Zweitski für frischen Schnee

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
Willi1957
Beiträge: 379
Registriert: 30.04.2010 13:52
Vorname: Wilhelm
Wohnort: Ehrwald/Tirol

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von Willi1957 » 10.04.2013 12:32

Wir kann man denn so etwas den ganzen Tag fahren? Besonders wenn es bucklig und ausgefahren wird und vielleicht viele Leute zwischen den Buckeln liegen?
Ich bin gestern gerade aus Utah wieder gekommen und habe einen Obsethed in 118mm/189cm 13 Skitage gefahren, Powder, Buckel, hartes Gelände und natürlich auch Piste. Mein Ski lässt sich wirklich unter allen Bedingungen (blankes Eis ausgenommen) dank Powderrocker ganz entspannt und agil fahren und auch wirklich erstklassig carven. Natürlich hat er seine absoluten Stärken im Tiefen.
Wer behauptet, diese Art von Ski sei sehr eingeschränkt im Einsatzgebiet, weiß das nur aus der Theorie und ist solche Ski noch nie gefahren.
Servus,
Wilhelm

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2162
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Line Optic 88, Line SFB 108

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von gebi1 » 10.04.2013 12:38

Teste doch mal einen Ski mit über 100 mm Breite. Du wirst überrascht sein wie einfach die sich fahren. Da du ja nicht wirklich beabsichtigst in den tiefen Powder zu gehen, brauchst du aber kaum 115 mm+ mit riesen Powderrocker.

Eine gute Wahl wäre auch der hier:
http://www.rossignol.com/SG/CH/s3-open_ ... eride.html
Der S3 fährt sich auf der Piste einfach und hat nen überraschend satten Kantengriff (wobei der Atomic Ritual natürlich noch besser abschneidet :D ). Für das was du bei weichem/tiefem Schnee vorhast brauchst du nicht mehr Rocker resp. Breite. Zudem ist der S3 relativ günstig zu kriegen.

Der Aftershock von K2 http://k2skis.com/skis/all-mountain/aftershock-1213 ist sicher auch ne gute Wahl, oder von Line der hier: http://lineskis.com/skis/prophet-98-1213

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von latemar » 10.04.2013 13:11

Danke für die vielen konkreten Ratschläge. Prima!

Mir macht es nichts aus im weichen Schnee den Ski unterhalb des Schnees zu haben (war ja früher nie anders) so lange der Untergrund einigermaßen fest ist. Wenn es aber durchgehend weich ist, dann kippe ich mit dem BT einfach weg oder bleib irgendwo hängen. Und bei 30-50cm Neuschnee finde ich einfach keinen Halt mehr, zumal der BT eben auch sofort auf die Kante geht und grenzenlos einsinkt.

Deshalb auch der Gedankengang für solche Bedingungen (die wir dieses Jahr so oft hatten wie noch nie) einen seperaten Ski zu haben, der eben speziell an diesen Tagen zum Einsatz kommt. Und eben nur da.
Mein Sohn hat dafür den Atomic Panic mit dem er dann auch richtig zum free riden geht. Denke aber, dass der auf Dauer für mich zu wenig stabil ist.


Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

Th3oran
Beiträge: 427
Registriert: 15.04.2006 18:53
Vorname: Timo
Ski: RTC, K2, Dynastar

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von Th3oran » 10.04.2013 14:26

Ich moechte hier nochmal der Aussage entgegentreten man Skibreiten jenseits der 100 mm haetten nur in tiefstem Powder Vorteile. Auch bei weniger Auflage faehrt sich ein Ski mit 120+mm einfach deutlich schoener. Der einzige Grund, auf einen Ski mit ca 100 mm zurueckzugreifen ist meiner Meinung nach derzeit das Gewicht, wenn man damit auch (laenger) aufsteigen will.
The dictionary is the only place where success comes before work - V.L.

Benutzeravatar
Willi1957
Beiträge: 379
Registriert: 30.04.2010 13:52
Vorname: Wilhelm
Wohnort: Ehrwald/Tirol

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von Willi1957 » 10.04.2013 14:49

Th3oran hat geschrieben:Ich moechte hier nochmal der Aussage entgegentreten man Skibreiten jenseits der 100 mm haetten nur in tiefstem Powder Vorteile. Auch bei weniger Auflage faehrt sich ein Ski mit 120+mm einfach deutlich schoener. Der einzige Grund, auf einen Ski mit ca 100 mm zurueckzugreifen ist meiner Meinung nach derzeit das Gewicht, wenn man damit auch (laenger) aufsteigen will.
Kann ich nur voll unterschreiben!
Wer allerdings glaubt, mit 120mm geht das Powdern von selbst, ist ebenfalls auf dem Holzweg. Natürlich ist es leichter wie mit Pommes-Latten, aber die Technik muss weiterhin da sein. Zusätzlich ergänzt um die Technik Big Turns mit Speed zu fahren. Das ging mit Pommes nicht oder nur sehr bedingt.
Servus,
Wilhelm

Poldy
Beiträge: 452
Registriert: 23.12.2009 18:08
Vorname: Marcus

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von Poldy » 12.04.2013 09:39

auch von meiner Seite eine klare Empfehlung zu Ski mit Mittelbreite von mehr als 100 mm oder ggf. noch deutlich breiter, wenn Du mehrere Ski einsetzen möchtest. Es geht ja - so glaub ich zumindest - gar nicht darum, dass das Material einigermaßen funktioniert, sondern, dass Du einen Ski als Ergänzung zu Deiner Pistenski haben möchtest. Ich würd mir dann schon etwas kaufen, dass einen Kontrast darstellt. Wenn Du Dir "nur" einen breiten Allmountain kaufst, ist das doch langweilig. Außerdem sind ganz breite Ski - wie schon oben geschrieben - definitiv nicht nur etwas für "deep powder" ( der so 2-3 Mal im Jahr kommt... ). Das war vielleicht von ein paar Jahren mal so.

Ich persönlich find die breiten K2 super zu fahren, wenn Du ( so wie ich ) groß und schwer bist, kann ich den sidestash empfehlen oder noch breiter den darkside. die bieten eine gewisse Stabilität und sind ( auch der darkside ) auch auf harten Untergrund sehr gut - find ich zumindest.

Die Skis mit 130-80-xx sind doch heute eigentlich Allmountain ( auch wenn das das Ski-Marketing zumindest in Europa anders darstellt ).


Gruss Poldy

Klaus25
Beiträge: 242
Registriert: 05.02.2011 20:48
Vorname: Klaus
Ski: Stöckli

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von Klaus25 » 12.04.2013 10:13

Bei den richtig breiten Dingern kann ich nicht mitreden, ich finde die Pisteneigenschaften leiden schon mit zunehmender Breite. Klar geht es, sogar besser wie ich gedacht habe (bei 90mm), aber bei meiner Art auf der Piste zu fahren ist der Spass deutlich gemindert und der Kraftaufwand auf eisiger Piste im KS auf der Kante zu fahren ist deutlich höher. Der TE möchte soweit ich es verstanden habe nicht ins Gelände, sondern an Tagen mit viel Neuschnee auf der Piste einen Ski der dort besser funktioniert. Solche Tage entwickeln sich nach meiner Erfahrung von unberührtem Neuschnee relativ schnell in umgepflügten Acker und am Ende hat man Schneehaufen mit Eisplatten zwischen drin.
Testen der Ski macht sicher Sinn, werde ich bei Gelegenheit auch tun, damit ich mir ein Bild von den fetten Ski machen kann. Meine Ambitionen gehen aber (zumindest im Moment) nicht über Variantenfahren hinaus.

Dani67
Beiträge: 448
Registriert: 19.11.2010 11:57
Vorname: Dani
Ski: Atomic, Redster X9 & Bent Chetler

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von Dani67 » 12.04.2013 10:43

Ich kann den Atmic Ritual 103mm sehr empfehlen, da ich diesen Ski in 190 fahre, ist ein guter Kontrast zu dem GS

Wieso ich nicht noch breiter fahre....

- an etlichen Tagen ist es nur bis Mittags noch einigermassen vernünftig in die Routen einzusteigen, danach möchte ich aber nicht den Skiwechseln

- wenn ich mich doch nicht traue in die Route einzusteigen und den Tag auf der Piste verbringe

- bei zBsp. 20 cm Neuschnee auf der Piste mein Ski perfekt ist

- ich auch gegen das schwedische Breitskirudel im tiefsten Powder locker mitfahre, diese dann aber bei schwierigen Verhältnissen...... :D

wie bereits an anderer Stelle im Forum geschrieben waren es in dieser Saison wenige Abfahrten in welchen ein noch breiterer Ski sinnvoll gewesen wäre

Benutzeravatar
Willi1957
Beiträge: 379
Registriert: 30.04.2010 13:52
Vorname: Wilhelm
Wohnort: Ehrwald/Tirol

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von Willi1957 » 12.04.2013 11:42

Poldy hat geschrieben: Die Skis mit 130-80-xx sind doch heute eigentlich Allmountain ( auch wenn das das Ski-Marketing zumindest in Europa anders darstellt ).
In Alta/Snowbird, Utah kam ich mir mit meinem K2 118mm wie mit Allmountainskiern vor. Die meisten Locals fuhren deutlich breiter. Auf jeden Fall habe ich keinen einzigen SL/GS Consumer Ski gesehen.
Servus,
Wilhelm

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Zweitski für frischen Schnee

Beitrag von latemar » 12.04.2013 12:11

Danke!

Ich werde mir einmal die Ski mit Mittelbreiten um die 105mm und Länge ca. 1,85 näher anschauen.

Richtig ist, dass ich keinen AllMountain suche. 85mm ist Quatsch.
Richtig ist auch, dass das voraussichtlich ein Ski für besondere Tage wird, generell kann ich oft auch die Ski mittags tauschen, da ich an solchen Tagen wohl keine Sella Ronda fahre und der Trend bei mir eher wieder zu kleineren Skigebieten geht und zum öfteren Wechsel des Skigebiets innerhalb einer Woche. Ich finde das spannender und pfiffiger.

Weiter Meinungen und Empfehlungen immer gerne.


Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag