Flexfrage
Re: Flexfrage
Danke für die Antworten, das mit der anderen Fahrweise stimmt, ausserdem war ich noch ein paar Jährchen jünger und meine Haut auch.
Von der Passform (nackte Zahlen) könnte es klappen, werde ich sehen wenn ich den Krypton mal probieren kann. Ansonsten werde ich die Massanfertigung mal in Betracht ziehen, obwohl ich zwar einen schmalen aber ansonsten sehr unproblematischen Fuss habe.
Falls der Krypton gut passen sollte, stellt sich für mich noch die Frage nach dem Fahrgefühl und der Kontrolle auf harter Piste. Der Laden wird vermutlich nicht so grosszügig sein mir einen nagelneuen Schuh zum testen zu überlassen.
Von der Passform (nackte Zahlen) könnte es klappen, werde ich sehen wenn ich den Krypton mal probieren kann. Ansonsten werde ich die Massanfertigung mal in Betracht ziehen, obwohl ich zwar einen schmalen aber ansonsten sehr unproblematischen Fuss habe.
Falls der Krypton gut passen sollte, stellt sich für mich noch die Frage nach dem Fahrgefühl und der Kontrolle auf harter Piste. Der Laden wird vermutlich nicht so grosszügig sein mir einen nagelneuen Schuh zum testen zu überlassen.
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Flexfrage
Hallo Klaus,Klaus25 hat geschrieben:Auch hier haben einige User durch Verschraubung der Unterschale mit der Oberschale eine Verminderung der Beweglichkeit erreicht.
ich zum Beispiel. Weil mich der Leerlauf am Schuh (Hawx) gestört hat. Der Flex blieb dabei aber erhalten. "Erfunden" hat diese Modifikation dem Vernehmen nach Leitner.
Solange Du keine Rennen fährst, praktisch gar nicht. Beim Dalbello werden ausserdem immer 2 verschieden harte Deckel mitgeliefert und der Schaft kann mit diversen Elementen an der inneren Rückseite bis auf 130 verstärkt werden. Ich setze letztere jedoch nicht ein, weil meine Archillessehne damit kollidiert. Zusätzlich lässt sich bei Bedarf ein Booster Strap montieren. Den werde ich in der kommenden Saison ausprobieren.Klaus25 hat geschrieben:Meine Frage ist also inwieweit sich ein weicher Vorwärtsflex nachteilig auf die Skikontrolle auswirkt.
Wie schwer und groß bist Du? Schwammiges Verhalten kann auch von ausgenudelten Innenschuhen herrühren. Ich fahre deswegen schon in der vierten Saison nur noch geschäumt. Der Krypton Pro hat eine sehr harte Schale, die sich durch Dehnen gut anpassen lässt. Er hat einen 98er Leisten und Dein Spann sollte nicht zu hoch sein. Von der Schale wirst Du da kein schwammiges Verhalten spüren, weil der Flex wegen des Cabrio Prinzips hauptsächlich wirklich nur nach vorne wirkt.Klaus25 hat geschrieben:Ein generell weicherer Schuh ist nicht mein Ding, dies habe ich bei Leihschuhen festgestellt, diese fühlten sich nach kurzer Zeit auf der Piste schwamming an.
Der für mich viel wesentlicher Grund, eine 3-Schnallen Schuh mit Deckel zu fahren ist das Verhalten beim Engerschnallen.
Ein herkömmlicher 2-Teiliger Schuh mit 4 Schnallen verändern seine Passform extrem, wenn Du die Schnallen enger zuziehst. Er wird eben auch schmaler.
Bei einem Deckelschuh wird die Ferse durch die mittlere Schnalle besser gehalten. Die Verstellung erfolgt haupsächlich über diese Schnalle, die Passform veändert sich dabei deutlich weniger. Die vordere Schnalle fahre ich meist nur Stand By.
@Thomas: Der Dalbello hat auch das Problem mit sich lösenden Schrauben. Loctite L2701 hilft.
Gruß
Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
Re: Flexfrage
Ausgenudelter Innenschuh war es glaube ich nicht, die Schuhe sahen noch ziemlich frisch aus. Ich denke eher, dass das Polster des Innenschuhs zu dick war und der Schuh eventuell etwas zu breit.
(Grösse 180 Gewicht 73 kg)
Für die restlichen Infos Vielen Dank, genau diese Aussagen sind für mich von Bedeutung.
Rennen fahre ich keine, eher sollte der Schuh sehr universell funktionieren mit Schwerpunkt Piste und Kunstschnee aber auch Sulz kommt häufiger vor und einige Skitage hintereinander möglichst ohne Beschwerden getragen werden können.
Der KR2 soll ab Anfang November hier verfügbar sein, ich werde ihn mal probieren. Sollte er gut sitzen werde ich vermutlich kaufen, meine Fischer haben zwar erst gut 50 Tage auf dem Buckel aber es wäre es mir wert.
(Grösse 180 Gewicht 73 kg)
Für die restlichen Infos Vielen Dank, genau diese Aussagen sind für mich von Bedeutung.
Rennen fahre ich keine, eher sollte der Schuh sehr universell funktionieren mit Schwerpunkt Piste und Kunstschnee aber auch Sulz kommt häufiger vor und einige Skitage hintereinander möglichst ohne Beschwerden getragen werden können.
Der KR2 soll ab Anfang November hier verfügbar sein, ich werde ihn mal probieren. Sollte er gut sitzen werde ich vermutlich kaufen, meine Fischer haben zwar erst gut 50 Tage auf dem Buckel aber es wäre es mir wert.
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Flexfrage
Da meine Frau mehrere Jahre in der Klebstoff-Anwendungstechnik bei Henkel gearbeitet hat, ist mir Loctite natuerlich auch ein Begriff. Problem damals war jedoch eher, dass immer was anderes kaputt gegangen ist und es selten vor Ort Ersatzteile gab. Am Ende habe ich es aufgegeben und bin in den Technica TNT AVS gewechselt, der mir dann Mitte der 2. Saison bei voller Fahrt aufgeplatzt ist. Die Kombination "wenig Geld als Student" und staendig Materialprobleme war damals nicht schoen.
Die Raichle-Schuhe (Flexon Serie) wurden noch lange von den Profis in der Buckelpiste gefahren. Katja Seizinger fuhr sie damals meines Wissens auch im Weltcup.
LG Thomas
Die Raichle-Schuhe (Flexon Serie) wurden noch lange von den Profis in der Buckelpiste gefahren. Katja Seizinger fuhr sie damals meines Wissens auch im Weltcup.
LG Thomas
- plateaucarver
- Beiträge: 912
- Registriert: 21.12.2011 21:14
- Vorname: Ekki
- Ski: alle Neune ...
Re: Flexfrage
Ich kenne allerdings kaum ein anderes Textilmaterial, das so gut auf Haut gleitet wie Seide.Klaus25 hat geschrieben:Dünne Socken (Seide) drunter ist meine momentane Lösung.
Ich würde an deiner Stelle wirklich mal Kompressions-Sport/Laufstrümpfe versuchen - es müssen ja nicht die hoffnungslos überteuerten von CEP sein, auf Ebay gibt es sie von anderen Herstellern ab etwa 15 Euro.
Re: Flexfrage
Aber auch die dünne Skisocke gleitet bestens auf Seide und vermeidet so Reibung auf der Haut. Es hat zumindest am Ende der Saison funktioniert.
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Flexfrage
Hallo Klaus,Klaus25 hat geschrieben:ch bemühe mich immer möglichst locker in zentraler Position zu stehen, mit deutlichem Flex. Unebenheiten versuche ich so "auszufedern", dadurch treten aber die Schläge und Reibung am Schienbein auf.
gerade dann sollten bei richtiger Technik keine Schläge auftreten, wenn Du Unebenheiten abfederst.
Hast Du denn ausreichen Halt im Fersenbereich oder lupft es Dir den Fuß ständig nach oben?
Mit "deutlichem Flex" meinst du vermutlich Vorlage. Manchen Fahrer gleiche übertriebene Vorlage in den Unterschenkeln durch den Oberkörper aus. Trifft dies ggf. auf Dich zu?
Lange Zeit habe ich selbst mit den Halt im Schaft gehadert und viele einer anfänglichen Schwierigkeiten beim Skifahren darauf geschoben. Im Verhältnis zu meinen 92Kg@198 habe ich eher schlanke Unterschenkel. Deswegen sind meine geschäumten Inliner im Schaftbreich aufgedoppelt und die Zunge wurde auch verlängert. So richtig geholfen hat aber der Aufbau von Muskulatur an den richtigen Stellen und erst recht die Verbesserung meiner Skitechnik.
Gruß
Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
- plateaucarver
- Beiträge: 912
- Registriert: 21.12.2011 21:14
- Vorname: Ekki
- Ski: alle Neune ...
Re: Flexfrage
m. tibialis anterior?NeusserGletscher hat geschrieben:Aufbau von Muskulatur an den richtigen Stellen
Wenn ja, wie hast du den trainiert? (ich hab meinen gut entwickelten vom Laufen)
Re: Flexfrage
Fehler in der Technik stimmen sicherlich, da die Probleme zumeist besonders zum Saisonbeginn auftreten, leider aber dann sehr massiv. Meine Saisonvorbereitung habe ich intensiviert, ich glaube jetzt besser vorbereitet zu sein. (Muskelaufbau und Gleichgewicht)
Ich neige nach meiner eigenen Wahrnehmung zu einer Position mit tiefem KSP (daran arbeite ich), leider habe ich keinen Skilehrer mit dem ich kontinuierlich arbeiten kann. Hier im Sauerland sind gute Skilehrer ziemlich dünn gesät und im Urlaub ist es ebenfalls schwierig, obwohl zum Ende der letzten Saison hatte ich ein paar sehr effektive Stunden, die mich wirklich weiterbrachten. Der Skilehrer hier bei dem ich gelegentlich Stunden habe fährt aber selbst mit einem extrem niedrigen KSP, sehr korrekt, aber eben sehr tief.
Ich fahre in steileren Abschnitten bei der Kurveneinleitung mit einer deutlichen Verlagerung des KSP nach vorn (danach wieder eher mittig ohne grossen Druck nach vorn), dies führt bei unebener Piste bei mir zu erheblicher Reibung und auch Stössen am und aufs Schienbein. Allerdings ist es gerade diese Verlagerung des KSP welche mir hilft schnelle Richtungswechsel durchzuführen und kontrolliert zu bleiben.
An meinem Schuh kann man hinten über einen Spoiler die Vorlage einstellen, ich habe den Spoiler für maximale Vorlage eingestellt, merke aber ehrlich gesagt auch keinen grossen Unterschied, wenn der Spoiler anders steht, sowohl fahrtechnisch wie auch die Reibung.
Ich neige nach meiner eigenen Wahrnehmung zu einer Position mit tiefem KSP (daran arbeite ich), leider habe ich keinen Skilehrer mit dem ich kontinuierlich arbeiten kann. Hier im Sauerland sind gute Skilehrer ziemlich dünn gesät und im Urlaub ist es ebenfalls schwierig, obwohl zum Ende der letzten Saison hatte ich ein paar sehr effektive Stunden, die mich wirklich weiterbrachten. Der Skilehrer hier bei dem ich gelegentlich Stunden habe fährt aber selbst mit einem extrem niedrigen KSP, sehr korrekt, aber eben sehr tief.
Ich fahre in steileren Abschnitten bei der Kurveneinleitung mit einer deutlichen Verlagerung des KSP nach vorn (danach wieder eher mittig ohne grossen Druck nach vorn), dies führt bei unebener Piste bei mir zu erheblicher Reibung und auch Stössen am und aufs Schienbein. Allerdings ist es gerade diese Verlagerung des KSP welche mir hilft schnelle Richtungswechsel durchzuführen und kontrolliert zu bleiben.
An meinem Schuh kann man hinten über einen Spoiler die Vorlage einstellen, ich habe den Spoiler für maximale Vorlage eingestellt, merke aber ehrlich gesagt auch keinen grossen Unterschied, wenn der Spoiler anders steht, sowohl fahrtechnisch wie auch die Reibung.
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Flexfrage
An den hatte ich nun nicht (mehr) gedacht. Seit dem ich mit Klickpedalen fahre, wird der bei Radfahren mit trainiert. Joggen mache ich auch. Eine Zeitlang habe ich mit einer Langhantel mal Fußheben trainiert. Ist aber auf Dauer langweilig.plateaucarver hat geschrieben:m. tibialis anterior?
Ich hatte mehr an die Po-Muskulatur gedacht. Bei Büromenschen ist die ja nun extrem ausgeleiert. Trainieren tue ich die im Liegen, ein Bein angewinkelt, eines in die Höhe gestreckt und dann eine "Brücke" bilden, die Schultern dabei auf dem Boden lassen. Wechselweise mal Bein oder Gesäß heben und senken. Steigerung durch Gewichtsmanschetten und den Fuß anstatt auf den Boden auf einen Volleyball oder ähnliches stellen.
Zum Thema Gleichgewichtssinn: Ich nutze alles, worauf man balancieren kann. Baumstämme, auf Kinderspielplätzen diese Boden-"Hänge"-Matten. Sportkreisel. Oder morgens mit geschlossenen Augen auf einem Bein rasieren.
Gruß
Peter
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.