Was ist los bei RTC?
- plateaucarver
- Beiträge: 912
- Registriert: 21.12.2011 21:14
- Vorname: Ekki
- Ski: alle Neune ...
Re: Was ist los bei RTC?
Die Snowrider gibt es übrigens mit Power Rail-Platte, die den Flex nicht beeinflusst oder mit Vist-Platte, die verschiedene Einstellungen des Flex erlaubt.
Re: Was ist los bei RTC?
Hallo,
ich danke euch allen für die hilfreichen Antworten. Habe schon alle Links abgeklappert. Tendiere zu Snowrider und habe denen auch schon eine Mail geschickt. Mal sehen! was mich aber irritiert ist, dass man bei Snowrider eine Seite in Österreich und eine im Vogtland findet. Sind das verschiedene Firmen oder verschiedene Produktionsstandorte? Dann habe ich bei der Breite der Ski Bedenken. Im letzten Jahr hatte ich einen ähnlich breiten Salomon getestet, mit dem bin ich überhaupt nicht klar gekommen. was meint Ihr?
LG ELA
ich danke euch allen für die hilfreichen Antworten. Habe schon alle Links abgeklappert. Tendiere zu Snowrider und habe denen auch schon eine Mail geschickt. Mal sehen! was mich aber irritiert ist, dass man bei Snowrider eine Seite in Österreich und eine im Vogtland findet. Sind das verschiedene Firmen oder verschiedene Produktionsstandorte? Dann habe ich bei der Breite der Ski Bedenken. Im letzten Jahr hatte ich einen ähnlich breiten Salomon getestet, mit dem bin ich überhaupt nicht klar gekommen. was meint Ihr?
LG ELA
- plateaucarver
- Beiträge: 912
- Registriert: 21.12.2011 21:14
- Vorname: Ekki
- Ski: alle Neune ...
Re: Was ist los bei RTC?
Es gibt nur den Produktionsstandort im Vogtland. Über snowrider.at (österr. Vertrieb) scheint es den Snowrider classic auch ohne Titanal-Einlage für 395 Euro zu geben, was den Ski wohl weicher macht.
Beim Carven fällt die Breite nicht so ins Gewicht. Fährst du vorwiegend Parallelschwung, solltest du ihn lieber testen. Ob sie mal in einem Skigebiet einen Testtag machen, fragst du am besten direkt dort direkt - oder du lässt dir einen Testski zuschicken.
Beim Carven fällt die Breite nicht so ins Gewicht. Fährst du vorwiegend Parallelschwung, solltest du ihn lieber testen. Ob sie mal in einem Skigebiet einen Testtag machen, fragst du am besten direkt dort direkt - oder du lässt dir einen Testski zuschicken.
- circler
- Beiträge: 851
- Registriert: 27.03.2005 15:34
- Vorname: Michael
- Ski-Level: 000
- Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen
Re: Was ist los bei RTC?
plateaucarver hat geschrieben: Beim Carven fällt die Breite nicht so ins Gewicht.
Oh doch und wie. Der Weg von einer Kante zur anderen ist weit, das macht sich ja nach Carving Stil sehr bemerkbar und nicht positiv
Ich würde das unbedingt vorher nochmal testen.
Oder an ein schmaleres Modell denken, von Snowrider zum Beispiel den kürzeren SL, oder halt ein anderer Hersteller
Gruß Michael
Re: Was ist los bei RTC?
Hallo, Plateaucarver,plateaucarver hat geschrieben:Eine weitere Alternative wäre der Snowrider Classic in 147 Länge und 10m Radius
habe Kontakt mit Snowrider aufgenommen und ein Angebot (erstmal testen) für den genannten Ski bekommen. Schwanke aber immer noch wegen des Head I. Peak 74 FLR (Modell 2010/11). Ich vermute, dass der Snowrider der hochwertigere Ski ist, oder? Was meinst du, sollte ich besser erst den Snowrider testen? Sollte mir der nicht zusagen, könnte es dann aber gut sein, dass dieser Peak dann nicht mehr da ist. Klar, die Entscheidung muss ich treffen, dann aber auch nach der Qualität der Ski und natürlich den Fahreigenschaften.
Gruß ELA
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 26.01.2012 13:29
- Vorname: Steve
- Ski: Snowrider 172/80 R13 Black
- Ski-Level: 74
Re: Was ist los bei RTC?
Zum Head kann ich dir nix sagen, aber bei VR kannst du sicher sein, dass du, wenn irgendwas mit dem Ski ist, fachkundige Unterstützung bekommst. Die geben auch 5 Jahre Garantie auf die Verleimung des Ski und haben ne Zufriedenheitsgarantie mit Rückgaberecht. Und einen durchgetretenen Snowrider hab ich auch noch nicht gesehen, egal was für alte zerammelte Luren das waren 
Viele Grüße
Steve

Viele Grüße
Steve
- plateaucarver
- Beiträge: 912
- Registriert: 21.12.2011 21:14
- Vorname: Ekki
- Ski: alle Neune ...
Re: Was ist los bei RTC?
Der Head ist nach dem, was ich bis jetzt herausfinden konnte, eher ein Ski für Anfänger bis mittlere Skifahrer und ist relativ einfach aufgebaut, er hat z.B. keinen Holzkern - er kommt also von der Lebensdauer nicht im Entferntesten an einen VR-Ski heran. Selbst wenn er nur die Hälfte kostet, ist er im Endeffekt teurer. Solche Ski gibt es genügend auf dem Markt (und auch dieses Modell wird nicht ausverkauft sein), so dass du nichts Wichtiges versäumst wenn das Angebot für den Head ausläuft - es lohnt sich also, zuerst den Snowrider zu testen.
Re: Was ist los bei RTC?
Hallo und danke für deine Antwort.plateaucarver hat geschrieben:es lohnt sich also, zuerst den Snowrider zu testen.
Ich werde es so machen und den Snowrider testen. was mich noch ins Grübeln gebracht hat, ist die extreme Breite der Snowrider, weiß nicht, ob ich damit klar komme. Habe von der Skigeometrie nicht zu viel Ahnung und weiß daher nicht so viel über den feinen Unterschied, den die Breite machen könnte. Zu starke Taillierungen nützen mir auch nichts. Das hab ich probiert.
Ich riskiers einfach und teste den Snowrider Classik.
LG ELA
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 26.01.2012 13:29
- Vorname: Steve
- Ski: Snowrider 172/80 R13 Black
- Ski-Level: 74
Re: Was ist los bei RTC?
Die haben ja auch noch den All Native, der ist bisschen schmaler.ELA hat geschrieben: was mich noch ins Grübeln gebracht hat, ist die extreme Breite der Snowrider, weiß nicht, ob ich damit klar komme.
Viele Grüße
Steve
Re: Was ist los bei RTC?
hallo, Steve,
ich wollte auf jeden Fall einen möglichst kurzen Ski, wegen des etwas leichteren Handlings.
Gruß ELA
ich wollte auf jeden Fall einen möglichst kurzen Ski, wegen des etwas leichteren Handlings.
Gruß ELA