Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von plateaucarver » 28.08.2012 00:31

ähnliche Typen:

Völkl Racetiger SC http://www.guenstiger.de/Test/Ski-Alpin ... anium.html

"Der Racetiger entpuppt sich eher als Schmusekätzchen, das nicht so bissig wie ein reinrassiger Slalom­carver ist. Stattdessen ist der auch für Allroun­der geeignete Ski auf der Pist­e vergleichsweise universell einsetzbar. Der Slalomcarver ist für folgenden Typ geeignet: Prorider: 40% Sportfahrer: 80% Genießer: 40%"

Fischer RC4 Race RC http://www.guenstiger.de/Test/Ski-Alpin ... ce_RC.html

"Vom Charakter ähnelt der RC4 Race SC Pro eher einem sportlichen Allroundcarver, so fehlerverzeihend und breitbandig gibt er sich. Beim Fahren überwiegen jedoch die Charakteristika eines Slalomcarvers, der kurze Radien liebt und sich kinderleicht steuern lässt – und das vor allem im mittleren Geschwindigkeitsbereich. Der Slalomcarver ist für folgenden Typ geeignet: Prorider: 40% Sportfahrer: 80% Genießer: 60%"

skiingman
Beiträge: 400
Registriert: 09.07.2005 16:08
Vorname: Markus

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von skiingman » 28.08.2012 09:58

maestro70 hat geschrieben:Na dann werfe ich mal dieses Modell hier in den Raum:
Atomic Race ST in 170 cm für ca. 299 €
Da schließe ich mich an. Der ST ist tatsächlich ein sehr, sehr gut gelungener Allrounder mit Slalommaßen.... Bei dem Preis kann man mE nichts verkehrt machen!

Benutzeravatar
maestro70
Beiträge: 844
Registriert: 25.10.2010 13:46
Vorname: Matthias
Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
Ski-Level: 86
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von maestro70 » 28.08.2012 12:52

@ plateaucarver:
der Fischer RC Race SC/RC ist jetzt der
"RC4 Superrace SC/RC"
-> der ist Fischertypisch mit Doppeltitanal recht straff abgestimmt.

Die Völkl -Modelle gehören meiner Erfahrung nach auch nicht unbedingt zu den fehlerverzeihendsten Ski.

Beides sicher gute Modelle, aber siche noch eine Klasse über den von mir genannten.
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von plateaucarver » 28.08.2012 16:34

maestro70 hat geschrieben:Die Völkl -Modelle gehören meiner Erfahrung nach auch nicht unbedingt zu den fehlerverzeihendsten Ski.
Ich fand den Racetiger SC durchaus weicher und fehlerverzeihend bzw. sehr schön fahrbar auch ohne dauernde Aufmerksamkeit, aber ich bin kein Maßstab für Skilevel 47 ...

http://www.testberichte.de/a/ski/magazi ... 37026.html

"Für sportliche Allrounder, die gerne kürzere Radien im mittleren Tempobereich fahren, ist der RC4 Superrace SC eine gute Wahl. Mit wenig Krafteinsatz lässt sich der Ski einfach und harmonisch steuern."

Beim VKI/Warentest der Vorgänger war der Atomic jedenfalls nicht wesentlich besser als der Völkl oder Fischer (siehe die PDFs unter http://www.test.de/Carvingskier-Racer-m ... 5-2590245/ und http://www.saldo.ch/tests/1029747/Ski)

Weitere Tipps:

„Der Dynastar Contact Groove schafft wie kaum ein Zweiter den Spagat zwischen nötiger Aggressivität und Kurvenfeeling auf der einen sowie angenehmer Harmonie und Breitbandigkeit auf der anderen Seite. Lässt sich ohne große Mühen fahren, sehr variabel, sportliches Potenzial und hoher Spaßfaktor - Skifahrerherz, was willst du mehr?!“ Nachfolger ist der Speed Groove, für 339 Euro ebenfalls ein Schnäppchen (und in Deutschland/Österreich mit Exklusivitätsbonus im Gegensatz zu Völkl, Atomic oder Fischer :wink: )

„Der Elan SLX Waveflex Fusion lässt sich quasi auf einem Bierdeckel drehen, die große Sportlichkeit fehlt jedoch. Geschmeidig und mit wenig Krafteinsatz zu fahren, überzeugt der Ski vor allem bei mittlerem Tempo und nicht allzu aggressiver Fahrweise."

Benutzeravatar
maestro70
Beiträge: 844
Registriert: 25.10.2010 13:46
Vorname: Matthias
Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
Ski-Level: 86
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von maestro70 » 28.08.2012 20:53

Ja, schöne Modellvorschläge bis jetzt.

Da fällt mir ein :
Der Salomon X-Kart
http://www.salomon.com/de/product/24-x-kart---z12.html
wäre auch absolut zu empfehlen. Den bin ich letzte Saison auch mal gefahren. Für mich persönlich zu wenig "aggressiv", aber ansonsten eine absolute Wohlfühl-Spass-Maschine und für das angefragte Level sicher auch eine sehr gute Wahl.

Erfahrungsbericht:
viewtopic.php?f=14&t=15032
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !

skiingman
Beiträge: 400
Registriert: 09.07.2005 16:08
Vorname: Markus

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von skiingman » 29.08.2012 10:26

plateaucarver hat geschrieben:aber ich bin kein Maßstab für Skilevel 47...
Das finde ich interessant. Ich war bisher eigentlich immer davon überzeugt, dass man als Tester durchaus abwärtskompatibel ist. Kannst Du den SC nicht aus Sicht eines Mittelklassefahrers beurteilen, weil Du ihn halt nur gefahren bist, aber nicht wirklich getestest hast oder glaubst Du ein guter Fahrer kann einen zB Anfängerski GRUNDSÄTZLICH nicht beurteilen?

Beste Grüße
Markus

Klaus25
Beiträge: 242
Registriert: 05.02.2011 20:48
Vorname: Klaus
Ski: Stöckli

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von Klaus25 » 29.08.2012 11:41

Skilevel hin oder her, der eigentliche Punkt ist das eigene subjektive Empfinden. Ich empfehle verschiedene in Frage kommende Modelle zu testen und dann nach eigenem Gefühl zu entscheiden. Die heutigen Skimodelle weisen erheblich grössere Unterschiede in den Eigenschaften auf wie noch vor 20 Jahren. Dennoch ist zunächst die eigene Technik und Fahrstil dafür verantwortlich welcher Ski am besten harmoniert, unabhängig vom Skilevel.

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von plateaucarver » 29.08.2012 13:16

skiingman hat geschrieben:Kannst Du den SC nicht aus Sicht eines Mittelklassefahrers beurteilen, weil Du ihn halt nur gefahren bist, aber nicht wirklich getestest hast oder glaubst Du ein guter Fahrer kann einen zB Anfängerski GRUNDSÄTZLICH nicht beurteilen?
Ich bin ihn gefahren - und gefahren heißt in diesem Fall alles, was Frühjahrspisten so hergeben: eishart in der Früh, sulzig am Nachmittag, von schattig, steil und schwarz bis langgezogene gecarvte Schwünge auf Autobahnen und Schuss zum Anlauf vor Flachstellen sowie Buckelpiste. Jedenfalls ein weit umfangreicheres Programm als die nur 3 Minuten (!!!) Netto-Fahrzeit, die Uwe beim Worldskitest auf einem Ski verbringt (siehe Video).

Ich habe das deswegen geschrieben, weil sich ein guter Skifahrer auf einem Ski ganz anders bewegt bzw. verhält als ein Anfänger - alleine schon die Balance ist durch die Routine weit besser, d.h. auch die Reaktionszeiten auf (ungewollte bzw. unvorhergesehene) Skibewegungen. Es ist vermutlich auch sehr schwer, sich für einen Test auf einem Ski bewusst "patschert" zu verhalten um herauszufinden, wie ein Ski auf "Anfängertechnik" bzw. -können reagiert - alleine schon deswegen, weil die Korrekturen, die Anfänger noch bewusst ausführen muss und deshalb langsam und erst mit einer gewissen Verzögerung geschehen, beim guten Fahrer unbewusst als Automatismus ablaufen. Ein Unbewusst Kompetenter muss sich also als Bewusst Inkompetenter verhalten - was ich bei reflexähnlichen Bewegungen für äußerst schwierig halte.

Wenn es um die Übertragbarkeit auf Nicht-mehr-Anfänger geht, ist es schon nicht mehr ganz so kritisch - trotzdem ist es schwierig, eigene Erfahrungen ("weich", guter Kantengriff") auf andere zu übertragen, weil objektive Vergleichswerte (die man z.B. durch Kraftmessplatten o.ä. ermitteln könnte) fehlen. Mit der eigenen Einschätzung "fehlerverzeihend" oder "unkompliziert" ist es noch schwieriger, weil man eigenes Technikvermögen noch schwerer übertragen kann, insbesondere wenn man Fehler nicht bewusst einbaut (und das mache ich auch bei Leihski normalerweise nicht :wink: ).

Man müsste einen Anfängerski also schon ganz bewusst "anfängermäßig" fahren, wenn man die Eignung für die Zielgruppe ermitteln will und auch echte Anfänger drauf loslassen. Denen ist möglicherweise viel wichtiger, dass sie wegen schwerer Ski nicht bereits völlig fertig sind, wenn sie diese zur Piste getragen haben oder wenn sie ein paar Meter seitwärts aufgestiegen sind. Von der Langlebigkeit eines Vollholzkerns, der Rückstellkraft einer guten Begurtung und zupackendem Kantengriff haben sie jedenfalls sehr wenig, so lange sie noch nicht seitlich parallel abrutschen können (was ich jetzt mal völlig willkürlich und subjektiv als wichtige Schwelle zum Fortgeschrittenen definiere :wink: ).

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von plateaucarver » 29.08.2012 13:27

Klaus25 hat geschrieben:Die heutigen Skimodelle weisen erheblich grössere Unterschiede in den Eigenschaften auf wie noch vor 20 Jahren.
wenn du damit die komplette Palette einer großen Herstellers meinst: :zs:


Wenn du damit die Unterschiede innerhalb einer sinnvoll abzugrenzenden Kategorie (z.B. SL-Carver, GS-Carver, Tiefschneeski) zwischen Herstellern meinst: eher nein. Früher gab es eine größere Qualitätsstreuung als heute.

Klaus25
Beiträge: 242
Registriert: 05.02.2011 20:48
Vorname: Klaus
Ski: Stöckli

Re: Fischer Progressor 800 oder Atomic Blackeye

Beitrag von Klaus25 » 29.08.2012 14:03

Mein Vergleich bezog sich auf die Unterschiede zwischen einem z.B. GS und SL Ski vor 20 Jahren und heute. Damals waren die Unterschiede spürbar aber trotzdem relativ gering, heute ist der Unterschied sehr deutlich. Ich habe mir früher eigentlich wenig Gedanken zum Material gemacht und bin einfach gefahren, heute empfinde ich die Performance und Komfortunterschiede so deutlich, dass ein individuelles probieren unerlässlich ist.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag