurecht kommt. Grundsätzlich hast du aber recht, SL sind für Buckel keine gute Wahl, zu harter Flex, zu aggressiver Sidecut, zu kurz.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Ein reiner Buckelpsten Wettkampfski. Wenig Taille, ideal für Oldscool. Dynastar hatte letztes Jahr noch einen im Angebot. Da müsstest du dich aber selber schlau machen. Denke aber dass dich das zu sehr einschränkt.
Consumer-Riesentorlaufski sind auch eine Variante. Die kann man ja überal mieten. Müsstest du ausprobieren. Achtung: Ski nicht zu kurz wählen. Längere Ski funktionieren in den Buckeln besser!
Dann wer's mag: Parkski. Da müsstest du drauf achten kein zu weiches Modell zu wählen. Mit Titanalbegurtung, Classiccamber, moderatem Sidecut und relativ hartem Flex am Tail eigenen sie sich auch für Buckelpisten. Die Bindung sollte aber eher freerideorientiert, d.h. nicht center montiert werden. Die Twin-Tips sind halt etwas gewöhnungsbedürftig. Jibblastige Modelle sind teilweise auch sehr weich und eigenen sich eher weniger, ist aber Geschmackssache. Hier ein Vorschlag: http://www.scott-sports.com/de/de/produ ... rsion-178/
Mit Parkski lässt es sich übrigens sehr gut "wedeln".
Weitere Variante wären sportliche Allmountainski. Auch hier müsstest du ein Modell wählen, das eine gewisse Härte aufweist. Zudem sollte die Mittelbreite moderat sein. Die Modellvielfalt ist sehr gross, da musst du selber ausprobieren. Hier auch ein Beispiel: http://www.atomic.com/de-CH/Produkte/Al ... px?filter=
So, hoffe dir gedient zu haben?!
Gruss
Martin
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 5579 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
06.03.2023 11:56
-
- 20 Antworten
- 22575 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raion969
19.12.2023 23:25
-
- 1 Antworten
- 6409 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
13.02.2024 11:19
-
- 6 Antworten
- 13545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LaraG
12.02.2024 19:49
-
-
Kaufberatung SL Ski, Redster S9, Länge?
von skiing-flo » 12.02.2025 15:28 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 17 Antworten
- 6417 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von skiing-flo
08.03.2025 13:58
-
-
- 1 Antworten
- 3546 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus0301
27.01.2025 21:56
-
-
Kaufberatung gebrauchte (Verleih-) Ski. z.B. Deacon 7.2, RC One, ...
von jhennrich » 26.10.2024 19:32 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 3 Antworten
- 3933 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
30.10.2024 09:52
-
-
-
Kaufberatung Ski und Schuhe (Atomic, Nordica)
von jon_jon » 15.01.2024 11:17 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 7452 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spätstarter
15.01.2024 16:47
-