Atomic Raceski

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
jensniedick
Beiträge: 131
Registriert: 24.02.2013 13:31
Vorname: Jens
Ski-Level: 76
Skitage pro Saison: 7

Re: Neuer Slalomcarver < 500 EUR

Beitrag von jensniedick » 01.10.2013 21:43

Ich habe heute mal in örtliches Geschäft aufgesucht und dort nach einer beratung festgestellt, dass ein raceski mir wohl eher zusagt als ein slalomski.

Kurz mal meine Fahrweise: Ich carve sehr gerne und ziehe dabei auch größe bögen/radien. Ab und zu mach ich kurze schwünge, dies ist aber nur der fll wenn ich mich auf einem sehr steilen hangbefinde.

Ich liebe die Geschwindigkeit und Laufruhe des Ski's, daher wohl Raceski lt. dem MItarbeiter....?? Könnt ihr dem zustimmen?

Dazu hat er mir drei Ski vorgeschlagen:

1. Atomic Doubledeck Redster GS 2013/2014
2. Atomic Redster Edge GS
3. Atomic Redster LT


Könnte ihr mir etwas zu den Skiern sagen und evtl. auch ob der Verköufer mit der Einschätzung auf GS anstatt SL zu fokussieren, richtig liegt?

-> vielleiht hilfreich: Ich fahre nach Saalbach, wie sind da die Pisten?

Benutzeravatar
nicokopf
Beiträge: 225
Registriert: 08.08.2010 18:17
Vorname: Nico

Re: Atomic Raceski

Beitrag von nicokopf » 01.10.2013 21:58

Hallo Jens,

wenn du sagst, du fährst gerne größere Radien und willst einen laufruhigen, tempostabilen Ski, dann liegt der Verkäufer bei einem Racecarver bestimmt richtig.

Gefahren bin ich noch keinen der Ski, bei der Auswahl würde ich aber meine Entscheidung nach dem Gewicht des Fahrers treffen. Skifirmen stufen bei Race- und Slalomcarvern immer ab, dass heißt es gibt das "Spitzenmodell" wie hier der Doubledeck, dann den Edge und dann den LT. Der Doubledeck ist durch den Stabilisator oben drauf und Titanaleinlagen recht laufruhig, will aber auch präzise gefahren werden. der LT besitzt weniger verstärkende Schichten im Aufbau, ist also etwas weicher und fehlerverzeihender.

Natürlich spiegelt sich die Abstufung auch im Preis wieder...
Jetzt musst du entscheiden was du willst und was der richtige für dich ist. Die Skipisten in Saalbach sind aufjedenfall ausreichend breit, dass du den Ski voll ausfahren kannst.

Leider schreibst du in deinem ersten Post in diesem Thread nicht deine "Spezifikationen" oder hast es glaub ich übersehen :D

Viele Grüße Nico

Benutzeravatar
moni.ski
Beiträge: 1474
Registriert: 28.11.2012 15:52
Vorname: Monika
Ski: Atomic FIS GS SL Super G
Kontaktdaten:

Re: Atomic Raceski

Beitrag von moni.ski » 02.10.2013 07:45

Ja wenn du lieber längere Schwünge fährst dann brauchst du einen Racecarver. Bedenke dass man den nicht zu kurz fährt sprich Körperlänge oder länger... teste am besten!

nonguest
Beiträge: 125
Registriert: 13.03.2013 12:58
Vorname: Michi
Ski: Atomic RS d2 FIS GS & D2 SL
Ski-Level: 1

Re: Atomic Raceski

Beitrag von nonguest » 02.10.2013 08:04

wobei der d2 gs wahrscheinlich sowieso wegen <500 Euro hürde rausfällt, bleibt eigentlich nur noch der Edge glaube das bei deinem Skiskill der LT zu langweilig ist ;).

Ich würde auch lieber die Atomics von 2012/2013 kaufen sind die gleichen Ski vom aufbau haben nur designtechnisch ein anderes topsheet und dürften viel weniger kosten

Nachteil aus meiner sicht an der Atomic GS Consumerreihe => das der ski kein fullcamber ist also 10 % aufgerockert am TIP das erleichtert zwar angeblich das fahren bei schlechteren Pistenbedingungen geht aber auf kosten der Stabilität.

Und das ist doch das Hauptkaufargument eines RC :=D

Benutzeravatar
moni.ski
Beiträge: 1474
Registriert: 28.11.2012 15:52
Vorname: Monika
Ski: Atomic FIS GS SL Super G
Kontaktdaten:

Re: Atomic Raceski

Beitrag von moni.ski » 02.10.2013 08:14

Wobei das mit dem aufgerockert ist für dich vielleicht gar nicht mal so ein Nachteil.

Konkret ich würde zu einem Test fahren und mich durch die ganze Palette an Anbieter und verschiedenen Modellen durchtesten dann weißt du was dir am besten zusagt..

nonguest
Beiträge: 125
Registriert: 13.03.2013 12:58
Vorname: Michi
Ski: Atomic RS d2 FIS GS & D2 SL
Ski-Level: 1

Re: Atomic Raceski

Beitrag von nonguest » 02.10.2013 08:37

Und ich würde es genauso machen wie Moni ;)

du Listest hier wirklich 3 vollkommen unterschiedliche Ski.

Vom Highend Consumer GS bis zum Einstiegs LT (Long Turn).

Ich glaube du bist besser beraten, wenn du dir die Ski einfach mal Leihst gerade die Redster Linie ist in Saalbach / Leogang ohne Probleme zu bekommen.

Da sind die 25 € Leihgebühr gut investiert, wenn man dafür nacher sein richtigen SKI gefunden hat oder du siehst halt wirklich das du zu einem Skitest kommst ;=)

Benutzeravatar
sirhay
Beiträge: 496
Registriert: 17.01.2008 13:43
Vorname: Thomas
Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
Wohnort: Ulm

Re: Atomic Raceski

Beitrag von sirhay » 02.10.2013 08:49

Ich hab so einen Consumer D2 GS in 183cm. Kann aber durch die 10% Rocker keinen nennenswerten Stabilitätsverlust feststellen. Dies mag man vieleicht im direkten Vergleich zu Fis - Ski im "Rennmodus"wahrscheinlich merken, ist aber als normaler Hobbyfaher auf der Piste völlig ausreichend . Durch den leichten Rocker dreht er leichter ein als die Vorgängermodelle mit Fullcamber.

Peppis66
Beiträge: 403
Registriert: 27.11.2009 15:36
Vorname: Harald
Wohnort: OBB
Kontaktdaten:

Re: Atomic Raceski

Beitrag von Peppis66 » 02.10.2013 19:31

Hi,

im "normalen" Pistenmodus ist der Rocker eher von Vorteil, da doch erheblich leichter und angenehmer zu fahren (sofern man einen vernünftigen frühen Aufkantwinkel hinkriegt). Bei Bedarf ist er auch wesentlich angenehmer und leichter zu driften.
Bei höheren Geschwindigkeiten (also jenseits der 70, variiert aber je nach Pistenbeschaffenheit) muss man sich umstellen. Der Ski verliert nicht unbedingt an Stabilität, aber der Schaufelbereich wird erheblich unruhiger. Sofern man aber sauber und mittig mit Druck auf der Kante ist, bleibt der gecamberte Teil des Skis stabil und sehr gut beherrschbar. Und das ist das Ungewohnte. Wenn bei meinem FIS GS Ski der Schaufelbereich derartig unruhig wäre, hätte ich ein Rießemproblem die Ski noch zu beherrschen, beim (Tip)Rocker muss man einfach nur drüber bleiben und gut ist.
Für den Alltagsbereich ist ein leichter Rocker also imo eher von Vorteil.
Gruß
Harald

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2162
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Line Optic 88, Line SFB 108

Re: Atomic Raceski

Beitrag von gebi1 » 06.10.2013 19:17

Tja lieber Harald, dann wirst du dich bald umstellen müssen. Denn auch beim FIS Ski hat der Rocker Einzug gehalten (und das schon seit einer Weile). Aber das weist du ja sicher schon!

Den hier habe ich im Frühjahr getestet: http://www.rossignol.com/SG/CH/radical- ... -race.html
Einmal 190 cm mit 35 m Radius (die WC Version) und einmal in 182 cm mit 23 m Radius, beide mit 10% Rocker an der Schaufel. Der WC-Ski ist brutal zu fahren und benötigt enorm Speed damit ein vernünftiger Schwung überhaupt möglich ist, vom Rocker hab ich nix gespürt. War aber zu beschäftigt das Ding überhaupt "ums Eck" zu bringen. Fazit: macht auf der Piste keinen Spass, benötigt absolut freie Hänge, superharte resp. eisige Unterlage und einen Fahrer der technisch und kräftemässig in der obersten Liga spielt. Die 182 cm Version hingegen war toll zu fahren. Aber auch hier war vom Rocker auch bei wirklich hohem Tempo und zwischen den Riesenslalomtoren nichts negatives zu spüren. Habe mich dann Schlussendlich für die Altherrenversion GS Masters21 mit 180 cm entschieden. Brachte am meisten Spass auf der Piste und für das eine oder andere Rennen taugt er mir allemal.

Also, der lange Rede kurzer Sinn, der (Mini)Rocker bringt aus meiner Sicht auch bei reinen Rennski weder eine Einschränkung noch einen Vorteil. Er ist halt einfach da...

Gruss
Martin

Benutzeravatar
sirhay
Beiträge: 496
Registriert: 17.01.2008 13:43
Vorname: Thomas
Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
Wohnort: Ulm

Re: Atomic Raceski

Beitrag von sirhay » 06.10.2013 19:36

Hi Martin,
hast Du zufällig auch den GS Master 23 in 185 getestet?
Mich würden die Unterschiede zwischen dem 21er und 23er interessieren.

Vielen Dank
Gruß Thomas

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag