Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
Hi,
die Wintersaison steht ja bald wieder vor der Tür und da suche ich einen neuen Ski. Erstmal zu mir:
Ich bin 190cm und Wiege 90kg, war bis jetzt 4 mal eine Woche im Skiurlaub und bin ansonsten hier bei uns in den Mittelgebirgen regelmäßig gefahren. Skilevel 65 im Moment. Ich fühle mich nach den Anfängen im unteren Geschwindigkeitsbereich, nun im mittleren bis gehobenen Geschwindigkeitsbereich heimisch und carve am liebsten auf präparierten Pisten.
Bis jetzt bin ich mit meinen Salomon X-Wing 8 in 168cm gefahren. Die sind mir aber irgendwie etwas zu weich. Deshalb suche ich einen neuen Ski für diesen Winter. Ins Auge gefasst habe ich den Fischer Progressor 900 in 175cm. Meint ihr der wäre etwas härter als der X-Wing 8 oder hättet ihr vielleicht andere Anregungen. Am liebsten wäre mir ein Multi-Radien Ski.
Ciao Leo
die Wintersaison steht ja bald wieder vor der Tür und da suche ich einen neuen Ski. Erstmal zu mir:
Ich bin 190cm und Wiege 90kg, war bis jetzt 4 mal eine Woche im Skiurlaub und bin ansonsten hier bei uns in den Mittelgebirgen regelmäßig gefahren. Skilevel 65 im Moment. Ich fühle mich nach den Anfängen im unteren Geschwindigkeitsbereich, nun im mittleren bis gehobenen Geschwindigkeitsbereich heimisch und carve am liebsten auf präparierten Pisten.
Bis jetzt bin ich mit meinen Salomon X-Wing 8 in 168cm gefahren. Die sind mir aber irgendwie etwas zu weich. Deshalb suche ich einen neuen Ski für diesen Winter. Ins Auge gefasst habe ich den Fischer Progressor 900 in 175cm. Meint ihr der wäre etwas härter als der X-Wing 8 oder hättet ihr vielleicht andere Anregungen. Am liebsten wäre mir ein Multi-Radien Ski.
Ciao Leo
- maestro70
- Beiträge: 844
- Registriert: 25.10.2010 13:46
- Vorname: Matthias
- Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
Wenn dir der Tornado 8 (mind. 1 Lage Titanal)
1. zu weich geworden ist,
2. du gerne mindestens mittlere Geschwindigkeit fährst
3. gerne carvst
4. 99% auf der Piste fährst
5. einen Multiradius-Ski willst,
dann
versuch mal den
Nordica Dobermann Spitfire Pro (Multiradius) -sportlich-
oder
Dynastar Speed Course Ti (15m Radius ist auch "Multi") -sehr sportlich-
oder
Salomon x-kart -Funcarver-
oder vielleicht kannst du auch dieses jahr mal den testen
Head Integrale 007 -bei dem weiss ich allerdings nicht, wie hart der ist/bzw. wieviele Lagen Titanal verbaut sind-
oder
Head Supershape Magnum
Ich an deiner Stelle, bei deinem Anforderungsprofil:
2. du gerne mindestens mittlere Geschwindigkeit fährst
3. gerne carvst
4. 99% auf der Piste fährst
würde mal einen Ski mit maximum 72 mm unter der Taille probieren, eher darunter. Ich kann mir vorstellen, dass dadurch dein Spasslevel ziemlich steigt
also würde ich durchaus mal ein paar schmalere Pisten-Modelle probieren, z.B. Head Icon TT 800 o.ä. nur so als Beispiel.
Als Vorgabe: ca. 68 mm Taille, 2 Lagen Titanal, Radius ca. 14 m,
Einfach um deinen Horizont zu erweitern. Das Problem ist, dass seit ein paar Jahren nur noch die breiten Latten (> 72 mm unter Taille) beworben und empfohlen werden, obwohl für die Piste die schmalen Carver wesentlich mehr Sinn und Spass machen, besonders wenn du CARVST! Du solltest das wenigstens mal ein paar Stunden lang probieren.
1. zu weich geworden ist,
2. du gerne mindestens mittlere Geschwindigkeit fährst
3. gerne carvst
4. 99% auf der Piste fährst
5. einen Multiradius-Ski willst,
dann
versuch mal den
Nordica Dobermann Spitfire Pro (Multiradius) -sportlich-
oder
Dynastar Speed Course Ti (15m Radius ist auch "Multi") -sehr sportlich-
oder
Salomon x-kart -Funcarver-
oder vielleicht kannst du auch dieses jahr mal den testen
Head Integrale 007 -bei dem weiss ich allerdings nicht, wie hart der ist/bzw. wieviele Lagen Titanal verbaut sind-
oder
Head Supershape Magnum
Ich an deiner Stelle, bei deinem Anforderungsprofil:
2. du gerne mindestens mittlere Geschwindigkeit fährst
3. gerne carvst
4. 99% auf der Piste fährst
würde mal einen Ski mit maximum 72 mm unter der Taille probieren, eher darunter. Ich kann mir vorstellen, dass dadurch dein Spasslevel ziemlich steigt

also würde ich durchaus mal ein paar schmalere Pisten-Modelle probieren, z.B. Head Icon TT 800 o.ä. nur so als Beispiel.
Als Vorgabe: ca. 68 mm Taille, 2 Lagen Titanal, Radius ca. 14 m,
Einfach um deinen Horizont zu erweitern. Das Problem ist, dass seit ein paar Jahren nur noch die breiten Latten (> 72 mm unter Taille) beworben und empfohlen werden, obwohl für die Piste die schmalen Carver wesentlich mehr Sinn und Spass machen, besonders wenn du CARVST! Du solltest das wenigstens mal ein paar Stunden lang probieren.
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !
- plateaucarver
- Beiträge: 912
- Registriert: 21.12.2011 21:14
- Vorname: Ekki
- Ski: alle Neune ...
Re: Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
@ Leo: Warum willst du einen Multiradius-Ski?
Re: Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
@maestro
Danke für die Empfehlungen, werde ich mir mal anschauen bzw. dann auch testen.
@plateaucarver
Ich denke Multiradius könnte etwas variabler sein als nur einen Race oder Slalom Carver zu fahren.
Danke für die Empfehlungen, werde ich mir mal anschauen bzw. dann auch testen.
@plateaucarver
Ich denke Multiradius könnte etwas variabler sein als nur einen Race oder Slalom Carver zu fahren.
- plateaucarver
- Beiträge: 912
- Registriert: 21.12.2011 21:14
- Vorname: Ekki
- Ski: alle Neune ...
Re: Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
Du kannst auch mit durchgehend annähernd gleichem Radius sehr variabel carven, und zwar über den Aufkantwinkel - gib mal im Radius-Rechner als Beispielwerte 170cm und 111/65/99mm ein und schau die effektiv erreichbaren Radien an ... (und da ist die Durchbiegung vermutlich noch gar nicht mit eingerechnet).
mMn sollte man zuerst die Variationen über den Aufkantwinkel erfahren, ohne dass Vor- oder Rücklage eine Rolle spielen - dies wäre aber bei einem Multiradius-Ski der Fall. Ich halte den Vorschlag von Matthias - einen sportlichen, also tempofesten Pistencarver mit schmaler Taille und max. 14m Radius - für besser als einen Multiradius-Ski.
mMn sollte man zuerst die Variationen über den Aufkantwinkel erfahren, ohne dass Vor- oder Rücklage eine Rolle spielen - dies wäre aber bei einem Multiradius-Ski der Fall. Ich halte den Vorschlag von Matthias - einen sportlichen, also tempofesten Pistencarver mit schmaler Taille und max. 14m Radius - für besser als einen Multiradius-Ski.
- maestro70
- Beiträge: 844
- Registriert: 25.10.2010 13:46
- Vorname: Matthias
- Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
Dankeplateaucarver hat geschrieben:Ich halte den Vorschlag von Matthias - einen sportlichen, also tempofesten Pistencarver mit schmaler Taille und max. 14m Radius - für besser als einen Multiradius-Ski.

Siehe auch meine Ausführungen in meinen Tipp-Tread:
Multiradius - Ski
Eigentlich ist jeder Ski ein Mutliradius-Ski, da jeder Sidecut aus unterschiedlichen Radien besteht.
Die heute unter dem Begriff "Multiradius-Ski verkauften Modelle haben an der Skispitze bis zur Bindung einen wesentlich kleineren Radius, als von der Bindung zum Heck (d.h. sehr breite Spitze, schmales Heck). Vorne Slalom-Ski -> hinten Riesenslalom-Ski.
Diese Ski setzen allerdings schon Carvingtechnik-Kenntnisse voraus, da hier ganz speziell mit Kniedruck/Gleichgewichtsverschiebung nach mittig/vorn -> Slalom, bzw. mittig/hinten -> Riesenslalom gearbeitet werden muss.
Das ist für Anfänger und leicht Fortgeschrittene eher schwierig zu meistern, da hier ein recht grosses Gefühl für Carvingtechnik und Gleichgewicht vorausgesetzt werden muss.
Ich persönlich bevorzuge Ski mit "festgelegtem" Radius. Dieser hat den Vorteil, dass man beim mittigen Stand auf dem Ski ein sehr schönes Gefühl für die Kurve hat, da der Ski vorne u. hinten durch den X-förmigen Seitenzug stabil geführt wird. Das erleichtert das Carven (lernen) u. gibt ein sicheres Gefühl.
Der festgelegte Radius ist nur und ausschliesslich bei einem extrem brettharten Rennski "festgelegt", weil ich diesen nur sehr begrenzt durch die Härte in der Kurve durchbiegen kann. Die Durchbiegung betimmt aber den Radius wenigstens genau so sehr, wie der "eingebaute" Skiradius.
Je weicher ein Ski, desto mehr Radien kann ich theoretisch damit fahren, eben weil durch das Eindrücken des Ski's in die Kurve der Radius kleiner wird.
Im Flex weichere (nicht weiche!) Ski kann man sehr schön durchbiegen und unterschiedlichste Radien fahren.
Das ist das Schöne an den meissten modernen Ski. Ich kann mit meinem mittelharten Slalom-Ski auch durchaus stabil und sicher mittlere und weite Radien fahren, und mit einem moderat hartem RS-Ski eben auch kleine Radien. Ist alles eine Frage des Flexes und der Technik.
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 08.11.2010 21:46
- Vorname: Peter
- Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
- Ski-Level: 50
- Wohnort: swiss made
Re: Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber es gibt doch Fahrer mit recht konkreten Vorstellungen ihrer Ski Taillierung,
zum Beispiel:
Länge = 165 cm
Schaufel = 120 (eher Nachmittagsfahrer = Sulz)
Mitte = 70 (weiss nicht genau wehalb, evtl. Standfestigkeit, zerfahrene Pisten?)
Hinten = 103 max (fährt oft mit Rücklage und will hinten nicht ausbrechen)
Dieser Fahrer (mit mittlerem Skilevel) kommt doch am Multiradius gar nicht vorbei?
Lassen wir den Skiunterricht hier mal offen.
Grüsse
Peter
zum Beispiel:
Länge = 165 cm
Schaufel = 120 (eher Nachmittagsfahrer = Sulz)
Mitte = 70 (weiss nicht genau wehalb, evtl. Standfestigkeit, zerfahrene Pisten?)
Hinten = 103 max (fährt oft mit Rücklage und will hinten nicht ausbrechen)
Dieser Fahrer (mit mittlerem Skilevel) kommt doch am Multiradius gar nicht vorbei?
Lassen wir den Skiunterricht hier mal offen.
Grüsse
Peter
- maestro70
- Beiträge: 844
- Registriert: 25.10.2010 13:46
- Vorname: Matthias
- Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
Wenn jemand sehr konkrete Vorstellungen von "seiner" Taillierung hat, -> dann ist es doch gut!
Wenn das dann Multiradius genannt wird -> schön!
Ich gehe davon aus, dass genannte Person driftet und nicht carvt, weil wenn er oft mit Rücklage fährt (und um hinten nicht auszubrechen) wäre beim Carven ein Ski mit einem breiteren Heck für diesen Fahrer optimaler, da durch das breitere Heck bei Rücklage der Ski hinten sicherer geführt wird und die Radien schöner ausgefahren werden können.
Beim driften ist natürlich ein schmales Heck günstiger.
Für Weichschneeverhältnisse (Sulz) kommt es aber nicht primär auf eine breite Schaufel, sondern auf einen relativ weichen Flex an.
Das bei deinem Beispiel-Fahrer gerade ein sog. Multiradius-Ski passt, ist eher Zufall, weil dieser Fahrer eben die Multiradius-Eigenschaften des Ski beim carven nicht ausnutzt (weil er nicht carvt).
Für diesen Fahrer
mittleres Können, driftet, hauptsächlich sehr weicher Schnee/Sulz
würde ich empfehlen:
ein allgemein etwas breiteres Modell mir rel.weichem Flex, vielleicht so 74 mm mit Full- oder Allterrain-Rocker ...
vielleicht in 170.
Der Ski würde sich sehr leicht drehen lassen (Rocker), vermittelt durch die Breite ein sicheres Gefühl und schwimmt im Sulz schön auf, durch etwas mehr Länge nach hinten auch stabiler (Rücklage) und im Sulz ist der Rocker auch ganz schön...
z.B. Völkl RTM 75, Rossignol Alias oder Dynastar Outland 75 xt, (alle relativ breit, weicher Flex, Tip-Rocker) ...
...und zufällig erfüllen diese Modelle lt. Skiradius-Rechner https://www.carving-ski.de/faq/ski-radius-rechner.php auch noch die Vorgabe für einen "Multiradius-Ski"
(dein Beispiel-Ski Radius-Differenz 9,9%, und mein Beispiel-Ski z.B. RTM75 Radius-Differenz 8,9%)
(... und wenn der Kollege wirklich zu 80% im Sulz/seeehr weichem Schnee fährt, würde ich sogar ausnahmsweise mal ein Allmountain-Modell (Taille ca. 80mm) mit Rocker empfehlen, z.B. K2 Rictor o.ä.)
Ich könnte mir vorstellen, dass der Beispiel-Fahrer z.B. einen Nordica Spitfire Dobermann xbi fährt.
Den halte ich für deinen Beispielfahrer nach meiner zugegeben (gewagten) Ferndiagnose, wenn er ihn nur wegen dem Sidecut u. Marketing-Begriff "Multiradius-Ski" gekauft hat, für Suboptimal.
Vielleicht sollte dein Beispiel-Fahrer mal sowas oben genanntes probieren, ich glaube, auch sein Spasslevel würde steigen. Aber natürlich kann ich mich auch irren
Wenn das dann Multiradius genannt wird -> schön!
Ich gehe davon aus, dass genannte Person driftet und nicht carvt, weil wenn er oft mit Rücklage fährt (und um hinten nicht auszubrechen) wäre beim Carven ein Ski mit einem breiteren Heck für diesen Fahrer optimaler, da durch das breitere Heck bei Rücklage der Ski hinten sicherer geführt wird und die Radien schöner ausgefahren werden können.
Beim driften ist natürlich ein schmales Heck günstiger.
Für Weichschneeverhältnisse (Sulz) kommt es aber nicht primär auf eine breite Schaufel, sondern auf einen relativ weichen Flex an.
Das bei deinem Beispiel-Fahrer gerade ein sog. Multiradius-Ski passt, ist eher Zufall, weil dieser Fahrer eben die Multiradius-Eigenschaften des Ski beim carven nicht ausnutzt (weil er nicht carvt).
Für diesen Fahrer
mittleres Können, driftet, hauptsächlich sehr weicher Schnee/Sulz
würde ich empfehlen:
ein allgemein etwas breiteres Modell mir rel.weichem Flex, vielleicht so 74 mm mit Full- oder Allterrain-Rocker ...

Der Ski würde sich sehr leicht drehen lassen (Rocker), vermittelt durch die Breite ein sicheres Gefühl und schwimmt im Sulz schön auf, durch etwas mehr Länge nach hinten auch stabiler (Rücklage) und im Sulz ist der Rocker auch ganz schön...
z.B. Völkl RTM 75, Rossignol Alias oder Dynastar Outland 75 xt, (alle relativ breit, weicher Flex, Tip-Rocker) ...
...und zufällig erfüllen diese Modelle lt. Skiradius-Rechner https://www.carving-ski.de/faq/ski-radius-rechner.php auch noch die Vorgabe für einen "Multiradius-Ski"

(dein Beispiel-Ski Radius-Differenz 9,9%, und mein Beispiel-Ski z.B. RTM75 Radius-Differenz 8,9%)
(... und wenn der Kollege wirklich zu 80% im Sulz/seeehr weichem Schnee fährt, würde ich sogar ausnahmsweise mal ein Allmountain-Modell (Taille ca. 80mm) mit Rocker empfehlen, z.B. K2 Rictor o.ä.)
Ich könnte mir vorstellen, dass der Beispiel-Fahrer z.B. einen Nordica Spitfire Dobermann xbi fährt.
Den halte ich für deinen Beispielfahrer nach meiner zugegeben (gewagten) Ferndiagnose, wenn er ihn nur wegen dem Sidecut u. Marketing-Begriff "Multiradius-Ski" gekauft hat, für Suboptimal.
Vielleicht sollte dein Beispiel-Fahrer mal sowas oben genanntes probieren, ich glaube, auch sein Spasslevel würde steigen. Aber natürlich kann ich mich auch irren

Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 08.11.2010 21:46
- Vorname: Peter
- Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
- Ski-Level: 50
- Wohnort: swiss made
Re: Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
Hallo Mathiasmaestro70 hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, dass der Beispiel-Fahrer z.B. einen Nordica Spitfire Dobermann xbi fährt.
Den halte ich für deinen Beispielfahrer nach meiner zugegeben (gewagten) Ferndiagnose, wenn er ihn nur wegen dem Sidecut u. Marketing-Begriff "Multiradius-Ski" gekauft hat, für Suboptimal.
Vielleicht sollte dein Beispiel-Fahrer mal sowas oben genanntes probieren, ich glaube, auch sein Spasslevel würde steigen. Aber natürlich kann ich mich auch irren
sehr gut verständliche und sachliche Erklärung!
Und mit Deiner Ferndiagnose bist Du nahe dran: Anstelle des Dobermann nutzt der Beispiel-Fahrer gemäss s(m)einer Signatur den Progressor 8+

Grüsse
Peter
- maestro70
- Beiträge: 844
- Registriert: 25.10.2010 13:46
- Vorname: Matthias
- Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Nachfolgeski zum X-Wing 8 gesucht
DankeSTOOS hat geschrieben: Hallo Mathias
sehr gut verständliche und sachliche Erklärung!

STOOS hat geschrieben:Und mit Deiner Ferndiagnose bist Du nahe dran: Anstelle des Dobermann nutzt der Beispiel-Fahrer gemäss s(m)einer Signatur den Progressor 8+![]()
Grüsse
Peter


Ich bin den 8+ auch schon gefahren. Mir persönlich sagt er nicht so zu. Fürs carven zu indifferent und fürs driften, besonders bei sehr weichen Verhältnissen, gibts mit Sicherheit auch wesentlich schöner zu fahrende Modelle (siehe oben

...Wenn du wirklich ca. 80% aufwärts seeehr weichen Schnee/Sulz fährst, würde ich auf jeden Fall nochmal den hier testen: http://k2skis.com/skis/all-mountain/aftershock-1213 ...
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 7979 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thunder90
25.10.2023 10:51
-
- 1 Antworten
- 2723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
30.03.2025 16:04
-
- 3 Antworten
- 9851 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bibobutcher
11.10.2022 11:21
-
- 2 Antworten
- 16724 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Oktober
18.02.2024 16:15
-
- 9 Antworten
- 18812 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
16.09.2024 17:16
-
- 2 Antworten
- 5041 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ImpCaligula
19.01.2025 18:49
-
-
Allmountain gesucht: Alternative zum Deacon 84
von Skimonsta » 18.03.2024 19:40 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 11913 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nicokopf
19.03.2024 11:38
-
-
- 1 Antworten
- 7605 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nippes
25.01.2024 20:28