ich möchte gerne die Stahlkanten meines neuen (gebraucht gekauften) Ski selber nachschleifen. Der Service würde auf Dauer einfach zu teuer werden, vorallem da empfohlen wird etwa alle 3 Tage nachzuschleifen. Ich fahre nicht nicht lange Ski, bin also leicht fortgeschritten. Daher brauche ich auch keine superscharfen, bissigen Kanten. Die sollen da nicht so passend sein oder? Nach dem was ich hier bisher gelesen habe, wäre ein Winkel von 88 Grad wohl optimal, oder? In der Mitte des Ski soll man ja die Kanten unten um ca. 0,5 oder 1 Grad abhängen. Das hab ich doch richtig verstanden?
Die Videos hab ich mir schon alle angeschaut und auch in dem Forum schon einiges gelesen. Etwas verwirrt bin ich aber immer noch. Das Problem ist, dass ich nicht viel Geld ausgeben kann und daher mir möglichst günstige Tools zulegen muss.


http://www.ebay.de/itm/Swix-Ski-Kantens ... 2277wt_907
Das Tool hab ich an einem alten Pommesski von meinem Freund getetet. Das Ergebnis könnt ihr in den angehängten Fotos sehen. Leider sind die Fotos nicht scharf, aber man sollte was erkennen.
Vorher:
[ externes Bild ]
Nachher:
[ externes Bild ]
Für den Anfang ist das bestimmt nicht schlecht, aber man sollte ja bestimmt auch einen Alu-Oxid-Stein (zum Entfernen von Verhärtungen) und eine Diamantfeile (zum polieren) nutzen. Dazu hab ich ein paar Fragen:
a) In diesem Tool kann man versch. Diamantfeilen und einen Alu-Oxid-Stein einlegen:
http://www.habrus.de/Alpin/Edge-Trick-K ... amant.html
Daher bin ich am überlegen dies Tool zu kaufen. Hat jemand Erfahrung mit dem Tool?
b) Welche Körnung braucht man bei der Diamantfeile? Reicht 500?
c) Woran soll man den Ski befestigen? http://www.tippscout.de/skikanten-schle ... _5740.html Hier steht, dass ein Schraubstock reicht. Solche gibt es schon günstig bei Amazon zu kaufen. http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Mannes ... 428&sr=8-2
Was haltet ihr davon? Würde da einer reichen? Oder benötigt man davon 2?
Vielen Dank schon mal im Voraus

Liebe Grüße,
Dana